Die Container sind leicht "Out of Focus", denke ich.
Druckbare Version
Hier noch ein Vergleich auf Distanz: links Takumar 1.4/50 bei Blende 5.6, rechts Zuiko 2/50 Offenblende! Die Offenblendenleistung des Zuikos ist einfach überzeugend.
http://www.cavewalker.com/dcc/vergleich3.jpg
Angeregt durch hinnerkers "Leica Makro Parade" will ich ein paar Makrobildchen nachschieben.
Wer im Thema "Makrofotografie" neu ist, ist gern verblüfft, welch tolle Effekte durch die Verwendung eines Makroobjektivs entstehen, im wahrsten Sinne "neue Welten" werden erschlossen.
Glücklicherweise braucht es dafür kein Leica-Objektiv, um die geringe Schärfetiefe im Makrobereich zu erleben – jedes halbwegs gute Makro kann das auch, oder ein Normalobjektiv am Balgen.
Höchste Auflösung und Mikrokontraste schaffen natürlich nur die besten Linsen, wie beispielsweise die schnellen Zuiko-Makros.
Hier zwei Beispielbilder mit Wassertropfen, einmal Offenblende, einmal Blende 5.6, mit dem 2/90 Macro.
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4600759559/" title="Wasserwelten von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm2.static.flickr.com/1106/4600759559_34ddf786eb.jpg" width="500" height="333" alt="Wasserwelten" /></a> <a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4600758929/" title="Wasserwelten von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm2.static.flickr.com/1344/4600758929_06af92e044.jpg" width="500" height="333" alt="Wasserwelten" /></a>
Und ein crop daraus - für diejenigen, die nicht gleich das große Bild laden wollen :-)
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4600900381/" title="wasserwelt: crop aus ... von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4040/4600900381_6948c83801_o.jpg" width="856" height="571" alt="wasserwelt: crop aus ..." /></a>
Makrobjektive namhafter Markenhersteller sind i.d.R. so gerechnet, gleich bei Offenblende schärfste Bilder zu liefern. Je weiter die Offenblende nun ist, desto grösser ist der gestalterische Freiraum. Das ist der Vorteil der schnellen Zuikos (und natürlich auch der der schnellen Zeiss Makros)
Blende 2:
http://www.cavewalker.com/dcc/Img_3293.jpg
Crop:
http://www.cavewalker.com/dcc/crop.jpg
Sehr schön... ich hab in meinen Thread auch mal ein paar Wassertröpchen zum Ansehen hinterlassen, allerdings nur mit dem 60er das 90er hat hier aufgrund der Brennweite natürlich noch einige Vorteile bei den Bildern wegen des größeren Abbildungsmaßstabes.
LG
Henry
Danke Henry.
Hier noch ein Beispiel für Offenblenden-Ästhetik:
http://www.cavewalker.com/dcc/farn.jpg
crop:
http://www.cavewalker.com/dcc/farnc.jpg
Schöne Beispiele..
nur.... mein Verständnis und wohl auch das der meisten Makrofotografen liegt weniger in der Fragestellung, ob ich im Makrobereich "ästhetische Freistellungen" brauche, die zwar schön anzusehen sind, aber doch zumeist eher abgeblendete Objektive erfordern wegen der ohnehin saugeringen Schärfentiefe im Nahstbereich, um eine fotorealistische Abbildung des bei diesen, sich dem menschlichen Auge nicht so einfach erschließenden Motiven, zu erreichen.
Insofern (und ich hoffe Du kannst da zustimmen) ist Lichtstärke hier für eine "technisch-künstlerisch" anmutende Motivwiedergabe ein Aspekt, aber in der fotorealistischen Darstellung einerseits unnötig und dadurch technisch gesehen nur durch die etwas bessere Fokusierbarkeit der Schärfe-Ebene vorteilhaft.
In der Makrofotografie ist die Schärfentiefe das A und O der Physik. Das bedeutet "Abblenden"..
Man kann hier soviel "Häärchen" zählen in einer Ebene, wie man will. Das geht alles auch mit einem Novoflex Makroobjektiv ... begrenzte Schärfetiefeebenen .. klar, lichtstärkenabhängig wird das DOF immer kleiner, das macht zusammen mit LiveView und Displaylupe die Ebenen besser kontrollierbar und schafft neue Effekte. Aber ist das der Sinn von Makro? Nein.. nicht nach meiner Ansicht.
