AW: Olympus OM Zuiko 2/21mm
Zitat:
Zitat von
hajowito
Okay, gerne. Ich denke, dass es sich um den letzten Typ vor der Neuberechnung handelt.
hajowito
Hallo,
ja, sieht so aus.
Bloß so einfach ist das nicht, denn lt. meinen Recherchen gab es das "F.Zuiko" nicht nur in der ersten Rechnung, sondern auch in der Neurechnung.
Hinsichtlich der Abbildungsqualität unterscheiden sich beide Rechnungen nicht (http://olypedia.de/Zuiko_Auto-S_1:1%....22M-System.22).
Mein Exemplar - ein preiswert abgeschossenes "MC" - ist sehr gut, ich verwende es sehr gerne.
Viel Spaß mit dem schönen Teil!
Gruß
Rudolf
@DCC: Vielen Dank für die nette Begrüßung hier im Forum, der Ton ist sehr freundschaftlich - gefällt mir!
AW: Olympus OM Zuiko 2/21mm
So, nachdem Henry kneift ;), hab ich zugeschlagen und meinen Tip selber gekauft:
Ein Zuiko OM 3.5/21 :dancing:
War schlussendlich sogar etwas günstiger als ich gerechnet hatte (sofern man bei den Zuikos noch von günstig sprechen kann).
Erster Eindruck sehr gut, Bericht folgt bei Gelegenheit.
VG
Ralf
AW: Olympus OM Zuiko 2/21mm
Zitat:
Zitat von
Ralf
So, nachdem Henry kneift ;), hab ich zugeschlagen und meinen Tip selber gekauft:
Ein Zuiko OM 3.5/21 :dancing:
War schlussendlich sogar etwas günstiger als ich gerechnet hatte (sofern man bei den Zuikos noch von günstig sprechen kann).
Erster Eindruck sehr gut, Bericht folgt bei Gelegenheit.
VG
Ralf
Wie?
Du hattest es selbst noch nicht.. ????.
Gratulation und viel Spaß damit.
LG
Henry
AW: Olympus OM Zuiko 2/21mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Wie?
Du hattest es selbst noch nicht.. ????.
Nö, hab doch das 2/21. Schrieb ich dir aber.
Das 3.5er ist nochmal ne Portion kleiner, richtig niedlich. :)
Und es soll optisch noch nen Tacken besser sein, das wollte ich jetzt selber mal ausprobieren.
LG
Ralf
P.S. Die neuen Chips von big_is sind auch da, nur die Adapter fehlen noch zum Testen. Melde mich dann mit dem Ergebnis.
AW: Olympus OM Zuiko 2/21mm
Jetzt hör mal auf... hab grad ne Riesenpleite hinter mir und Du machst mir schon wieder das Maul wässrig... :run:
Gott sei dank ist der Oly - Adapter ruiniert. Bei den Preisen... grins.
LG
Henry
AW: Olympus OM Zuiko 2/21mm
Zitat:
Zitat von
Ralf
Zuiko OM 3.5/21
Hallo,
darf man fragen, was Du dafür gelöhnt hast.....
Ich schwanke zwischen einem neuen Voigtländer/Cosina 3,5/20mm (EOS) und einem (gebrauchten) Zuiko 3,5/21mm.
Gruß
Rudolf
AW: Olympus OM Zuiko 2/21mm
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
darf man fragen, was Du dafür gelöhnt hast.....
Ich schwanke zwischen einem neuen Voigtländer/Cosina 3,5/20mm (EOS) und einem (gebrauchten) Zuiko 3,5/21mm.
Hallo Rudolf,
etwa halb soviel wie das Voigtländer kostet. ;)
Bei dem würde ich auch erstmal abwarten, bis ordentliche Testbilder am KB vorliegen, im Netz findet man bisher sehr wenig. Knackpunkt bei diesen Brennweiten ist die Rand- und Eckschärfe bzw. ab welcher Blende die erreicht wird.
VG
Ralf
AW: Olympus OM Zuiko 2/21mm
Vielen Dank für die Antwort.
Gruß
Rudolf
AW: Olympus OM Zuiko 2/21mm
Zitat:
Zitat von
Rudolfo42
Ich schwanke zwischen einem neuen Voigtländer/Cosina 3,5/20mm (EOS) und einem (gebrauchten) Zuiko 3,5/21mm.
Ich hatte mal das Cosina 3.8/20. Das war am Crop OK, aber ich glaube für's Vollformat ist es nichtg so gut geeignet, da man bereits am Crop ganz außen Randeinschränkungen erkennen konnte.
