Danke Rudolf,
manchmal sieht man den Wald vor lauter Objektiven nicht. Auf das Schema hatte ich beim Überfliegen in der Tat nicht geachtet.
LG
Henry
Druckbare Version
So - weitere Recherche ergab:
Fakt ist: es ist ein erweitertes Triplet.
Fakt ist: ist: in den CZJ 135er Sonnaren ist der gleiche Aufbau drin (1 [2] | 1). Aber auch diese 135er sind halt nicht die "Klassischen" Sonnare mit drei verkitteten Linsen in der Mitte vor der Blende, sondern "vereinfachte" Sonnare ...
Die Frage ob man nun "Ernostar-Typ", Primoplan-Hybrid oder "vereinfachtes Sonnar" dazu sagt, ist von mir nicht zu klären. "Sonnar" wäre irgendwie richtig.
Aber letztlich ist es egal.
Ich nenne es jetzt "Bertele 4-Linser Tele-Sonnar" :)
Lauf dem "Edixa-Buch" aus dem Jahr 1963 haben das 85er und das 90er Travenar den gleichen Blickwinkel: 28°
Außer dem Design und der Beschriftung hat sich also zwischen meinem 85er und Henrys 90er nichts geändert. In der Tat ist es ein 87er, und unter dieser Beschriftung gab es das Travenar sogar!
Allerdings ist ein 87er wohl nicht so gut zu vermarkten ...
Anhang 9212
Interessant in der Liste ist auch das Schacht Travegar 3.3/100 - Objektivkopf abschraubbar (für Balgeneinsatz!), Nahgrenze 90 cm!
Wer kennt es?
Hallo Hinnerker und alle die ein Travenar 2.8 90 haben
Ich habe das Problem, dass ich das Objektiv nicht mit einem EOS adapter versehen kann, da der kleine Pin hinten soweit heraus steht, dass der Adapter (mit Kragen) gar nicht anbringbar ist.
Der kleine Pin besteht bei mir au einem Quader mit einer kleinen Kugel obendrauf. Wenn ich ihn ganz eindrücke steht immer noch die Kugel aus der Ebene heraus.
Anhang 9595
Lösung: Kugel abfeilen ?
Vielen Dank für die Antworten
Hi,
nö, ich würde das gute Stück so lassen wie es ist, und eher den Kragen am billigen Adapter wegfeilen.
LG
Henry
Okay
Ich hab jezt einen Adapter ohne Kragen bestellt.
Ich hoffe damit funktioniert das Ganze
Und ja ich hab einen Drahtauslöser für den Fall, daß die Blendeoffen bleibt, damit ich nicht zum Auslösen das Objektiv von der Kamera nehmen muß
Vielen Dank
spätmerker
Und nun ist mir noch ein zweites zugelaufen.. jüngeren Datums und mit nur 6 Blendenlamellen. Die optische Grundformel dürfte gleich sein, denn sowohl die Anzahl der Linsen als auch deren Durchmesser, Krümmungsradien etc.. ist gleich geblieben. Konstruktiv wurden wohl nur Dinge an der Blende verändert und bieten nun ein lustiges Feature, das ich toll finde, erinnert es mich doch an die alten "Röhrenradios" aus Omas Zeiten.. (Stichwort magisches Auge.... http://de.wikipedia.org/wiki/Magisches_Auge_%28Radio%29)
Anhang 12411
Bei Abblendung "wandert" die linke und rechte rote Markierung und zeigt damit die Ausdehnung der Schärfentiefe zur Meterskala. Ein schönes "Schmankerl" wie ich finde.
Der Anschluss für den Drahtauslöser ist geblieben, zusätzlich noch ein A-M Umschalter hinzu gekommen, weil man wohl erkannt hat, dass das Prinzip der Aufzugblende mit Vorwahl nicht mehr zeitgemäß ist.
Anhang 12415
Durch die Beibehaltung des Drahtauslöseranschluss denke ich mal, dieses Relikt könnte für die Arbeit an einem Balgen noch notwendig geblieben sein. Ansonsten wäre spätestens mit Einführung des Umschalters dieser Anschluss "überflüssig".. ich teste es mal die Tage.
