-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Zitat:
Zitat von
Uwe.T
Henry ich bekomme ein altes das neue ist mir in der Bucht durch die Lappen gegangen (270 €) war ein E 55.
Aber infiziert bin ich schon von den Analogen Linsen.
Hallo Uwe,
an der 400D wirst Du das alte Cron lieben.. !! Erst mit dem KB ändert es sich ein wenig, aber auch da ist es ein "Ausnahme 50er". Die Detailauflösung war schon immer gigantisch. Hoffentlich geht alles gut und es ist nicht so ein "Kellerkind"..
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Nee Henry das kein Kellerkind das bekomme ich von meinem Händler.
inkl. Garantie
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Kannst du noch mal was zum Handling und der Größe dieses Teiles sagen? Ist es ein Brocken a la 70-200/2.8, oder doch etwas kleiner?
Wie oft benutzt du es, oder sollte man doch lieber auf das 180/4 schielen? Lassen sie sich optisch vergleichen? Preislich scheinen sich beide nicht viel zu nehmen.
Es ist mit ganz oben auf meiner kurzfristigen want-to-have-List. (Neben dem 28/2.8, bzw 35/2.8)
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Zitat:
Zitat von
das_tanzende_ES
Kannst du noch mal was zum Handling und der Größe dieses Teiles sagen? Ist es ein Brocken a la 70-200/2.8, oder doch etwas kleiner?
Wie oft benutzt du es, oder sollte man doch lieber auf das 180/4 schielen? Lassen sie sich optisch vergleichen? Preislich scheinen sich beide nicht viel zu nehmen.
Es ist mit ganz oben auf meiner kurzfristigen want-to-have-List. (Neben dem 28/2.8, bzw 35/2.8)
Hallo,
im ersten Post #1 ist die technische Beschreibung.
Das hier vorgestellte 2.8/180 ist neueren Datums. Es hat eingefahren eine Länge von 125mm, ausgefahren, also auf Nahentfernung 155mm und ist damit deutlich kleiner als das Canon EF 4/70-200 L, das ca. 185mm lang ist.
Das EF 2.8/70-200 ist deutlich schwerer als das Elmarit mit seinen 810g.
Hab kein 2.8/70-200, deshalb keine Gewichtsangabe, nur meine Einschätzung nach mehrmaligem Hanteltraining mit dem Ding.
Das 2.8/180 nutze ich sehr oft. In Post #33 auf Seite 4 ist mein jetziges Elmarit im Größen-Vergleich zur ersten Leicaflex Version des 2.8er/180 gezeigt. Dieses alte 180er hatte/hat ein immenses "Kampfgewicht" von bummelig 1.4 KG und nutzt das gleiche Gehäuse, wie das Telyt 4/250mm. Das Leicaflex 4/180mm verfügte in der ältesten Version eben auch noch über den Stativring, der in der späteren Version des 4/180mm wegfiel und das Objektiv deutlich kleiner wurde. Carsten (LucisPictor) hat dieses kleinere 4/180mm und hat dieses zu einem guten Preis bekommen. Unser anderer Karsten (Karhar) hat die alte erste Version des
2.8/180er, das 1.4KG Teil.
Das 2.8/180 das ich hier vorstellte, wirst Du sicherlich nicht um diesen Preis finden. Preise von um die 350 Euro sind da schon realistisch.
Die günstigeren Angebote des 2.8/180mm beziehen sich alle auf das alte Leicaflex 180er, mit seinem ungeheuren Kampfgewicht von ... gehe mal eben das baugleiche Telyt wägen..1406 g.
Das 4/180mm in der 2. Version die Carsten (LucisPictor) besitzt, ist in etwa von der Größe und vom Gewicht her neben das Leica Elmarit 2.8/135mm zu stellen. Dies wiegt nur 740g und hat keine Stativschelle mehr aufgrund der anderen Konstruktion.
Hab nicht ganz verstanden, was Du nun womit vergleichen wolltest?
4/180 alt, mittel, neu oder 2.8/180mm gegen Canon 2.8/70-200 L ??
Aber mal so aus der Hand heraus, ist mir das Fotografieren mit dem 2.8/180mm in etwa so lieb, wie mit dem EF 4/70-200 L, das ich besitze.