AW: Olympus OM Zuiko 2/21mm
Mal für alle Kurzentschlossenen:
EBAY 230422443807
Oly 2/21
AW: Olympus OM Zuiko 2/21mm
Ich nutze diesen thread mal zum Hallo sagen.
Das OM 21/2 ist tatsächlich ein Super Objektiv.
Mit einer erstaunlichen Lichtstärke ist es noch unverschämt kompakt.
Grüsse,
AW: Olympus OM Zuiko 2/21mm
Hallo und herzlich willkommen hier im Altglas-Scherben-Container.
Ich wünsch Dir viel Spaß hier bei uns.
Irgendwie werden das immer mehr Olympioniken hier... :beten: :run:
LG
Henry
AW: Olympus OM Zuiko 2/21mm
Willkommen Sonnar!
Toller Nickname - gefällt mir !!!
viel Spaß im Altglas-Scherben-Container.
AW: Olympus OM Zuiko 2/21mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Mal für alle Kurzentschlossenen:
EBAY 230422443807
Oly 2/21
Mann oh Mann......... 470.- Euronen...... die Welt ist verrückt.....
AW: Olympus OM Zuiko 2/21mm
Zitat:
Zitat von
Herbert1950
Mann oh Mann......... 470.- Euronen...... die Welt ist verrückt.....
Tja Herbert, so langsam wird gutes Altglas zur Wertanlage... lohnt sich scheinbar doch in den Altglascontainer abzutauchen. Bist ja auch gut eingedeckt.
LG
Henry
AW: Olympus OM Zuiko 2/21mm
Ich suche noch ein 40/2.0
Aber natürlich nicht zum Preis von 500,- wie vorgestern im deutschen ebay.
AW: Olympus OM Zuiko 2/21mm
Habe ein Zuiko 1.8/50 abzugeben - mal im Ernst, manche sagen, das sei optisch besser als das 40er und letzteres nur Sammlerware ...
AW: Olympus OM Zuiko 2/21mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Habe ein Zuiko 1.8/50 abzugeben - mal im Ernst, manche sagen, das sei optisch besser als das 40er und letzteres nur Sammlerware ...
Das Zuiko 2,0/40 hatte ich. Lag viele Jahre im Schrank. Mein Zuiko 1,8/50 war (und ist) tatsächlich schärfer. Wobei ich glaube ein sehr gutes 50er zu haben. Da mir die 40 mm überhaupt nicht lagen, habe ich es verkauft.:autsch: So weit ich weiß, ist das 40er das kleinste Objektiv das es für die OM-Serie gab. Den Sammelcharakter hat es also auf jeden Fall.
AW: Olympus OM Zuiko 2/21mm
Ich glaube gern dass das 50/1.8 schärfer ist als das 40/2. Gauss 6-Linser sind eigentlich keine richtig guten Weitwinkelobjektive, und ein 40mm bildet eine um 50% grössere Fläche ab als ein 50mm. Da wird zu den Rändern die Schärfe vermutlich etwas abfallen.
Ich persönlich mag die Brennweite (40mm) gut leiden seit den Zeiten wo ich noch mit der Rollei 35S Bilder gemacht habe.
AW: Olympus OM Zuiko 2/21mm
Zitat:
Zitat von
Sonnar
....40/2.0....Preis von 500,-
Hallo Sonnar,
in der letzten PhotoDeal stand eins für um die 100€, vielleicht ist es ja noch da.
Ob das 40er besser als das 50/1,8 ist, da streiten sich die Geister. Mir ist nur aufgefallen, dass der Blendenring beim 40er für meine Finger viel schlechter zu bedienen ist (einfach zu klein).
Es gab noch einen Prototypen OM 50/2 (http://olypedia.de/Zuiko_Auto-S_1:2/...%28Prototyp%29), der auch so klein gewesen sein.
Ich nutze am 1,6xCrop - neben dem 50/1,8 - gerne das OM 35/2,8, welches auch für einen "unterirdischen Preis" zu bekommen ist. Man muss es zwar ein bisschen mehr abblenden, um eine sehr gute Leistung zu bekommen, ich kann damit leben - das Elmarit 35/2,8 war mir einfach zu teuer....
Gruß
Rudolf
P.S. Ja, bei mir stehen auch noch ein paar Rollei 35-Kameras in der Vitrine, ich habe auch sehr gerne damit gearbeitet....
