-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
So, das Objektiv ist heute schon angekommen und wirklich in gutem Zustand.
Leider fehlt mir jezt noch der Adapter.
Jetzt gleich eine Frage zur Streulichtblende.
Diese war bei meinem Objektiv nicht dabei.
Wo kann ich diese am besten besorgen.
Muss es die für dieses Objektiv originale sein, oder könnte ich
auch eine andere mit passender Gewindegröße nehmen.
Bzw. wie wichtig ist diese überhaupt bei diesem Objektiv?
Alois
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Glückwunsch zur Traumlinse!
Eine Streulichtblende sollte man eigentlich immer nutzen.
Du musst aber nicht das Originalmodell haben, sondern kannst auch eine andere nehmen - vor allem, weil deine Olympus nicht den ganzen Bildwinkel nutzt. Das macht die Suche nach eine Streulichtblende viel leichter. Auch eine eigentlich zu knappe Blende verursacht keine schwarzen Ecken (Vignettierung).
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Naja, so streulichtempfindlich, wie 1.2er Linsen mit großen Glasflächen eben sind.:peace:
Um die internen Reflexe durch Streulicht im Glassystem abzuschirmen, die eine Kontrastminderung bewirken, solltest Du auf jeden Fall eine benutzen. Eine normale für 50 oder besser 55mm Objektive sollte es tun.
Das Objektiv hat eine Brennweite von 58mm, also sollte Vignettierungen da nicht auftreten.
LG
Henry
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Glückwunsch Alois! Welche Seriennummer hat denn Dein Rokkor?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Danke euch für die Tipps! Habe mich mal nach einer Geli umgeschaut und unter anderen faltbare Gummi-Gegenlichtblenden gefunden.
Was haltet ihr davon?
Mein Rokkor hat die S-Nr. 2577551.
Was kann man da herauslesen?
Alois
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
Alois
Danke euch für die Tipps! Werde mich mal nach einer Geli umschauen.
Mein Rokkor hat die S-Nr. 2577551.
Was kann man da herauslesen?
Alois
Es gibt drei Serien, 20x 25x und 27x. Die ersten beiden Serien haben radioaktive Linsen. Schau mal durchs Objektiv, Du müsstest einen leichten Gelbstich sehen. Der Autoweißabgleich der Kamera regelt das aber weg. Stört Dich das trotzdem, dann bekommst Du das mit einer UV-Lampe weitgehend weg.
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Es gibt drei Serien, 20x 25x und 27x. Die ersten beiden Serien haben radioaktive Linsen. Schau mal durchs Objektiv, Du müsstest einen leichten Gelbstich sehen. Der Autoweißabgleich der Kamera regelt das aber weg. Stört Dich das trotzdem, dann bekommst Du das mit einer UV-Lampe weitgehend weg.
Muss ich mir jetzt Sorgen machen, verstrahlt zu werden? :shocking:
Hat das außer dem Weißabgleich noch weitere "Nachteile" oder Vorteile?
Alois
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Der Grund für das radioaktive Glas waren besondere Brechungseigenschaften der Glassorte, die ohne radioaktive Erden nicht erreicht werden konnten - im Gegensatz zu heute.
Aber solange du das Objektiv nicht unter dein Kopfkissen legst, musst du dir keine Sorgen machen. ;)
Gummistreulichtblenden sind zwar recht praktisch (guter Schutz, flexibel, günstig) aber ich finde sie hässlich und mag sie gar nicht. Ist aber mein eigenes "Ding". Ich bevorzuge die Metallblenden.
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Gummistreulichtblenden sind zwar recht praktisch (guter Schutz, flexibel, günstig) aber ich finde sie hässlich und mag sie gar nicht. Ist aber mein eigenes "Ding". Ich bevorzuge die Metallblenden.
Mir geht es genauso dabei. Alte Konica-Blenden sind meist schöne Metallblenden (den Tipp habe ich aus einem englischsprachigen MF-Forum), hab ich mir schon eine besorgt für 55er Durchmesser. Toll!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Die Sorge mit dem mit der Zeit unansehnlich oder unförmig werdenden Gummi mache ich mir selber auch.
Ich hätte noch eine Metallblende für das MD 75-200mm entdeckt.
Würdet ihr die für geeignet halten oder ist die zu lang (schmal)?
Alois
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Das Rokkor wirkt an deiner Oly wie ein "116mm" Objektiv, daher kannst du auch eine längere Blende verwenden. Probiere es einfach aus...
Da diese Zoomblende auch an 75mm keine Beeinträchtigung zeigen sollte, wird es gehen.
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Danke für die Hinweise.
Ich habe mir nun die Minolta MD 75-200 Metalblende bestellt, mit Eur 14, inkl. Versand wird wohl nichts verhaut sein.
Sobald ich dann den Adapterring habe, werde ich mal Fotos posten, sofern ich Herzeigbares zusammenbringe. ;)
Alois
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Ich hatte eine AF-Minolta. Irgendwie habe ich sie entsorgt (ich Depp). Wenn ich die Negative scanne, die ich damit gemacht habe, dann sehe ich jetzt, 20 Jahre später, was da für eine Qualität war. Das waren Bilder - wow
http://www.flickr.com/photos/padiej/...7605280275336/
lg Peter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Gestern Abend hatte ich eine kleine Serie bei Idealbedingungen für ein lichtstarkes Objektiv geschossen. Wenig Licht, man sieht es an dem weit geöffneten Pupillen dieses Nachtjägers ...