Abhängig von den Situationen nutze ich mal diese, mal jenes. Das 180er von mir ist offen etwas weich und hat leichteste Blausäume, die aber nach nur selten auffallen (Motivabhängig) und nach Abblendung einer halben Stufe verschwunden sind.
Hab das 4/180er seit Agenturstagen nicht mehr gehabt, kann daher wenig dazu sagen, da an DSLR noch nicht getestet. Aber das 2.8/180mm ist schon sehr gut. Ich denke, das 4/180er dürfte da nicht rankommen.
Das 4/180er ist aber sicher der Preis - Leistungssieger, so man dann die zweite Version die Carsten sein eigen nennt, günstig ergattern kann.
Mehr als 200 Euro würde ich für das 4/180er in der zweiten Version aber nciht auf den Tisch legen. Das ältere 4/180er, das aussieht wie das Telyt, wäre mir keine 150 mehr wert.
Hoffe, ich konnte ein wenig helfen bei der Entscheidungsfindung. Sonst, wenn weitere Fragen, immer zu...
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
* Letzten Beitrag von Henry unterschreib*
Ich habe leider das alte 180/2,8 und das ist geringfügig schwerer als das 80-200/2,8 L von Canon (welches sich soeben in meine Objektivsammlung eingereiht hat :)
Das neuere 180 ist deutlich schlanker und leichter.
(Leider noch keine Zeit gehabt *snief* den ganzen Spaß gegeneinander antreten zu lassen, momentan brummt hier der Laden... *vertröst*)
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Zitat:
Zitat von
karhar
* Letzten Beitrag von Henry unterschreib*
Ich habe leider das alte 180/2,8 und das ist geringfügig schwerer als das 80-200/2,8 L von Canon (welches sich soeben in meine Objektivsammlung eingereiht hat :)
Das neuere 180 ist deutlich schlanker und leichter.
....
OT ON
ANGEBER... :lolaway:
Was willst Du mit diesen Hanteln.. ?? Endlich was zulegen an den Bizeps..??
:lolaway:
OT OFF
LG auch an die Family
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Karstens Elmar habe ich auch nur um die 320€ gesehen. :shocking: Ok, gut zu wissen. Die Tele tauchen so selten auf, dass mir ein wenig das Gefühl fehlt.
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Zitat:
Zitat von
das_tanzende_ES
Karstens Elmar habe ich auch nur um die 320€ gesehen. :shocking: Ok, gut zu wissen. Die Tele tauchen so selten auf, dass mir ein wenig das Gefühl fehlt.
Wenn ich es recht erinnere, hat er in einem sehr guten Angebot von Leica Meister in Hamburg oder Berlin grad mal 130 Euro auf den Tisch legen müssen.
Das ist dann ein absolutes Schnäppchen.... Aber schick ihm mal eine PM.. er wird da bestimmt mehr zu sagen können.
Auf unserem Mini UT in Kiel hatte er es mit, aber wir hatten soviele Linsen hin und her-zu-schieben, das ich nicht daran gedacht habe, mir das Teil auch mal vor den Sensor zu schrauben.. schade...
Bist Du immer noch an einer R5 interessiert? Bei mir bahnt sich da vielleicht was an... bitte PM.
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Pöh, von wegen Angeberei, ab und an braucht man einfach Zoom und AF. :boese
Wobei ich zugebe, daß mir dann das fotografieren keinen rechten Spaß mehr macht.
Nein, mein Elmar habe ich für 280 erstanden. Für 130 wäre also ein Super-Schnapp.
Unterschied zwischen alt und neuer: der Stativanschluß: dran=alt+schwer, weg=neuer+leichter.
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Zitat:
Zitat von
karhar
Pöh, von wegen Angeberei, ab und an braucht man einfach Zoom und AF. :boese
Wobei ich zugebe, daß mir dann das fotografieren keinen rechten Spaß mehr macht.
Nein, mein Elmar habe ich für 280 erstanden. Für 130 wäre also ein Super-Schnapp.
Unterschied zwischen alt und neuer: der Stativanschluß: dran=alt+schwer, weg=neuer+leichter.
Kenn ich gut.. aber muss es gleich so eine Hantel sein... duckundlaufweg..
Im Ernst.. oft genug stehe ich in Situationen auch davor mit der elenden Schrauberei bei den manuellen Objektiven das Model, seien es nun Kinder, Frau oder sonstige schnelle Ereignisse zu verpassen.