Hier die beiden Travenare.. (links das Edixamat Travenar, rechts das einfache Travenar R 2.8/90mm)
Anhang 12412
Sehr schön sind die vielen Lamellen des Edixamat Travenar gegen das einfache Travenar mit nur 6 Lamellen zu sehen.
Auf einem Flohmarkt an einer alten Praktica hängend, konnte ich nicht umhin, aufgrund der guten Erfahrung mit dem ersten Exemplar, es sogleich für 3 Flaschen Bier in meine Tasche wandern zu lassen. Leider hat es einen Abplatzer auf der Rücklinse, der aber in den Bildern nicht wirklich zum Tragen kommt.
Anhang 12413Anhang 12414
LG
Henry
Ich wünschte, wir hätten hier auch solche Flohmärkte... Bei denen in unserer Region gibt es nur Schund.
Die Kompaktheit und die kreisrunde Blende, die optische Qualität sowie die gute Adaptierbarkeit sprechen für das Travenar.
Ich hatte ja schon ein etwas älteres Travenar für die Praktina FX, nun recht günstig eines mit Aufziehblende für Edixa M42 erstanden. Das ältere 85er hat wohl ein Messing-Gehäuse – es ist deutlich schwerer!
Hier meine Bilder von und mit dem Travenar:
Anhang 27181
A.Schacht Ulm Edixa-Mat-Travenar 2.8/90 von praktinafan auf Flickr
Anhang 27182
A.Schacht Ulm Edixa-Mat-Travenar 2.8/90 von praktinafan auf Flickr
Anhang 27183
A.Schacht Ulm Edixa-Mat-Travenar 2.8/90 von praktinafan auf Flickr
Anhang 27184
A.Schacht Ulm Edixa-Mat-Travenar 2.8/90 mit Schneider-Kreuznach Streulichtblende von praktinafan auf Flickr
Anhang 27185
... mal nah ... von praktinafan auf Flickr
Anhang 27186
Italia! von praktinafan auf Flickr
Anhang 27187
Goldener November von praktinafan auf Flickr
"Drahtauslöseranschluß: war sinnvoll solange es noch keine Automtikbalgen gab, dazu brauchte man einen Doppeldrahtauslöser
A-M Umschalter: brauchte man zum Abblenden bei Kameras ohne Belichtungsmesser wie Edixamat B
Gruß
Theo
Ich liebe Drahtauslöseranschlüsse!
Dank meines selbst gebauten Doppelauslösers kann ich so das Objektiv an meiner EOS verwenden mit Auto-Blende :)
Hallo,
das ist ja ein echter Hingucker.
Das Bild - und das Objektiv. Ich kann dem Hinweis zum Hersteller nur zustimmen, die "Schächte", die ich daheim habe, sind alle samt sehr wertig und sowohl vom Handling als auch von der Optik her überzeugend. Eine Portraitberennweite ist mit aber noch nicht ins Netz gegangen, derzeit sind 35, 50, 135 und 200mm an Bord.
Jörg
Nun schieb mal nicht immer mir alles in die Schuhe.. :donk
Ja, es ist schon heftig, was dieser Markt fürs Altglas angezogen ist. Ich schüttel auch immer wieder nur den Kopf.
Also für das Geld würde ich die Linse dann doch nicht kaufen wollen. Ich bekam sie seinerzeit von einem guten Freund geschenkt und fand ein weiteres Exemplar aufm Flohmarkt bei einem Händler für ein paar Euro.. und gleich noch fürn 10er ein Canon nFD 1.4/50mm dazu eingepackt.
Diese Zeiten sind aber wohl inzwischen lange, lange vorbei und man muss gefühlt die 3-5fache Zeit aufbringen, um diese Schnäppchen zu finden. Wie aber wurde an anderer Stelle im Forum bereits gesagt..
"Man muss nicht suchen.. manchmal kommen die Dinge ganz einfach zu Dir ohne Dein zutun"..
Also immer abwarten und Tee oder Kaffee trinken. Die Dinger malen auch nur Licht auf einen Sensor.
LG
Henry
Hallo,
das ist ein klassischer Fall für Treibnetzfischerei - ausbringen, liegenlassen und ab und zu mal nachsehen. Derzeit geht da der Punk ab. Da ist als einziges Gegenmittel Geduld gefragt.