Ein Objektiv in der Klasse der 2.0 ist was Feines.. gerade wenn es sich um ein auch noch anderweitig gut nutzbares Objektiv handelt. Aber offen gesagt.. im Makrobereich eher egal.
Wenn es denn als Allgebrauchslinse in dem Bereich gute Ergebnisse bringt, ist unter dem Aspekt die f2 als klarer Vorteil zu sehen. Aber dann würde ich es in der Betrachtung anders herum ansehen. Als ein Objektiv, das eine gute und schnelle Allgebrauchslinse ist, mit sauguten Ergebnissen auch im Makrobereich.
F2 macht nur Sinn, da sehe ich es so wie Leica, wenn man es, ähnlich wie beim 60er Makro Elmarit, auch als schnelle Allgebrauchslinse unterwegs nutzen kann.
Da das 90/2 Oly nun eine ausgewiesene Makro Linse ist und durch die Floating Elements zur sehr guten Allgebrauchslinse avancierte, ist ein genialer Schachzug vom Marketing her.
Da wurden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen...
Das hast Du aber ja schon geschrieben und auch gezeigt. Insofern ist das Zuiko sicherlich ein sehr schönes Objektiv. Aber es bleibt dabei.. mir sind zwei Spezialisten lieber, als die Vereinigung von zwei eigentlich nicht zu vereinbarenden Zielen in der Objektivkonstruktion.
LG
Henry
Das Zuiko 2/90 ist inzwischen mein Standardobjektiv bei Konzerten und allgemein als kurzes Tele. Wenn andere Hersteller mit der Aufteilung "makro" / "tele" /"portrait" sicher mehr verkaufen konnten und es von Olympus vermarktungstechnisch doof war: ich brauche inzwischen nur noch ein Objektiv in dem Brennweitenbereich, egal ob Makro, Portrait oder Tele. Und das ist gut so, denn es spart sogar Geld.
Klar, das kann ich nachvollziehen. Mir sind Objektive wie mein Angenieux, die gleich 3 Festbrennweiten auf ähnlichem Niveau "einsacken" auch die liebsten Objektive... grins.
Und unter dem Aspekt geradezu "Schnäppchen". Nur wenn man es rein anwendungstechnisch auf die spezialisiserten Gebiete bezieht, so ist mir nach wie vor, trotz aller schönen Eigenschaften, ( die Objektive in die eine oder andere Richtung gedacht mitbringen), der Gedanke, sich die absoluten Spezialisten für jeden Bereich zu wählen näher.
Leider ist der Gedanke oft genug nicht finanzierbar oder eben die Mittel übersteigend.
Der Aspekt, den Du hier im Bereich "Allgebrauch" bezogen auf Konzerte ansprichst, den wird Dir auch ein Summicron 2/90 erfüllen. Garantiert. Im Makrobereich wird es da andererseits sicherlich nicht mit dem Zuiko mithalten können, weil es dafür einfach nicht gerechnet wurde.
Aber es ist immer wieder die Frage.. Kompromiss wegen des Preises, oder Höchstleistungsstreben in jedem Teilbereich.
Das es richtig verstanden wird. Das Zuiko ist sicherlich eines der besten Objektive, das man für ebenfalls nicht gerade geringes Geld noch auf dem Gebrauchtmarkt finden kann.. ohne Frage.
Aber es ist gleichwohl nach meiner Ansicht überbewertet, weil die Ausrichtung einfach nicht klar ist. Im Makro - Bereich macht f2 absoluten Sinn, bezogen auf die damaligen Möglichkeiten der Fokusierung.. und abgeblendet werden musste danach ohnehin..
Die Optik - Designer haben bei f2 im Makrobereich ihr bestes geben müssen und es auch geschafft. Es ist ein geiles Makro, ohne Frage!
Auch im Bereich der Allgebrauchsfotografie ist es sehr gut einsetzbar. Aber man müsste es mal testen in den verschiedenen Disziplinen Portrait, Makro und allgemeine Aufgaben gegen z.B. das Summicron 2/90..
Ich stelle meines gern dafür zur Verfügung.
Ralph, wie sieht es aus?
Würdest Du die mal (ausserhalb des Makrobereichs) mal vergleichen? Dann sende ich es Dir noch vor dem Umzug zu.