Das ist der Grund, weshalb ich die AF Linsen doch auch sehr schätze. Es ist eine spontanere Art der Fotografie, die sofortige Umsetzung von vorbei-eilenden Szenen in Bilder, in denen AF Objektive ihre uneingeschränkte Berechtigung haben. Das sogenannte "rundum sorglos Paket" halt.
Muss man auch haben, damit es nicht immer heißt, es dauert alles zu lang.
Aber Spaß macht mir eher das bedächtige Komponieren und manuelle Ausführen des fotografisch Gesehenen.
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Ja, Henry, wie gesagt, mir machts manuell viel mehr Freude, aber es gibt Fälle, in denen fotografiert werden MUSS und auch was rumkommen soll und man sich dann schlecht wegen vergessener Blendenkorrektur entschuldigen kann.
Und auf das 80-200 warte ich schon lange - sind selten im Angebot, dazu noch sehr gut erhalten - ist ja auch schon ein ganz par Jährchen alt.
Viele Grüße an Euch beide
Karsten
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Zitat:
Zitat von
das_tanzende_ES
Kannst du noch mal was zum Handling und der Größe dieses Teiles sagen? Ist es ein Brocken a la 70-200/2.8, oder doch etwas kleiner?
...sollte man doch lieber auf das 180/4 schielen? Lassen sie sich optisch vergleichen? Preislich scheinen sich beide nicht viel zu nehmen.
Es ist mit ganz oben auf meiner kurzfristigen want-to-have-List. (Neben dem 28/2.8, bzw 35/2.8)
Hallo ES,
kann das Leica 2.8/180mm nicht gegen die alte Version antreten lassen, aber gegen das Canon EF 70-200L in der 4er Version..
Ich mach das mal an der Mauer und zeige drei Bilder. Fokusiert werden sollte auf die Fugen in der vorstehenden Steinreihe.
Erst das Elmarit, dann das Canon per AF und als drittes das Canon manuell eingestellt.
Ich empfehle die nachfolgenden Bilder jeweils umschaltbar in einzelne Tabs des Browsers zu legen, jeweils zu vergrößern und durch simplen Wechsel der Tabs dann zu vergleichen
Bild 1 zeigt das Elmarit bei Offenblende 2.8
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...08-26_0001.JPG
Bild 2 zeigt das Canon EF 70-200/4 offen, im Autofokus-Betrieb
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...08-26_0001.JPG
Bild 3 zeigt das Canon EF 70-200/4 offen, manuell fokusiert
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...08-26_0001.JPG
Kurzfazit für mich daraus ist:
Das Leica Elmarit 2.8/180mm ist bereits bei Offenblende 2.8 fast so scharf und detailreich, wie das manuell fokusierte Canon EF 70-200/4 L in den Steinfugen bei einer Anfangsöffnung von F=4. Der Autofokus kommt mit derartigen Fokusierungen auf die Fugen überhaupt nicht klar und versucht hier, den Kantenkontrast zwischen der hellen Fuge und dem roten Stein als Anhaltspunkt zu nehmen. Er stellt simpel auf den vorstehenden Stein ein. Schade.
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Toller Vergleich !
Gerade in den Ecken kommt das Zoom nicht an das Leica heran, die Korrektur ist einfach besser. Das 70-200/4 wird wohl unsere Referenzlinse für die Tests werden ;-)
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Mhh, die linke untere Ecke ist aber schon mächtig vermatscht beim Leica...
Evtl. leicht dezentriert?
Beim EF ist es eher die obere linke Ecke...
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Zitat:
Zitat von
cichlasoma
Mhh, die linke untere Ecke ist aber schon mächtig vermatscht beim Leica...
Evtl. leicht dezentriert?
Beim EF ist es eher die obere linke Ecke...
Hallo Jörg,
immer daran denken, ich bin niemals planparallel zur Wand und diese ist in sich selbst auch nicht der Ausbund an 100% korrekter Arbeit des Maurers...
Zudem ist auch der Lichteinfallswinkel bei den Abschattungen mit zu Berücksichtigen.