Jörg
Ich habe meines über ein Kleinanzeigen-Angebot gefunden. Man muss halt die Äuglein offen halten ...
Huhu,
habe mir dieses tolle Objektiv gerade gekauft und warte auf seine Ankunft...da ich hier über die Besonderheit des Objektives gelesen habe nun meine Frage welchen Adapter sollte ich nehmen ? Für meine anderen M42 Objektive verwende ich einen Nikon F Adapter Unendlich-Linse von enjoyyourcamera...kann ich diesen auch für dieses Objektiv nehmen oder benötige ich dazu eine andere Variante ?
lieben Dank im Vorraus
LG Bine
Hallo Bine,
schade... Nikon hat sehr schöne Kameras gebaut.. lange hab ich in der analogen Zeit mit den F2 und F3 Kameras fotografiert.
Du bist allerdings mit ihnen heutzutage bei der Verwendung von Altglas sehr eingeschränkt.... leider.
Es sind eben nur die alten Nikon Objektive (die in vielen Fälle auch exzellent sind.. ohne Frage) und auf die Dritthersteller-Linsen mit NIKON F Anschluss angewiesen.
Ich fürchte, mit Deinem Glasbaustein im Adapter wirst Du sicher die Hälfte des Potentials dieser Linse "verpassen"..
Wie ich in Deinem Profil gerade las, hast Du insgesamt 3 Nikon Kameras in Deinem Bestand..
Wie ich finde, eine zuviel.. die am seltenste genutzte wäre eigentlich mal dran, gegen z.B. eine Sony NEX ausgetauscht zu werden oder eine Canon DSLR, wo dieses Problem auch deutlich geringer ist in den
Mit denen wäre die Verwendung von Altglas völlig unproblematisch, gemessen an den Einschränkungen der Nikon's in dieser Frage.
Schon mal drüber nachgedacht?
Bitte nicht falsch verstehen, aber ein Adapter mit Ausgleichslinse nimmt von diesen tollen Objektiven einfach zu viel von der ursprünglichen Qualität und damit auch der Freude, die man mit ihnen haben kann, wenn dieser Glasbaustein nicht "im Weg" ist. Und das ginge eben nur über einen Umbau oder aber eine geeignetere Kamera.
Drück Dir aber die Daumen, dass das Objektiv Dich auch mit dem Glasbaustein hintendran zufriedenstellen kann.
LG
Henry
Von mir noch einmal der Hinweis zum 90er von Schacht, der auch für die anderen Schacht-Objektive mit Aufzieh-Springblende gelten dürfte:
ein Adapter mit "Kragen" (flange), der den Blenden-Stift eindrückt, sorgt verlässlich dafür, dass die Blenden-Mechanik hops geht. Das lässt sich zwar recht leicht reparieren, ich empfehle aber dringend die Verwendung eines Adapters OHNE Kragen.
Der Stift wird so weit eingedrückt, dass im Inneren bei der ersten Übertragungsmimik zu viel Gegendruck anliegt. Der Übertragungshebel kann dann herausspringen, mit Gefummel kann man es richten, aber so, wie das aussieht, liegt mit dem Kragenadapter einfach zu viel mechanische Spannung auf dem System – das kann den Federchen und Hebelchen auf Dauer eh nicht gefallen ...
Ich würde da eher auf den Fernbereich verzichten, und einen Adapter ohne Linse verwenden. Ich weiß nicht genau wie dick die dann auftragen, aber mit nem 90mm Objektiv könntest Du schätzungsweise an der Nikon auch auf ~3 Meter Entfernung fokussieren.
Meine Nikon finde ich auf die Schnelle nicht, aber nachdem ich paar Objektiv-Adapter gebaut habe, würde ich nach ersten Messungen vermuten das ein reiner Adapter mit nur 0,5mm Dicke, und somit 1,5mm Auflagemaß-Differenz möglich wäre. Damit würde man direkt auf 5,5 Meter Entfernung kommen (ohne am Objektiv zu schrauben).
vielen Dank für eure Infos...das war viel Technik für mich und muß ich erst mal verdauen...jetzt bin ich doch etwas verunsichert wenn das Objektiv ankommt...das Trioplan was ich habe ist auf das Nikon Bajonett umgebaut...die anderen alten Schätzchen funktionieren alle mit den zwei Adaptern die ich habe...einer mit Linse und einer ohne...da war das ganz easy...naja ich schaue mal...