LG
Henry
Hallo Henry,
klar teste ich. Du darfst es mir gerne zusenden. Und schick mir gleich besseres Wetter mit :)
Wenn ich mir die Preise vom 90er Summicron in der Bucht ansehe, so liegen diese doch wohl im selben Rahmen wie das Zuiko. So bekommt man wohl letztlich beim Zuiko "mehr für's Geld".
Hat man die Zuikos mal gehabt, so erlebt man eine andere Qualitätsstufe, wohl etwa die Qualität die ich von einer Leica S2 erwarten würde. Durch die scharfe, offene Blende bekommen die Bilder eben ein "Mittelformat- Feeling".
Moin Ralph,
wenn es hier umzugstechnisch in die "heiße Phase" geht und ich ohnehin nicht zum Foten komme, sende ich es Dir auf jeden Fall zu. Interessiert mich auch, wo das Cron gegen das Olympus steht.. obgleich es wohl älter (1977) ist als das 1984 ? entwickelte Zuiko 90.. (glaub das war so).
Der direkte Gegenspieler wäre vermutlich eher die Apo Version des Cron, aber die hat leider keiner aus'm Forum, aber insgesamt würden mich die Unterschiede zwischen den beiden auch so schon sehr interessieren.
Das Cron 2/90mm ist ein sehr, sehr gutes Objektiv und es dürfte ein interessanter Vergleich sein, wenn man ihn beschränkt auf Distanzen oberhalb von 0,7 Metern (Naheinstellgrenze des Cron).
Das Olympus hätte da sicher die Nase vorn, weil es überwiegend dafür gerechnet wurde im Makrobereich gute Ergebnisse zu liefern. Aber mit zunehmenden Distanzen dürften sich die Unterschied schnell relativieren, denn dann geht es in den Bereich, für den das Cron gerechnet wurde und das Oly mit den Floating Elements eben versucht, diese Eigenschaften auch in den erweiterten Bereich zu portieren.
Dürfte spannend werden der direkte Vergleich, reduziert um die klaren Vorteile im Makrobereich.
Schade auch, das es bei mir mit dem Apo Makro 2.8/100 von Leica nicht geklappt hat.
Wie gesagt.. ich schicke das Cron dann zeitnah raus, melde mich aber vorher nochmal. Mit dem Wetter muss ich mal sehen. Vermutlich brauch ich das hier selbst zu der Zeit, aber einen Teil kannste haben.. grins.
LG
Henry
Das Apo Cron hat halt leider wieder nur f2.8. Einen Vergleich gibt's, wenn auch nicht mit dem Zuiko, hier:
http://slrlensreview.com/web/benchma...ge-part-1.html
Das Zuiko stufe ich als besser als das Zeiss ein, zumindest im Bereich Randschärfe, da ist das Zuiko vorbildlich.
Das Apo Summicron hat f2 !!
Aber vermutlich meintest Du das APO Makro Elmarit.. das hat nur 2.8.. aber wie bereits ausgeführt, im Makrobereich nicht das Ding, schließlich kann man auch ein Zuiko auf 2.8 abblenden und dann vergleichen... grins.
Aber bei den Betrachtungen wird das Leica immer einen Nachteil haben.. die ungeheuren Preise die dafür verlangt werden. Technisch gesehen kommt da kaum etwas ran, aber und das wird immer die
Einschränkung bei unseren Betrachtungen sein, vereint damit das Zuiko sicherlich die deutlich höhere "Gebraucht-Ökonomie= Preis-Leistungsratio"
Aber letztlich ist es auch müssig, denn Leica hat in dem Bereich 2.0 eben kein Makro mit den Eigenschaften auf den Markt geworfen. So bleiben also eben auch nur die bekannten Kandidaten wie das Zeiss oder das Apo Lanthar als etwas schnelleres Objektiv mit 2.5 als Vergleichsprobanden übrig.
Deshalb schon wäre es fair, die eigentlich nicht zu vergleichenden Objektiv - Eigenschaften in die Teilbereiche zu gliedern für die sie gerechnet wurden. Schön ist natürlich, dass das Zuiko gleich für vieles verwendbar ist und damit "viel fürs Geld" mitbringt. Aber die Gliederung und Untersuchung für diese verschiedenen Teilbereiche würde ich mir bei einem Test von Dir dann wünschen.
Gerade dann, wenn ich höre es ist für "Alles" gut... werde ich immer hellhörig. Es erinnert mich als alten Tontechniker und Hifi - Geschädigten an die alten Diskussionen "Kompaktanlage oder Einzelkomponenten"...