Nein, an beiden Teilen liegt keine Dezentrierung vor. Insofern ist für mich immer nur die mittlere Steinreihe wirklich interessant. Hin und wieder fallen dadurch aber schon auch Unregelmäßigkeiten an der Optik an den Rändern auf. Ein offenes 2.8er ist nicht ganz leicht manuell zu fokusieren (beim Tele knapperer Schärfentiefebereich!). Bei kleineren Berennweiten egalisiert sich das, da das einzelne Detail nicht so erkennbar. Beim Tele fällt dagegen dann jede Nuance sofort auf, weil die Struktur (in diesem Fall der Putz und die Abplatzungen auf den Steinen viel größer abgebildet werden.
Interessant finde ich aber immer wieder, wie sich der AF "verhauen/täuschen" kann.:lolaway:
War auch nur mal so ein Kurztest für Das ES... um zu zeigen, das Leica kann das auch, und das sogar bei F=2.8
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Wenn du´s nicht vom Stativ aus gemacht hast und nicht akriebisch ausgerichtet, ist es verständlich, dass nicht alle Bilder in den Ecken gleich sind.
Mein Kommentar bezog sich auch nur direkt auf die Kritik von Padiej wegen der schwachen "Eckenleistung" des EF...
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Zitat:
Zitat von
cichlasoma
Wenn du´s nicht vom Stativ aus gemacht hast und nicht akriebisch ausgerichtet, ist es verständlich, dass nicht alle Bilder in den Ecken gleich sind.
Mein Kommentar bezog sich auch nur direkt auf die Kritik von Padiej wegen der schwachen "Eckenleistung" des EF...
Hallo Jörg, die Eckenleistung hab ich hier nicht wirklich untersucht, sondern vergleichend einfach mal auf die Wand gehalten um zu zeigen, das Elmarit kann da gut mithalten bei 2.8.
Hier nochmal ein Foto, das zeigt, das ein gutes Exemplar des Canon EF 70-200/4 absolut knackscharf bis in die Ecken ist am Kleinbildsensor der EOS 5D.
Am Crop ist noch nicht einmal der minimale Eckenabfall überhaupt sichtbar. Die Leistung des Teils ist über jeden Zweifel erhaben. Das wohl beste Zoom Objektiv im Preis/Leistungsverhältnis, das Canon je gebaut hat.
Hier bei genauer Ausrichtung:
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...70_200wand.JPG
Und das eben kann auch das Leica bei 2.8/180mm schon bei F2.8.. das wollte ich damit eigentlich nur zeigen.. ;)
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Iss ja gut...:o
Wusstest du eigentlich, wie komisch Ecken sind?
Wenn man eine abschneidet, bekommt man eine dazu...:blah:
Ok, der war flach, ich geb´s zu.
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Nochmal eine Frage zum Unterschied der alten zur neuen Version. Eine derartig drastische Gewichts- und Größenverringerung lässt auf eine Neukonstruktion schließen.
Wie verhält sich die alte 1,4Kg Version optisch gegen die neue? Ist sie trotzdem empfehlenswert wenn man bereit ist das Gewicht zu akzeptieren, oder lohnt es sich nicht?
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Hallo ES,
leider hab ich es versäumt, die Hantel von KARHAR bei unserem Mini UT in Kiel
vor die Kamera zu schnallen, sonst hätte ich vielleicht den Vergleich geben können.
Aber das waren einfach zu viele Linsen, die da hin und her wanderten, befingert wurden und zu denen unendlich viele Geschichten erzählt wurden.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...-ut-karhar.jpg
Und hier war es schon für das Bild wieder einigermaßen aufgeräumt. Die Rucksäcke auf dem Boden und die Objektive in Regalen, aus Sideboards und Vertigo, kamen nicht mehr auf den Tisch.... :donk
Aber vielleicht können Karsten (Karhar) und ich auf die Entfernung ja mal einen Vergleich alt gegen neu machen mithilfe eines gleichen Motivs.
Dann sollte das auch zu klären sein. Vom Gefühl her würde ich sagen, das Neuere ist das Bessere. Das alte kenne ich nur noch von Film aus den Agenturstagen vor ewigen Zeiten. Vor einem Sensor hatte ich das noch nie.
Aber den Einwand sich mit dem Gewicht zu arrangieren halte ich für nicht wirklich praktikabel. Ich habe die Erfahrung gemacht, das ich das baugleiche Telyt gerade aufgrund des Gewichtes im praktischen Handling lieber zu hause lasse und stattdessen lieber etwas leichteres mitnehme.