LG Bine
Mein "Praktica-Travenar 1:2,8/90 R" sieht Henrys Objektiv sehr ähnlich. Ich frage mich, warum es einmal als "Edixa-Travenar" (so ist auch mein 1:2,8/50 bezeichnet) und einmal als "Praktica-Travenar" angeboten wurde.
Anhang 45727
Gruß
Norbert
Dank eines Forenkollegen :clapping gibt zur Zeit das M42 Edixa-Mat-Travenar 2,8/90mm hier ein Gastspiel.
Ganz auswendig kann ich den Namen zwar noch nicht aufsagen, ;) aber: Das ist wirklich eine Linse mit Charakter. :yes:
Aufnahme mit Sigma SD9 (3,4MPix Foveon DSLR-Oldtimer) - Offenblende 2,8
aus SPP2.5 alle Regler neutral (=Äquvalent zum Rohbild aus der Kamera. Die SD9 kennt nur Rohdatenausgabe.)
Anhang 52611
Nach "Schliff" der Daten in SPP2.5, Darktable und GIMP entstand aus dem "Rohdiamanten" dieses erste Foto:
Anhang 52612
Grüße vom Waldschrat! :)
Über dieses Objektiv habe ich auch schon mal nachgedacht - sieht ja auch schick aus - aber ich habe auch noch ein Telefogar mit dieser Brennweite, das auch tolle Bilder macht und trotzdem selten zum Einsatz kommt. Mal sehen, wie lange ich die Finger still halten kann.
:) Hach ja, da ist sie wieder, die Frage:
Welche Objektive braucht man wirklich, und werden sie - nach einer ersten Euphorie des Kennenlernens - dann wirklich genutzt? :run:
Lensflares / Ast-Bokeh bei Blende 8
Kamera: Canon EOS-M (Bayersensor)
Anhang 52673
Anhang 52674
Anhang 52675
vmtl. Eichenfeuerschwämme
Objektiv bei Offenblende 2,8
Sigma SD9 - Rohbildsoftware SPP2.5 alle Regler neutral (Äquivalent zu JPG aus der Kamera ;))
Anhang 52840
eine erste Ausarbeitung genau dieser Rohdaten
Anhang 52841
Das 90er Travenar macht sich gut am Oldtimer Sigma SD9.
Ich habe ein Travenar 90 mit Alpa-fassung. Qualitet vermutlich von Pignons überprüft und zufriedestellend gefunden (wie ihre vermarkete Kinoptik und Angenieux produkte) . Ein bisschen mehr als 500 exemplare verkauft.
p.
nachgereicht:
Kater Max
Anhang 62836
Wald vor lauter Bäumen...
Anhang 62837
Beide Fotos entstanden mit der Sigma SD9 (3,4 MPix-Oldtimer-DSLR mit Foveon-Sensor) und natürlich dem Edixa-Mat-Travenar 2,8/90mm offen @2,8.
Gruß!
..wow, tolle Bilder :clapping
ganz lieben Gruß..... Claas
Klasse Bilder und eine sehr gute Schärfe, bin beeindruckt
von der Linse.
LG
Hans-Peter
Nachdem ich Anfang letzten Jahres noch über dieses Objektiv nachgedacht hatte, habe ich inzwischen eins und es vor ein paar Tagen zum ersten mal ausgeführt. Ich findes es echt beeindruckend!
Hier ein paar meiner Testbilder:
Anhang 74310
(in der 100%-Ansicht kann man sogar die einzelnen Adern im Blatt erkennen)
Anhang 74311
hier habe ich mal einen 100% beigefügt
Anhang 74312
Ich hab es auch vor ein paar Monaten bekommen und irgendwie "schleicht" es sich auch immer wieder an die X-T1. Das Ding macht echt Spaß, auch wenn die Blende total verölt ist...
http://altglas-container.de/images/t...F5742-2017.jpg
http://altglas-container.de/images/t...F2365-2017.jpg
http://altglas-container.de/images/t...F5803-2017.jpg
Liebe Altglasfreunde,
ich hole diesen Thread mal wieder aus der Versenkung hervor.