Sollte das Olympus so gut sein, würde es mit Sicherheit dazu führen, das ein 90er Cron und ein Makro Elmarit wieder gehen müssen. Aber davor stehen dann erstmal knallharte Vergleiche.
Zum Zeiss kann ich leider nix beisteuern, weil ich mit Zeiss (bis auf wenige Ausnahmen) keine weiteren Erfahrungen habe. Und das was ich von denen hatte, überzeugte mich offen gesagt nicht wirklich oder traf nicht meinen Geschmack bei einem Kurztest (Distagon 2.8/35mm, 28mm, 135er, Planar 1.4/50mm und testweise mal ein 85/1.4). Deshalb hab ich mir die Zeiss Sachen auch nicht weiter angesehen, ich hatte schlicht mehr erwartet. Geht mir da wie Euch mit Leica..
Das Lanthar wäre nochmal interessant.. aber eben auch horrende Preise, die dafür aufgerufen werden, weil dieses Objektiv einfach noch zu neu, damit bekannt und begehrt ist.
LG
Henry
Ja ich meinte das Makro Elmarit mit f2.8. Wusste gar nicht, dass es ein Apo 2/90 gibt und den Preis will ich gar nicht wissen :)
Hier noch zwei 100% Crops das die unglaubliche Leistung des 90ers bei Offenblende zeigt. Durch den hohen Mikrokontrast werden feinste Strukturen auf Oberflächen wiedergegeben.
http://www.cavewalker.com/dcc/blue.jpg
http://www.cavewalker.com/dcc/kaefer.jpg
Hier dann nochwas vom 50er Zuiko, Thema Randschärfe. Im Vergleich mit dem Zeiss Ultron, beide bei Offenblende. Wenn man bedenkt, dass das Ultron eines der schärfsten Linsen ist (die Zentralschärfe kommt auch fast ans Zuiko hin) ist das Zuiko einfach Referenzklasse.
Szene:
http://www.cavewalker.com/dcc/szene.jpg
Ultron:
http://www.cavewalker.com/dcc/s_ultron.jpg
Zuiko:
http://www.cavewalker.com/dcc/s_zuiko.jpg
Der Käfer wusste wohl, dass grad das Zuiko drauf ist und hat sich gleich in Pose gesetzt :)
Also das 90er finde ich schon klasse, auf jeden Fall. Die Mikrokontraste und die Auflösung sind vorbildlich in dem was ich hier so sehe. Allein dem 50er kann ich offen gesagt nichts abgewinnen.
Das Tronnier - Ultron (hatte selbst zwei davon) gilt messtechnisch vielleicht als eines der schärfsten Objektive in den Lp/mm-Charts.. Aber ich habe sie beide wieder verkauft, weil es mir gegen die Leicas einfach zu flau war.
Vielleicht ist aber auch der Beispielcrop unglücklich gewählt, da er aus dem absoluten Randbereich unten stammt. Damit wäre dann keine wirklich gute Beurteilung möglich, sie zeigt zwar, wo Dein Fokusziel lag, aber die Qualität finde ich gerade in dem Randbereich nicht so berauschend. Vielleicht sollten wir uns als Tester von Objektiven mit unseren Mitteln darauf beschränken die Zentrumsschärfe zu nutzen und die Randbereiche mit statischen Motiven deutlich zu machen. So ist es schwierig (meine Meinung) zu unterscheiden ob die Schwäche nun den Randbereichen geschuldet ist oder ob es sich um eine schlechte Objektiveigenschaft handelt. Das Tronnier Ultron ist ein sehr schönes Objektiv, aber an den Rändern hat es auch eindeutige Schwächen gehabt.
Deshalb mein Vorschlag, Crops aus der Mitte.. um die Schärfe zu zeigen.. Bokeh gern wie beim 50er aussermittig. Mit der gecroppten Randpartie beim 50er kann ich nix beurteilen für mich.
LG
Henry
Wie ich schon schrieb will ich die Randschärfe demonstrieren, daher der "Randcrop".
Ich hab das Ultron gewählt, weil es mein schärfstes Normalobjektiv war. Hatte schon Summicron Wetzlar und Canda, hab die aber verkauft und das Ultron behalten. Qualitativ waren alle drei quasi gleich.