Ich denke, das 4/180er, das LucisPictor besitzt dürfte unter preislichen Gesichtspunkten und optischen Gesichtspunkten der Sieger sein. Es soll ebenfalls hervorragende Abbildung verfügen, dabei aber kaum größer als das Elmarit 2.8/135 sein. Wenn es nun nicht unbedingt auf die Lichtstärke ankommt, erscheint mir das ein idealer Kompromiss aus Preis, Leistung und Gewicht zu sein.
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Carstens Elmar ist aber kaum zufinden, bzw nur zu Preisen jenseits der 300er Marke.
Das alte Elmarit geht wenigstens ab und zu auf ebay für um die 220€ weg..
2.8 ist schon nett, aber 4.0 und klein würde auch gehen, wenn der Preis stimmt.
Danke für deine Antworten!
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Hach, was für ein Bild... :beten:
Schön ists gewesen, das Mini UT - zwei Leute und ..zig Linsen.
Tanzendes Es: Angebot gemacht und wieder weggenommen. :)
Ich will lieber etwas mehr Geld ausgeben und das neuere 180/2,8 von Leica haben wollen, wobei ich mal schätze daß sich die Bildquali nur marginal verbessert, aber das Gewicht doch erheblich. Und da ich Tele nur selten wirklich brauche, will ich mich damit nicht abschleppen... und hat demzufolge viiiel Zeit. :)
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
In zwei Objektiven ist Kaffee drinnen :blah:
Tolles Bild, da könnte man Tage verbringen, sich auszutauschen und zu probieren.
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
... und Karsten träumt gerade vom Verwöhnaroma. :lolaway:
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
@karhar: Nein danke, hat gerade erst einen "Großeinkauf". :)
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Ich denke, das 4/180er, das LucisPictor besitzt dürfte unter preislichen Gesichtspunkten und optischen Gesichtspunkten der Sieger sein. Es soll ebenfalls hervorragende Abbildung verfügen, dabei aber kaum größer als das Elmarit 2.8/135 sein. Wenn es nun nicht unbedingt auf die Lichtstärke ankommt, erscheint mir das ein idealer Kompromiss aus Preis, Leistung und Gewicht zu sein.
LG
Henry
Cooles Foto von euch beiden mit den vielen Gläsern. ;)
Hiermal ein Vergleichsfoto, um das Elmar einschätzen zu können:
http://farm4.static.flickr.com/3580/...9596596822.jpg
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Das ist ja handtaschentauglich! Nur leider nicht geldbeuteltauglich...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Ich zitiere mal Herrn Osterlohe aus "Angewandte Leica Technik" in Bezug auf die Gruppe der 180er Leica Brennweiten:
Hier in Bezug auf das 4/180mm der Bauart, die Carsten besitzt.
"Die besonderen Vorzüge dieses Objektives sind das äußerst geringe Gewicht von nur 540g und die kompakte Bauart. Im Vergleich zum 2.8/135mm ist es nur 7mm länger..."
.."Interessant ist, daß bei kürzester Einstellentfernung von 1,8 Metern das Objektfeld mit 17,5x26,2 cn geringfügig kleiner ist als beim 2.8/180mm.
Dieses Phänomen wird durch die Unterschiede im optischen Aufbau beider Objektive hervorgerufen und hängt damit zusammen, daß beim Teletyp Elmarit 4/180mm die vordere Hauptebene um rund 100mm VOR der hinteren Hauptebene liegt, während bei der Triplet-Variante des 2.8/180mm die vordere Hauptebene rund 30mm hinter der hinteren Hauptebene liegt. Bei gleichen Aufnahmeabständen ist (Objekt zu Filmebene) ist also die vordere Hauptebene des 4/180mm weniger weit vom Objekt entfernt als beim 2.8/180mm.
Im Vergleich zum 2.8/180mm fällt auf, das die Leica Konstrukteure keine Abstriche bei der Abbildungleistung zugelassen haben. Im Fernbereich wird diese Leistung bereits bei Offenblende erreicht, abgeblendet auf 5,6-8 ergibt sich noch eine geringfügige Leistungsverbesserung bei Objekten unter 3 Metern."
Insofern dürften sich die optischen Eigenschaften relativ nahe sein.
