Na denn PROST.
Danke für die Runde.
Druckbare Version
Na denn PROST.
Danke für die Runde.
Genau das ist es, Rudolf.
"Bokeh" ist so ziemlich der persönlichste Aspekt einer Linse, den man sich vorstellen kann.
Ich bin (habe es an anderer Stelle schon geschrieben) weder ein Freund von Kringeln noch von "Swirls", ich bevorzuge auch das samtige, cremige Bokeh.
Doch wenn jemand bei bestimmten Bildern Kringel gerne mag oder ein andere die Swirls, dann bitte schön, was sollte ich dagegen haben?
Wenn Herny und Willi wieder einmal intensiv und leidenschaftlich miteinander diskutieren, erinnert mich das an eine Begegnung eines Schalkers und eines Dortmunders (oder eines Bayern und eines 60ers) - beide haben echt Ahnung vom Fußball und doch kommen sie nie überein. ;)
Wir sollten die Bier-Runde von Pascal annehmen (Danke!) und uns über die Kringel bzw. die Swirls freuen und dem anderen seine Kringel oder Swirls lassen.
Es ist viel zu heiß, sich über sowas aufzuregen, ihr Lieben.
Ich denke, die "Kringel" würden sich als Umrahmung eines Portraits nach einigen Bieren sogar anbieten ...
Im Übrigen gefällt mir cremiges Bokeh in der Regel besser als die Trioplan’schen Zwiebelringe.
Das Bokeh des Trioplans aber auf die Kringel zu reduzieren wäre falsch. Es ist viel komplexer und daher spannend, damit zu "spielen" - solange der Effekt nicht zum Selbstzweck verkommt. Das muss aber jeder für sich entscheiden, denke ich.
Noch einmal der Hinweis: Blende 4 und auch beim Trioplan sind die Kringelchen wie weggeblasen. Was übrig bleibt, sind kreisrunde "Plättchen" bei jeder Blende kleiner 4.
Ein interessantes Bild, bei flickr! gesehen.
Interessant auch deshalb, weil es offensichtlich oft angesehen wird und laut der vielen Kommentare auch gefällt. Auch das ist eine Facette der Fotografie - aber halt etwas anders (und nicht effektvolle Bildbearbeitung oder Malerei).
Anhang 30834
Sieht schon klasse aus. Nicht für alles und jeden, aber hier passt es toll.
Also ich find das letzte Bild genial!
Die Strahlen vom Sonneneinfall hatte ich auch schon, nur nicht so hübsch. Muß wohl mal die Streulichtblende abnehmen, um das zu forcieren.
Ich war mit dem Trioplan in Berlin unterwegs - das Ding ruft Interesse hervor!
Elementar -das ist EBV im optischen Bereich. Auf so etwas würde keiner kommen. Trioplan ist anders.
Ich habe nun das Trioplan endlich auch auf Film probieren können. Gefällt mir persönlich sehr gut, so eine Mischung aus Schärfe und Atmosphäre, wie bei vielen der alten Objektive (Primoplan usw.)
Anhang 30835
Anhang 30836
Zweites Bild kein crop - nur näher ran am Motiv.
Jau Willi - ich mag deine Filmausflüge immer sehr und es hat echt noch was "realistischeres". Seit einiger Zeit quäle ich mich auch mit einer digitalen Umsetzung des Filmlooks und es wäre gewiss einfacher, mal mit einem Streifen loszuziehen. Hast du das gleiche Motiv auch nochmal digital parat - nur so als Vergleich speziell beim Trioplan? Und sind beides Offenblende - ich meine nur oben - unten müsste was um 4-5.6 sein oder?
Marcus, leider nein, das gleiche Motiv habe ich nicht mit dem Trioplan und DSLR. Das werde ich sicher noch nachholen, denn der 1:1-Vergleich interessiert mich auch.
Kann gut sein, dass ich abgeblendet habe, Blende 4 ...
Guten Abend,
ich habe mittlerweile auch ein Review vom Trioplan fertig zu finden wie immer in meinem Blog:
http://kabraxis.de/?p=2118
Zusammenfassend:
Im großem und ganzen nix neues was nicht vorher schon feststand.
LG Pascal
Hi Pascal.
Ich hätte es mir gern angesehen. Deine HP war aber auch nach mehreren Versuchen nicht ladbar. Gibts ein technisches Problem?
Frag nicht nach Sonnenschein, mein Webhoster zickt mal wieder grrrrr wird Zeit das ich da weg komme,....
Nachtrag: Alles wieder bestens
Hab dir nen Kommentar da gelassen...