Die Zentralschärfe des 50er Zuikos hatte ich schon gezeigt. Aber bitte hier nochmal ein Crop, Offenblende, Distanz zum Objekt rund 40 Meter. Also extra nichts Makrotechnisches. Das Ergebnis ist Makellos.
http://www.cavewalker.com/dcc/turm.jpg
Es ist ein bißchen schwer zu folgen für mich.. das ist jetzt ein Crop vom 50er? Geh ich mal von aus.
Zwar ungern, setze ich doch mal ein Bild dagegen, das vom Makro Elmarit 2.8/60mm als "Normalobjektiv" genutzt stammt. Nach meiner Ansicht zeigt es aber sehr gut die Unterschiede und warum ich mit dem 50er Zuiko nicht warm werden kann. Das Bild ist eine Auskopplung des Leica Makro Elmarit Threads. Wir reden hier einerseits ebenfalls von einem Makro - Objektiv, das für eine andere Anwendung gerechnet wurde.. und als "Normal-Linse" eingesetzt wird.
Hier das Bild in der Totalen und danach weder der Crop.. hierbei bitte beachten, das das Crop - Objekt sich in hunderten von Metern Entfernung befinden und es sich bei der Kamera noch um die alte 5D handelte, die längst nicht die Auflösung auf den Tisch legt, wie die Kamera mit der Du das Bild mit dem Zuiko gemacht hast.....
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...zt4_shrink.jpg
Und hier der Detailcrop bei 800 Pix...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...etzt4_crop.jpg
und für die Mitleser hier nochmal der Link zur Vollauflösung..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...ingesetzt4.JPG
Mich kann das 50er anhand dieser Bilder nicht überzeugen, das 90er in dem was ich bisher sah, aber sehr.
Bei einem Treffen, wenn wir im Herbst wieder eine Tour machen, würde ich mich davon wirklich sehr gern selbst überzeugen wollen.
Das 90er ist auf jeden Fall ein heißer Kandidat.
LG
Henry
Es steht eigentlich grossmächtig da, dass es sich beim Holzgerüst um einen Crop der 50ers handelt, bei Offenblende. Niemand sagt auch das das Makro Elmarit schlecht wäre.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil! Und wer nicht von der Schärfe des 50ers überzeugt ist, der sollte evtl. einen neuen Monitor kaufen?
Danke für die Elmarit-Beispielbilder - aber mir ist, als kennte ich die schon aus dem Makroelmarit-Thread!?
Das Macro Elmarit 60 und das Zuiko 50er konnte ich ja kurz direkt vergleichen.
Von der Leistung Elmarit war ich bisher so überzeugt, dass ich mir sagte: wie schön, das Thema "Suche nach dem besten Allrounder" ist für mich abgehakt.
Zum Glück hat mich urmelchen überzeugt, dass ich das Zuiko probieren muss, ich habe es gekauft, mit dem Elmarit kurz verglichen, die Vorzüge abgewogen – und das Elmarit verkauft.
Das Elmarit ist sehr sehr gut, das Zuiko m. E. besser, weil dank des einen Blendenstops mehr noch vielseitiger in der Anwendung bei mindestens ebenbürtiger Schärfe- und Kontrastleistung.
Hallo,
"abschreckend hoch.... (klick)"
LG
Rudolf
Naja, bei dem Anbieter gibt’s immer 100% Aufschlag. 1250 EUR sind aber immer noch ein satter Preis ...
Das 2/90 Zuiko muss halt einfach reichen. Hier ein schöner "3D"-Effekt auf etwa 7 Meter Distanz:
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4458864003/" title="Baum am Rotkreuzplatz von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4057/4458864003_270828d6f8_b.jpg" width="681" height="1024" alt="Baum am Rotkreuzplatz" /></a>
Wahnsinn! DER/DIE Leica-Killer!
Floating elements sollen ja gerade dafür sorgen, dass ein Objektiv eben NICHT nur für einen Spezialzweck geeignet ist.
Die Zuikos haben erfolgreich bewiesen, wie das geht, eine sehr erfolgreiche Anwendung, wie man sieht.
Leica verwendet übrigens auch Floating Elements: http://de.leica-camera.com/photograp...nses/7257.html, bzw. eines davon.
Bekannt... und das tun sie/ Leica da wo es sinnvoll ist, sogar schon recht lange.
Selbst die alte Minolta 24mm Rechnung benutzte diese Floating Elements.. und gilt als eine der Leica Gurken schlechthin.
Aber egal..