BACK TO TOPIC:
Zum Leica Elmarit 2.8/180mm schreibt Osterlohe:
"Das Objektiv hat sich in den vergangenen Jahren einen legendären Ruf erworben. Viele Fotografen, Profis und Amateure möchten auf die Lichtstärke dieses Objektives nicht mehr verzichten. ... Durch den Einsatz spezieller, in den Glaslabors von Leitz erschmolzener Gläser konnten Abmessungen und Gewicht drastisch (gegenüber dem alten 2.8/180) verringert werden. ... zählt es zu den kleinsten Objektiven dieses Typs.
Ähnliches gilt für das Gewicht. Das Elmarit 2.8/180mm ist damit so kompakt und ausgewogen gelungen, das auf ein Stativgewinde verzichtet werden konnte."..
Hier angehängt nochmal ein Größenvergleich:
Da ich nun nicht alle Objektive von Leica hab, zeige ich von Links nach rechts
1. Yashinon als Standard 135er für den Größenvergleich zu normalen 135ern
2. für das Leica R 4/180mm im Vergleich ein Leica R 2.8/135er, das lt. __Osterlohe nur 7mm kleiner als das 4/180er ist
3. Leica R 2.8/180mm letzte Bauform
4. Leica R 2.8/180mm alte Leicaflex Bauform, hier dargestellt durch das
__baugleiche Telyt 4/250mm (gleiches Gehäuse)
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Also heute ist mein 180/2.8 in der alten Version gekommen und Henry hatte Recht, das Gewicht ist zuviel des Guten. Die Kombi Elmarit-R5/40D ist so unbalanciert, dass die Bedienung zum Krampf wird.
Auf den ersten Blick konnte mich die optische Leistung nicht verblüffen, aber es war auch schlechtes Licht. Das werde ich am Wochenende nochmal genauer in der Praxis testen.
Wird aber aber wohl eh erstmal wieder in der Bucht gesenkt. Ein WW ist mir im Moment wichtiger.
Es grüßt das ES
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Gratuliere! Ja, teste es mal genauer. Meins ist Offenblende deutlich besser als ein CZJ Sonnar, und das wird schon immer als ziemlich gut beschrieben.
Meins bleibt zumindest bis auf weiteres bei mir! Basta! :peace:
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Das ist genau das Problem dabei. Dieses gewaltige Gewicht von 1.400g, das in der Relation zum Gebrauchsnutzen gesehen werden muss.
Zwar ist eine Leica Optik nach meiner Ansicht über fast jeden Zweifel erhaben, aber diese mechanisch hervorragenden Objektive, die zum Teil mit unglaublich geringen Fertigungstoleranzen hergestellt wurden, wollen durch den massiven Einsatz von Metall auch getragen werden. Dies gilt insbesondere für die Objektive der ersten Generation.
Zwar ist so ein Ding gebaut wie ein Panzer, man kann zur Not das Objektiv auch zum Einschlagen von Nägeln in die Wand nutzen, aber erst dann, wenn man das Zeug schleppen muss, wird es ernst.
Nun könnt ihr vielleicht verstehen, wie ich früher in der Presseagentur mit solchen Teilen wie einer Leicaflex SL MOT, dem zugehörigen Motor mit 10 oder 12 Batterien drin (weiß nicht mehr genau, aber die R5 ist ein Fliegengewicht dagegen), einem 28er einem 35er einem 50er, einem 90er, einem 135er und dem 180er zum Teil wie ein "Maultier" vollbehängt von Veranstaltung zu Veranstaltung gerannt bin.. Dann noch die M3 mit Objektiven und später eine erste R3 dazu, das war "Body-Building" pur und kostete nix... :lolaway:
Danke, so hart geb ich mir das nie wieder. Obgleich die optische Qualität erhaben sein kann, wenn das Exemplar in Ordnung ist.
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Nun musste heute auch das 180er Elmarit mit auf die Wiese an unserem Lieblings-See.
Da in der Sonne liegen oft nicht so mein Ding ist, musste auf jeden Fall etwas zum Spielen mit, damit zumindest die Natur um mich herum ein wenig beobachtet werden konnte.
Vorzugsweise der Nahbereich. Nun hier sind 800 Pixel Crops... (perfekte Tarnung des Flattermannes!)