Das Travenar (es ist genau die von Xali oben gezeigte Kopie) hat sich zu meinem Lieblings-90er für interessante,
wie gemalt wirkende Hintergründe entwickelt.
Dabei hat es eine sehr beachtliche Bildschärfe.
Natürlich sind die Farbfehler der lichtstarken Portrait-Brennweiten auch hier vorhanden,
diese macht es aber durch sein einzigartiges Bokeh wieder wett.
#1 f2.8, Nahgrenze mit Helicoid verkürzt
Anhang 106105
100%-Crop vom Blütenstempel:
Anhang 106106
...das sieht schon mal ziemlich gut aus:yes:
#2 f2.8
Anhang 106107
#3 f3.5 oder f4 - durch die 16 Blendenlamellen bleiben die Hintergrundbubbles schön rund
Anhang 106108
#4 f2.8
Anhang 106109
100%-Crop:
Anhang 106110
Auch auf weite Distanz ist die Schärfe klasse.
#5 f2.8
Anhang 106111
#6 f2.8
Anhang 106112
100%-Crop:
Anhang 106113
#7 f2.8 Voll gegen die durchscheinende Sonne
Anhang 106114
#8 und #9: Fokuspaar vom gleichen Standort:
Anhang 106115
Anhang 106116
#10 f2.8 Tiefstehende Sonne im Streiflicht
Anhang 106117
Für mich wirklich ein "besonderes" Bokeh - hier meiner Ansicht nach ein besonders schönes.
Die Schärfe ist klasse. Ein bisschen nervig in der Bedienung ist die Blendenkonstruktion.
Hier verstellt man häufig unabsichtlich den Blendenwert - da muss man gut aufpassen.
16 Blendenlamellen! wo gibt es heute noch sowas, das ist schon super. Auch die Bilder gefallen mir sehr.
Gruß Ulrich
#11 f2.8 Auch in Schwarz-Weiss macht es eine gute Figur
Anhang 106135
#12 f2.8 Von der Sonne angestrahlt
Anhang 106136
Daraus ein 100%-Crop:
Anhang 106137
Spuren von Farbsäumen, aber die Kontraste meistert es recht gut
#13 f2.8 Solche Bilder rendert das Objektiv genial
Anhang 106138
#14 f3.5 oder f4 - Da stört noch nicht einmal der Flare...
Anhang 106139
#15 f2.8
Anhang 106140
Daraus der 100%-Crop:
Anhang 106141
#16 f2.8 oder f3.5 - Farbexplosionen kann das Objektiv :clapping
Anhang 106142
#17 f2.8
Anhang 106143
#18 f2.8
Anhang 106144
#19 f3.5?
Anhang 106145
#20 f2.8 oder f3.5
Anhang 106146
#21 f2.8
Anhang 106147
100%-Crop daraus:
Anhang 106148
In meinen Augen ein sehr wertvolles Objektiv - es vermag, zu den Bildern und der von mir beabsichtigten Wirkung etwas beizutragen.
Technisch nicht perfekt, aber immer gut genug mit einem herrlichen Bokeh (natürlich Geschmackssache!).
Auch wenn ich noch kaum Bilder hier damit gezeigt habe, es begleitet mich sehr oft.
Ich habe gerade eben recherchiert - für dieses Objektiv werden ja mittlerweile Fantasiesummen aufgerufen! Aber meines gebe ich nie wieder her.
Das Travenar ist einfach eines der Objektive,
zu dem ich "instinktiv" immer wieder greife.
Ich mag das Rendering und alle seine Fehler gepaart mit der tollen Schärfe einfach.... :clapping
Gestern bei tollstem Februar-Frühlingswetter im Wald....:bananajoe
#1 f2.8 Das Objektiv kann einfach tolle Flares :yes:
Anhang 119902
#2 f2.8
Anhang 119903
#3 f2.8
Anhang 119904
#4 f2.8
Anhang 119905
#5 f2.8
Anhang 119906
#6 f2.8
Anhang 119907
#7 f5.6 ja, man kann es wirklich abblenden!
Anhang 119908
#8 f2.8
Anhang 119909