LG
Henry
Genau, egal. Hauptsache, das Ergebnis stimmt.
Und da überzeugten mich beide Zuikos auf Anhieb. Eine wirklich gute Investition.
Aus Jux und Dollerei hatte ich das 2/50 beim Usertreffen im Nürnberger Tiergarten dabei. Tolle Tiere hat's da.
Erstaunlich, wie rau eine Glasflasche ist.
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4631890461/" title="&quot;Zirndorfer&quot; mit Krabbenspinne von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm4.static.flickr.com/3414/4631890461_bbd47db705.jpg" width="500" height="333" alt="&quot;Zirndorfer&quot; mit Krabbenspinne" /></a>
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4632174312/" title="Nikon von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4047/4632174312_7776bb6d94.jpg" width="500" height="333" alt="Nikon" /></a> <a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4632173892/" title="Canon von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4058/4632173892_0368b19653.jpg" width="500" height="333" alt="Canon" /></a>
Spielerei mit dem 50er:
Während es mit Telebrennweiten einfach ist, sanfte Hintergrunde und minimale Tiefenschärfe zu erreichen, so gibt es nur wenige 50er die das können.
http://farm5.static.flickr.com/4013/...616e4334_b.jpg
Klick für Vollauflösung
BTW: das Bild mit dem grünen Krabbeltierchen auf dem Bierlabel war 1 Freihand-Schuss - kein Fokus-Bracketing notwendig :-)
Grünes Krabbeltierchen = Krabbenspinne! http://gallery.digicamclub.de/4image...very_happy.gif
Nicht schlecht, nur mit dem Unterschied, dass ich von Objektiven keine Ahnung habe. Aber von dem Inhalt des abgebildeten Behältnisses. Aber wenn man abends noch fahren muß - und dann immer diese Diskussionen mit diesen seltsam gewandeten Herrschaften... http://www.smilies.4-user.de/include...lie_be_011.gif
Das Zuiko 2/50 schafft sogar diese gewisse Grazie, die man sonst eher mit einem Summilux erzielt, bei noch besserer Schärfe:
http://farm5.static.flickr.com/4026/...e0de5df3_b.jpg
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei wieder tiefer in das Thema Photographie einzusteigen, und damit auch neu in diesem Forum. Und nun hat mich auch der Makro-Virus ein wenig erfasst ;-)
Ich moechte beim OM-System bleiben (OM-4), aber das Objektiv v.a. auch an meiner Panasonic GF1 verwenden.
Nun schwaermen alle hier vom Olympus Auto-Macro 50mm F2 (und natuerlich dem 90mm F2 ...). Das 50mm F3.5 ist aber deutlich haeufiger und guenstiger zu bekommen.
Klar, das "Freistellen" wird mit Micro-Four-Thirds lange nicht so gut klappen, wie mit Vollformat. Dieser Aspekt spricht fuer das F2. Fuer nicht-Makro Anwendungen habe ich das 1.4/50mm (auch wenn ich natuerlich gerne nur ein Objektiv mitschleppen wuerde und nicht Normallinse+Makro)
- Hat jemand das 50mm F2 schon mal mit dem F3.5 verglichen?
- Ist das F3.5 vergleichbar gut wie das F2? (Die Photos, die ich hier vom 50mm F2 gesehen habe, haben mich mehr als beeindruckt....!)
- Ist das F3.5 (so wie das F2) auch excellent bei groesseren Abstaenden wie Portrait / Landschaft?
Vielen Dank Euch!
"Polarbear"
PS: Sollte ich wirklich mal Polarbaeren photographieren gehen, werde ich Euch nach einem Tele fragen... ;-)
Fernschuss mit dem 2/90, Vergleich mit etwa 20 Meter Entfernung, gut zu sehen der Schärfeverlauf und der Freistell-Effekt.
Beim dritten Bild kommen die Farben auch ganz gut, die Schärfe ist schon extrem bei Offenblende.
<a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4638091415/" title="Tele sharpness @ infinity von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4041/4638091415_98dcf07abc.jpg" width="333" height="500" alt="Tele sharpness @ infinity" /></a> <a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4638090573/" title="Sharpness @ ~ 20 m von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm4.static.flickr.com/3393/4638090573_5711fbb5e2.jpg" width="333" height="500" alt="Sharpness @ ~ 20 m" /></a> <a href="http://www.flickr.com/photos/praktinafan/4638699306/" title="Tele sharpness @ ~ 20 m von praktinafan bei Flickr"><img src="http://farm5.static.flickr.com/4032/4638699306_eb0a33e37a.jpg" width="500" height="333" alt="Tele sharpness @ ~ 20 m" /></a>
Hallo Urmelchen,
waere natuerlich eine klasse Sache, wenn Du die Moeglichkeit hast die beiden Seite an Seite zu vergleichen. Wenn's klappt, wuerde ich mich freuen.