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...tarnung180.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...rnung180_2.jpg
Sein Kumpel war da schon auffälliger..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...rnung180_3.jpg
Das kleine 180er Elmarit ist schon eine tolle Linse. Ich denke, ich sollte mir für dieses und das Leica Summicron 90er mal die entsprechenden Nahlinsen ELPRO besorgen.
Die Qualität ist schon sehr ordentlich ohne die entsprechend dafür entwickelten Vorsätze, so das ich mir vorstellen kann, das diese Objektive im Makro Bereich noch eleganter Einsetzbar sind damit.
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Hallo Henry,
Also der Schmetterfatz auf den ersten beiden Bildern ist ein Zitronenfalter-Mädchen (ja, die sind grün, nur die Jungs sind gelb).
(Beim letzten würde ich sagen Kleiner Kohlweißling, nuja, den dürften die meisten kennen, gibts doch schon öfter mal.)
Dein 180er ist doch ein Leichtgewicht (zumindest gegen das ältere Kanonenrohr, daß sich (noch) in meinem Besitz befindet).
Über die Elpros habe ich auch schon mal nachgedacht - bestimmt keine schlechte Ergänzung. (wenn-schon-denn-schon, oder so....)
LG
Karsten (von wegen schreibfaul...)
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Henry, wie würdest Du den Unterschied zum 2,8/200er Sonnar sehen.
Ist das Elmarit gar schwerer?
Die Bilder sind super, das Bokeh einfach "leica".
Ich werde, wenn ich Zeit habe, das Sonnar anwerfen.
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Noch weniger Schärfetiefe wäre abträglich bei dem Motiv. Ist eh schon nicht in Gänze scharfzubekommen.
-
AW: Leica Elmarit 2.8/180
Zitat:
Zitat von
Padiej
Henry, wie würdest Du den Unterschied zum 2,8/200er Sonnar sehen.
Ist das Elmarit gar schwerer?
Die Bilder sind super, das Bokeh einfach "leica".
Ich werde, wenn ich Zeit habe, das Sonnar anwerfen.
Klar ist das Zeiss deutlich schwerer, hatte ich aber am Anfang dieses oder des Zeiss - Threads auch was drüber geschrieben und einen Größenvergleich mit dem Leica 180er aus beiden Bauformen gezeigt.
Das Zeiss kann das vermutlich auch. Es ist vielleicht sogar noch einen Tick schärfer. Dafür ist aber das "Kampfgewicht" deutlich höher beim Zeiss.
Aus dem Grunde habe ich es letztlich auch nicht behalten. Das Leica ist klein und schlank gegen das Zeiss. Es läßt sich leicatypisch leicht fokusieren und
bei der Brennweite ist das Gewicht schon ein guter Grund, eine kleine Bauform zu wählen.
Deshalb wurde ja auch das ansonsten ebenfalls gute 2.8/180mm der ersten Bauform neu gerechnet und dadurch, das es so eine immense Gewichts- und Größenreduzierung bekam,
bei gleichzeitig gesteigerter Qualität, hab ich lange auf ein gutes Angebot für dieses 180er "gespechtet".
Das Zeiss, das Du von mir hast, ist nach meiner Ansicht ebensogut optisch. Nur, und das ist wieder mal der Punkt... die Mechanik bei den alten CZJ Brechern. Ich musste das ansonsten ja neuwertige Exemplar, das Du jetzt hast, ja schonmal aufmachen um diese vermaledeite Blende wieder gangbar zu machen. Bei Leica hat man da in der Regel nix auszustehen. Die meisten Objektive von Leica die ich kenne, stehen eben mechanisch TOP da.
Aber leg Dich mit dem Zeiss auch mal auf die "Blümchen und Bienchen-Lauer". Im Nahbereich mit solchen Motiven hab ich es damals (war ja Winter) nicht getestet. Dürfte aber spannend sein.
LG
Henry
-
Hallo Henry hattest du auch mal das Leica Apo Telyt 180mm f3,4 wie schlägt sich das im vergleich mit Leica Elmarit 180mm F2,8 und dem Nikon 180mm F2,8 IF ED Ais,
vielicht könntest du mir eine aussage dazu machen.Ich weiß ja nicht ob man die 3 Objektive vergleichen kann von der Brennweite schon,das Nikon hatte ich schon mal
Der Grund ist das ich mir so eine Brennweite zulegen wollte und das Telyt reizt mich eigentlich schon immer deshalb würde mich eine Aussage zur qualität des Telyt zu
den 2 anderen interiesieren und da du ja schon etliche Leicas getestet hast und besitzt wäre es das beste ich frage mal dich,wäre nett wenn du was dazu sagen könntest.