Mal wieder etwas vom Trioplan, dem Dreilinser, der eigentlich ein Blende 4-Objektiv sein sollte:
Blende 4
Anhang 30837
Trioplan, Blende 4 von praktinafan auf Flickr
Und hier noch der Offenblend-Effekt, gekringelte "Ostereier":
Anhang 30838
The Legendary Pink Dots von praktinafan auf Flickr
Das Bokeh des Trioplan muss man ja bekanntlich mögen. Mir gefällt es außerordentlich und ich bin froh, dass ich es von Henry günstig ergattern konnte. Jetzt, da sich unser Umbau dem Ende neigt und der Frühling vor der Tür steht, wird es auch nicht mehr lange dauern, bis ich es endlich mal ausführen kann.
LG Jochen
Ich glaube, ich muss mal wieder Ausschau nach einem Objektiv halten :D
Vor kurzem hätte ich eines für 50€ bekommen können, hab es leider nicht genommen :(
Jochen, was meinst du denn, ist einigermaßen günstig?
Lg Moritz
Als Objektiv mit Blende 4 würde es vermutlich nur ein Drittel kosten - weil das Bokeh bei 2.8 vermutlich das Haupt-Kaufargument für die Meisten ist.
Aber klar, bei Blende 4 oder noch mehr geschlossen, kann man auch gut mit fotografieren.
Moritz, 50 Euro wären günstig gewesen.
Die M42 Version geht bei Ebay inzwischen wohl für ~ 160 Euro weg, und Exakta-Bajonett für um die 100 Euro. Nur mal als grobe Hausnummer - es gibt große Schwankungen. Vor ~1.5 Jahren warens glaub ich um 60 Euro. Vor nem halben Jahr 130 Euro für M42. Meins hab ich für unter 20 Euro gekauft - Glücksfund auf dem Flohmarkt ohne Ahnung was für ein Schätzchen ich da habe. Es ist eins meiner sehr häufig genutzten Objektive. Soll heißen: Wesentlich häufiger als so Sahnestückchen wie das Zeiss 85/1.4, FD 85/1.4, Kiron 105/2,8, fast so oft wie meine Favorit Minolta Rokkor 58/1.2.
Trioplan 100/2,8 Alternativen gibt es auch - auch wesentlich günstiger. Nur dann nicht so schön, ohne Blende, mit Basteln.
Gerade wurde ein Trioplan 2,8/100 mit ??-Anschluss zu 154,00 EUR verkauft.
Es stehen mindesten zwei weitere an, die eine Beobachtung vielleicht wert sind.
Ob die auch so hoch gehen?
Martin, Bremen
--
Mal wieder ein paar typische Trioplan-100-Bilder, typisch für das Verhalten bei Offenblende:
Hier sieht man die "duftige Schärfe", das Ausblühen nicht nur des Flieders, sondern auch der Überstrahlungen sowie die gekringelte Out-of-focus-Darstellung
Anhang 30839
Duftige Schärfe im Flieder von praktinafan auf Flickr
Das Trioplan kann aber auch einfach mal "fettes Bokeh" :Muscle:
Anhang 30840
Geländer von praktinafan auf Flickr
so in Richtung "reine Abstraktion"
Anhang 30841
Treppengeländer von praktinafan auf Flickr
schließlich ein Bild für die Liebhaber lustiger "Flares", Kringel und sonstiger Fehler:prost:
Anhang 30842
Lichtspiele mit Maigrün von praktinafan auf Flickr
So... heute morgen mal kurz getestet (erstmal nur bei Offenblende) - ist ja wirklich zum kringeln.
Interessant auch, wie sich die Kringel bei Veraendern der Fokusdistanz veraendern - muss ich noch ein bischen mit experimentieren.
Anhang 17624
Anhang 17625
Anhang 17626
Hallo!
Danke vorab für die Bilder. Ich bin ein MG-Fan. Meyer ist einfach genial.
In Euren Händen sieht man die Kompetenz der Linsenära der 1950-1960er.
Und die war hoch.
Ich kenne ja Meyer auch von der Pentacon-Seite und ich bin 100% befangen.
lg Peter
Hallo Leute. Habe diese Linse auch angeboten bekommen.
Hab dann ertmal ein paar Testbilder gemacht die ich euch zeigen möchte.
f2.8
Anhang 18435
f4.0
Anhang 18436
f5.6
Anhang 18437
f8.0
Anhang 18438
Der Preis macht mir aber etwas Kopfzerbrechen. VB 200€.
Habe gelesen das auch mehr dafür gezahlt wird. Rechtfertigt sich der Preis?
Wo ist die Grenze?
Das Objektiv ist in einem Top zustand.
200€ sind schon heftig, m.E.