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Ich krame den alten Thread mal wieder hervor, weil ich kürzlich die Gelegenheit hatte, ein neuwertiges Exemplar probeweise kurz zu testen.
Es wurde mir von einem Forenuser im Rahmen eines Canon 1.2/55mm Aspherical Umbaus zum Probieren mitübersand.
Neugierig wie ich nun einmal bin - aber wie immer mit viel zu wenig Zeit ausgestattet - reichte es nur für ein paar kurze Vergleichsbilder, bevor ich das Objektiv mitsamt dem Umbau wieder an seinen Besitzer zurück geschickt habe.
Mein Ersteindruck... eine tolle kleine Linse.
Nach einer kurzen Recherche staunte ich erstmal über die geringe Verfügbarkeit im Gebrauchtmarkt und die "satten" Preise, die dafür aufgerufen wurden.
Dies warf natürlich gleich die Frage auf, ob es das viele Geld auch "wert" ist im fotografischen Alltag, oder der Preis mal wieder nur der "Seltenheit" unter Sammlern geschuldet ist.
Da ich eine Schnellbeurteilung weniger von irgendwelchen "Hübsch-Motiven" abhängig mache, sondern das eher analytisch angehe, trat bei mir sodann die Frage auf,
ob ich überhaupt noch irgendwas in dem Brennweitenbereich - den ich selten nutze - für einen Vergleich heranziehen kann.
Da ich seinerzeit in der "5 Sterne Menü" - Gegenüberstellung einiger Objektive in dem Brennweitenbereich..
hier nachzulesen.. http://www.digicamclub.de/showthread...ll=1#post96908
trotz vieler guter Objektive in dem Brennweitenbereich von 20-25mm zu dem Entschluss kam, alle wieder zu verkaufen und nur mein
Canon EF 2.8/20-35mm L Objektiv zu behalten, musste es als einzig verbliebenes Objektiv in dem Bereich gegen das Zuiko 2/21mm "antreten".
Das Zuiko ist hier natürlich lichtstärker, wurde aber in der nachfolgenden Szene und der daraus abgeleiteten Beurteilung um eine Blendenstufe auf die Anfangsöffnung des Canon Zooms abgeblendet.
Es ist mal wieder die typische "aus dem Fenster" Szene aus der ich hier ein Bild zeigen und die Randbereiche gegenüberstellen möchte.
Beginnen wir mit der Zentralschärfe der beiden Objektive...
Anhang 26457
Die Brennweite ist leicht unterschiedlich und bei einem Zoom nicht ganz zweifelsfrei angleichbar... deshalb hat das Canon einen leicht höheren Abbildungsmaßstab auf dem Bild.
Auffällig ist bereits hier, dass die Kontraste des Canon leicht höher liegen, als beim Zuiko..
Fokussiert wurde mit LiveView beim Zuiko und beim Canon rein mit dem AF...
Nun folgen Gegenüberstellungen der Randbereiche links:
Anhang 26458
und rechts..
Anhang 26459
Der Bildausschnitt links gibt schon eine Ahnung davon, dass das Zuiko selbst um eine Stufe abgeblendet hinter dem Zoom Objektiv zurückbleibt.
Ganz offensichtlich wird dies im rechten Bildausschnitt, wenn man sich den Bereich um die Fensterkreuze ansieht.
Während beim Canon die rot-grün CA's deutlich sichtbar (und damit auch korrigierbar sind), vermatscht beim Zuiko der gesamte Aussenbereich bereits im Hinblick auf die Schärfe und die ebenfalls sichtbaren CA's, was leider auch mit einer Nachbearbeitung nicht in den Griff zu bekommen sein dürfte.
Es wird beim Zuiko schon einer erheblichen Abblendung um mindestens 3 Blendenstufen bedürfen, um diesen Unterschied in Sachen Randschärfe ausgleichen zu können.
Das Canon Zoom hingegen kann hier eindeutig "punkten" schon bei f2.8 !
Es bleibt also für mich dabei... trotz der höheren Lichtstärke von f2 des Zuikos, stellt eine alte Festbrennweite in dem Brennweitenbereich - keine Alternative zu den relativ modernen Produkten dar.
In dem Brennweitenbereich hätte mich eine direkte Gegenüberstellung mit dem Nikkor 3.5/20mm nochmal interessiert, aber leider hab ich es schon vor Jahren zugunsten des Canon EF 2.8/20-35mm L wieder verkauft... obgleich es mir damals sehr gefallen hat.
Aus der "gefühlten" Erinnerung heraus, würde ich das lichtschwächere Nikkor, dass auch ein zierliches kleines Objektiv ist, dem Zuiko vorziehen.