Gruß Udo
-
Ob Henry alle hatte? Aber ich bin sicher, dass das 180 2.8 ED vom Preis-Leistungsverhältnis her von keinem anderen 180er 2.8 - Altglas getoppt wird.
-
Naja das weiß ich auch nicht waalf ob henry sie alle hatte,aber das nikon vom preisleistung her das Beste sein könnte hatte ich auch schon vermutet
neugierig wie ich bin hätte mich mal der unterschied wenn es denn einen gibt interiesiert.
Gruß Udo
-
Ich hatte ein Nikkor 2.8/180mm... glaub aber ohne das ED Glas...
Eine feine Linse.. und in der ED Version wahrscheinlich noch besser.
Es gibt aber sicherlich in dem Carl Zeiss Jena Sonnar 2.8/200mm (zumindest meine damalige Linse) ein Objektiv, das ich dem Nikkor vorziehen würde.
Das Nikkor ist groß und schwer.. ein ziemlicher "Klotz"..
Mich störten bei Offenblende die auftretenden Farbsäume an metallischen Oberflächen damals doch manchmal ziemlich. Ansonsten eine sauscharfe und gute Linse.. ohne Frage.
Aber mit den zwei Anmerkungen hab ich schon gleich die Antwort gegeben, weshalb das Elmarit 2.8/180mm bei mir bis heute im Hause geblieben ist.
Gegenüber seinem Vorgänger, dem Leica Elmarit 2.8/180mm MKI ist die Version 2 durch den Einsatz neuer Glassorten um ein vielfaches kleiner und kompakter geworden gegenüber der älteren Version.
Die alte Version teilt das gleiche "Housing".. also die gleichen Tuben wie das Leica Telyt 4/250mm.. viel zu groß, schwer und sperrig.. ebenso erging es mir mit dem Nikkor 2.8/180mm..
Mit den kompakten Abmessungen des 2.8/180er, die kaum größer sind als die des 135er Elmarit war ich zufrieden und die Bildqualität wurde gegenüber dem alten "Bomber" nochmals gesteigert...
Der Hauptgrund, der für den Verbleib des Elmarit 2.8/180mm MKII in meiner Sammlung sorgte.
Ja, das Apo Telyt 3.4/180mm hatte ich mal für einige Aufnahmen an der Kamera.. traumhaft.
Trotz der geringeren Lichtstärke würde ich es dem 2.8er Elmarit vorziehen, aber die Frage stellte sich nicht, weil ich auch so mit dem kleinen 180er bei besserer Lichtstärke zufrieden war und ein 180er nicht so oft in der praktischen Fotografie im Einsatz habe.
Und wenn ich es hernehme und auf 3.5 abblende, so ist der Unterschied so minimal gewesen, dass ich auf eine weitere Ausschau verzichtet habe.
Und was nun besser oder schlechter ist.. wer will es beurteilen?
Diese Termini sind immer sowas von subjektiv.. mich interessierte bei meinen Leica Objektiven viel mehr, ob sie - neben den sonstigen exzellenten Eigenschaften - konsistent sind.. also in etwa ein gleiches Farbrendering, Mikrokontraste und Bokeheigenschaften verläßlich in einer Reihe nebeneinander stehen, als das ich nun ein noch schärferes hier oder da gebraucht hätte. Von den haptischen Aspekten ganz zu schweigen. Massive Bauweise halt, wohingegen ich bei den meisten Nikon Objektiven doch eher die Alu - Tuben und viel zu leichte Fokussierung und eben auch die umgedrehte Drehrichtung einfach nervig fand.
Aber das ist alles jammern auf ziemlich hohem Niveau.
Man kann sie allesamt in ein Regal stellen.. das Nikkor, das Telyt, das Elmarit und das Sonnar 2.8/200mmm es sind alles feine Objektive.
Würde ich nochmals etwas kaufen aus dem Segment, wäre es vermutlich das 200er Sonnar, das ich damals viel zu schnell weitergegeben habe.. weil es mir zu sperrig gegenüber dem 180er Elmarit war.. die Qualität allerdings war enorm.
LG
Henry