Das solltest du nur bezahlen, wenn du das Objektiv mit all seinen Eigenarten unbedingt haben möchtest und es absolut in Top-Zustand ist.
Ganz ehrlich, von den 200€ sind 100€ ein Hype.
Aber ich muss zugeben, dass ich nie ein großer Fan des Trioplans war und meines schon lange wieder verkauft habe...
Hab gelesen dass auch weniger dafür gezahlt wird :-)
Der Preis regelt sich aus Angebot und Nachfrage.
Für mich ist das Trioplan 100 meine zweit liebste Linse nach dem Minolta Rokkor 58/1.2.
Dafür zahlen viele ~ 350 Euro oder mehr. Und mit dem Trioplan hab ich mehr Bilder gemacht die öffentliche Anerkennung gefunden haben.
Für die M42 Variante des Trioplans sind glaub ich ~ 140 Euro gerade normal bei Ebay für ein nutzbares Exemplar aber nicht sammelwürdig erhalten.
Ich habe meines damals für €30,- (!) gekauft.
OK, das war bevor die manuellen Objektive ein Revival erfahren haben. Damals habe ich viele Linsen für einen Bruchteil des heutigen Preises bekommen.
Hallo,
meines war ein vergammelter Beifang, bevor Olbricht es wieder fit gemacht hat. Leider werden die DDR-Alulinsen teilweise so eigenartig schmutzig, andere bleiben perfekt blank ...
Aber auch bei mir ist die Brennweite absolut immer auf einem Gehäuse. Entweder das Trioplan, das Zeiss F-Planar. Das eine für's "malen", das andere für die absolute Schärfe.
Jörg
Ich hab vor ~zwei Jahren das Trioplan um unter 20 Euro auf nem Flohmarkt gekauft. Noch ohne zu wissen welche Besonderheit die Optik hat.
Wenn ich heute so überlege, was mir die Optik an guten Bildern gebracht hat - die nicht nur mir gefallen - dann wäre der Wert für mich sehr hoch einzuschätzen.
Ich besitze einige teurere Optiken die mir weit weniger Spaß gemacht haben, und auch weniger sehenswerte Bilder produziert haben in meinem Besitz.
Und da rede ich vom Canon FD 300/2.8 für das man ~ 700 Euro zahlt - mich hat es damals noch mehr gekostet. Selbst das Zeiss 35mm/1.4 hat bisher weniger geleistet. Von dem her wären wohl auch 200 Euro oder ein mehrfaches für mich "gerechtfertigt".
Wenn man die Optik nicht nutzt, hat sie natürlich nur Schrankdeko Wert ;-)
Wie schon gesagt, diese Linse hat ihre Liebhaber und ihre Zweifler. ;)
nachdem die Gebrauchtmarktpreise und das Bokeh dieser Linse immer wieder fuer Diskussionen sorgen, hatte ich sie mal die letzten beiden Tage wieder in der Tasche.
Anhang 19753
Anhang 19754
Anhang 19755
Anhang 19756
Anhang 19757
Und - wirst Du sie hüten und behalten, oder höchstbietend verkaufen um das Geld in andere für Dich sinnvollere Optiken zu stecken?
Bei meinem letzten Urlaub hab ich mich dem Trioplan wohl mal wieder mit die Besten Bilder gemacht - macht mir fast schon Angst. Ich bin ja fast auf das Trioplan festgelegt.
Ich habe das Glas von einem Kollegen aus meinem Sammlerclub in Brisbane fuer 20 EUR erhalten, das war vor wenigen Monaten. Der wusste sehr wohl, wieviel er auf ebay bekommen haette koennen - schon allein daher werde ich die Linse behalten. Nach den ersten paar Versuchen dachte ich nicht, dass ich sie haeufiger verwenden wuerde - der Umgang erfordert Uebung und Experimentierfreude und ich produziere damit auch viel Ausschuss. Trotzdem bin ich gerade mit den Ergebnissen von heute zufrieden, es entstanden naemlich auch einige Portraits (die ich hier nicht veroeffentliche), die sicher zu meinen Favoriten gehoeren werden.
Der Nachteil ist natuerlich, dass man diese Linse immer als zusaetzliche Linse in der Tasche hat. Es gibt einfach zuviele Situationen in denen sie nicht brauchbar ist.
Variante:
Anhang 30843
... die schönste Variante, nach meinem Geschmach, ich selbst habe die alufarbige mit schwarzem Schriftrand. Und wie es aussieht top erhalten. Gratulation.
Jörg
Das Trioplan liefert nicht nur schöne Bilder, es sieht sogar schön aus :-)
...gestern aus Langeweile geknipst/bearbeitet