Hier noch ein Bild mit dem Zuiko, das abgeblendet auf f5.6 an der Ostsee entstand und die Vignettierungen schön zeigt.
Anhang 26460
Aber auch bei f5.6 vermag es mich an den Rändern in einer Realsituation - trotz seiner Daten und des Preises - nicht zu überzeugen.
linker Bereich...
Anhang 26461
rechter Bereich...
Anhang 26462
Zentrumsbereich aus der Szene..
Anhang 26463
Fazit für mich...
Trotz des Reizes der Lichtstärke, Kompaktheit und wertigen Verarbeitung stellt es für mich keine ernst zu nehmende Alternative zu modernerem Glas dar.
Es mag im näheren Bereich seine Qualitäten haben, aber das wofür damals diese kurzen Brennweiten gedacht waren... nämlich weite Bildwinkel zu erfassen und auf den Film zu bringen, vermag dieses Objektiv - besser dieses Exemplar - im Digitalzeitalter nur noch wenig befriedigen.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Es ist wohl (leider) so, dass kaum ein noch so renommiertes Weitwinkel-Altglas mit modernen Weitwinkel-Zoom-Objektiven mithalten kann.
In der Konsequenz habe ich meinen Altglas-Bestand extrem ausgedünnt, nachdem ich das Tokina 2.8/16-28 im Bestand hatte.
Wenn ich aber Geld und Muße hätte, würde ich zu modernen Zeiss-Festbrennweiten greifen.
Ja, so auch mein Fazit...
Die Weitwinkel der damaligen Zeit aus dem genannten Brennweitenbereich sind eher enttäuschend. Eine Ausnahme bildete ein wenig das Nikkor 3.5/20mm AI.
Ein wenig OT...
Das Zuiko enttäuscht mich genauso, wie die 1.4/24mm SSC Aspherical von Canon... das anderenorts hoch gelobt und extrem teuer gehandelt wird.
Hier hatte ich schon mehrere Exemplare vorliegen und war alles andere als angetan.
Ebenso ergeht es mir
mit einem Canon FL 3.5/19mm, das ich ebenfalls für einen Kurztest hier zur Verfügung hatte..
Auch bei dem... gleiches Thema, nur das noch massive Vignettierungen am Sensor der 5D MKII hinzukamen.
Das Objektiv wurde von Cameraservice One umgebaut... ist eine durchgängige optische Einheit, so dass Dejustage durch Öffnung der Linsenkonstruktion und falscher Wiedereinbau ausgeschlossen werden kann.
Und auch das 19er war enttäuschend aus meiner Sicht... habs aber leider schon wieder zurück geschickt, aber hier ein Bild das es verdeutlichen möge...
Anhang 26489
Ziel war es, das Boot scharf zu stellen... was auch gelang, wie das Zentrum zeigt.
Anhang 26490
Wie man aber im Zentralbereich schon an der Schrift und dem Steuerhaus sehen kann, beginnen dort bereits die CAs deutlich hervor zu treten.
Neben dieser enormen Vignettierung ist auch diese schon kurz aus der Bildmitte heraus beginnende CA Neigung nicht mehr duldbar bei einem Objektiv dieses Brennweitenbereichs an einem modernen Sensor.
Was mit einer Cropkamera vielleicht noch erträglich sein könnte, spätestens am Kleinbild ist aus meiner Sicht die Qualität dieser alten Weitwinkel nur ungenügend.
Und das Olympus bildet hier, genau wie das kurz gezeigte Canon FL 19mm keine Ausnahme.
Beim Canon 1.4/24mm SSC Aspherical ist es eigentlich die gleiche Geschichte... beim letzten Umbaubegehren eines Users, der es an seiner 5D MKII nutzen wollte, riet ich von einem Umbau ab, obgleich es natürlich verlockend ist, weil das 24er bei korrekter Justage kein Spiegelproblem hat.
Die Qualität über alles, war aber nicht so überzeugend, dass man wirklich dazu raten konnte.
Insofer ist das Fazit, im Weitwinkelbereich eher zu moderneren Gläsern dieses Brennweiten-Bereichs zu greifen, durchaus richtig und auch meine Empfehlung.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hab mal das Glück gehabt so ein 21mm f2 zu einem vernünftigen Preis kaufen zu können.
Bilder wurden mit der Sony A7II gemacht. Blende im Bildnamen. Achja, fast vergessen. Das Oly OM 21mm 3.5 habe ich auch noch.