Die Konstruktion des F3.5 50mm ist deutlich einfacher, als die des F2 50mm. Das erlaubt -zumindest theoretisch- auch weniger Freiheitsgrade bei der Korrektur der Abbildungsfehler. Bei Gegenlicht koennte eine uebersichtliche Konstruktion aber auch von Vorteil sein.
Gruesse
Polarbear
PS: @Praktinafan: Das Bild mit der Lok ist einfach bestechend!
Andere setzen das Zuiko 2/50 sogar über das legendäre Summilux 1.4/50 E60!
http://www.fredmiranda.com/forum/topic/817064/0#7694631
zu deutsch:
Übrigens ich testete das Zuiko 2/50 gegen das Summilux 1.4/50 (E60 neueste Version) gegeneinander bei Innen- und Aussenaufnahmen und war verblüfft das das Zuiko in fast jedem Test besser ist als das Summilux (ausser f1.4 natürlich)
Es ist möglicherweise nicht fair ein Makroobjektiv gegen ein Normalobjektiv zu vergleichen, aber was ich herausfand ist, dass das Zuiko das ebenere Bildfeld, eine bessere Verzeichnungsfreiheit (beste von allen bisher von mir getesteten 50er), besseres C/A Verhalten und gleichmässigeres Auflösungsvermögen ...
;) Wurden bei Fred Miranda nicht die "Hypes" gemacht..;)
Im Ernst, kann ja durchaus sein.. ich überzeug mich irgendwann mal selbst davon.. bis dahin langt mir mein Summilux und mein Makro Elmarit und der Rest von meinem Geraffel und das ist schon von erlesener Qualität.
Wie bereits gesagt, Leica ist nicht das Weihwasser, aber es ist verdammt aufwändig da vergleichbares zu finden und offen gesagt bin ich nach 150 und mehr Objektiven die ich so getestet habe für mich, eben da gelandet und glücklich damit. Das langt mir und ich muss nicht auch noch die oberste Leica Liga testen oder daran zweifeln. Ich hab da mit meinen Mitteln ein Überangebot an guten Objektiven zusammengetragen, die ich gar nicht alle nutze. Das es stets etwas besseres gibt, ist eine Normalität. Dies gilt sowohl für Leica als auch für Zeiss, Olympus, Nikon oder Pentax. Ein besseres Bild kommt dadurch aber eben auch noch lange nicht zustande. Auch ein Voigtländer APo Makro Lanthar steht irgendwann nochmal auf meiner Wunschliste.. um es selbst zu testen, wenn es die Augen dann noch zulassen.
Schön zu sehen, dass die beiden Oly Objektive euch Spaß machen. Da ich "Leica - "Großaktionär" im Sinne von einem dutzend Leica Objektiven bin, werde ich wohl damit leben müssen, dass Leica hier immer wieder "heraus gefordert" und als anzupeilender Maßstab in der Beurteilung herhalten muss.
Ob nun im Pentax Bereich, wo dann das Summilux herausgefordert wurde oder nun im Makro Bereich ...
Einerlei, es zeigt letztlich, das es sich dabei immer noch um Referenzobjektive handelt, gegen die jede entdeckte Linse erstmal getestet wird. Wenn dabei rumkommt, das es besseres gibt.. nur zu.
BTW.. was kostet denn so ein 90er, wenn man es überhaupt findet. Und beim 50er ebenfalls ein durchschnittler Preis.. wurde bisher noch gar nicht angesprochen. Nur das man mal hört, wie sich die Preisgestaltung ausnimmt.
LG
Henry
Ja die Hype-Makers sind beim Fred. ZB. Zeiss Distagon 2.8/21, Distagon 1.4/35, Rokkor 1.2/58 (wegen dessen Bokeh) etc. etc.
Das 50er sollte ab 200 und das 90er ab 450 zu haben sein, Ebay-Händler ausser Acht gelassen. Beide kommen halt recht selten in die Bucht, das 50er fast noch seltener als das 90er.