Anhang 27245
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Starkes Bild!
Merci! Dafür gibt’s noch zwei - Hypnoseblicke!
Anhang 27246 Anhang 27248
"manuelle" Fokusfalle:
Anhang 27247
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Hallo Willi,
sehr schön die low light Fotos der Katze. Aufgrund der geringen Schärfentiefe schätze ich, dass Du hier ziemlich "offen" fotografiert hast - welche Blende war´s?
Gruss Fraenzel
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
welche Blende war´s?
Offen, 1.2
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Moin,
durch den Kauf meines Canon 1.2/55mm S.S.C hab ich ja nun zwei hochlichtstarke Objektive im Haus und so konnten Urmelchen und ich es endlich wahr machen. Er kann in Ruhe jetzt das Porst 1.2/55mm testen, das er noch nie vor seiner Kamera hatte. Um Porto zu sparen hat er gleich das
Leica Summilux 1.4/50mm in der E55 Version mitgeschickt bekommen.
Da ich nun endlich mal wissen wollte, wie sich denn dieses legendäre Rokkor schlägt, ich aber nun nicht noch ein 1.2er kaufen wollte, lag nichts näher, als mir im Gegenzug sein hier vorgestelltes Minolta Rokkor MC 1.2/58mm PG für Testzwecke zu leihen.
Heute kam es wohlbehalten hier bei mir an. Nach einer entsprechenden "Auftauphase" war sogar etwas Licht für kurze Zeit am Himmel, so das einige Aufnahmen gemacht werden konnten für einen Schnelltest.
Zunächst mal die haptische Einschätzung des Glasklumpens.. schwer und massiv gebaut, haptisch wunderbar. Macht sich im Aussehen auch gut an der 5D.
Es ist deutlich "voluminöser" als mein Porst, das dagegen eher klein wirkt.
Gegenüber dem Canon 1.2/55mm S.S.C. jedoch sieht selbst das Rokkor schlank aus, obgleich es die größere Frontlinse besitzt. Es ist auch minimal länger als das Canon.
Nach ein paar kurzen Testschüssen, die ich gemacht habe, fielen mir zwei Sachverhalte sofort im Vergleich der Bilder auf.
1. Das Rokkor ist bei Offenblende deutlich weniger "glühend" an weißen Rändern. Da wo das Canon starke rote Farbsäume produziert im Tageslicht, konnte das Rokkor in dieser Disziplin eindeutig mit weniger "glühen" daherkommen. Dies deckt sich einwandfrei mit den Aussagen von Willi und Ralph bisher. Hier der eindeutige Beleg... immer in den Bildern links Canon, rechts Rokkor..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._mino-glow.jpg
2. Das Rokkor ist aber auch deutlich "flauer", "kontrastärmer" und "weich" bei Offenblende, als das mir zum Vergleich nun ebenfalls zur Verfügung stehenden Canon 1.2/55mm S.S.C.
Hier einige Beispielbilder.. links jeweils das Canon, rechts das Rokkor.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...t/can_mino.jpg
Beispiel 2: links Canon, rechts Rokkor
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../can_mino2.jpg
Beispiel 3.. links Canon, rechts Rokkor.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/.../can_mino3.jpg
Morgen werde ich mal ein paar weitere Schüsse machen, um die Unschärfeverläufe und das Bokeh mit Spitzlichtverhalten zu testen.
Dies waren die zwei Dinge, die mir heute erstmal ins Auge "gesprungen" sind. Speziell bei dem Versuch die auf meiner Fensterbank liegende Schraube überhaupt korrekt mit dem Rokkor zu fokusieren, brauchte etliche Anläufe und dies ist der gelungenste von Ihnen bei Blende 1.2 allesamt.
Es ist wirklich sehr weich für meine Begriffe.
Ich werde testen, wie es sich bei verschiedenen Blenden verhält und wie es im Vergleich zum Canon abschneiden wird.
Ach ja, die leicht unterschiedlichen Größen sind auf die Brennweiten-Differenz von 55mm des Canon zu den 58mm beim Rokkor zu sehen.
LG
Henry
Ach was mir noch einfiel.. das Canon macht Rotsäume, das Rokkor dagegen hat eine leichte Tendenz ins grünliche mit seinen Säumen.
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Hallo Henry,
viel Spaß beim testen. Das Canon hat das sog. purple fringing. Die Rokkorfarbsäume sind die üblichen defocus C/A die nach hinten grün und nach vorne rot werden. Alle Doppel-Gaus Rechnungen haben dieses Merkmal mehr oder weniger.
Die Schärfe beim PG-Rokkor ist eindeutig auf weitere Entfernungen optimiert, Nahaufnahmen werden nicht ganz so scharf zumindest bei Offenblende. Beim neueren MC-Rokkor ist das übrigens nicht, das ist auch Nah schön scharf.
Im Glühen ist das PG-Rokkor der Gewinner und das ist äußerst wichtig, denn Schärfe kann man leicht im Postprozessing zufügen, während das Glühen nicht ohne weiteres entfernbar ist. Wobei bei den Beispielen oben das Bild mit den Blättern wohl defocusiert ist. Am Mauerbild kehrt sich das um, da erscheint das Rokkor schärfer/kontrastiger.
Dann test mal schön weiter. Von mir gibt's bald Eindrücke vom Porst und Summilux.
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
urmelchen
..... Wobei bei den Beispielen oben das Bild mit den Blättern wohl defocusiert ist. Am Mauerbild kehrt sich das um, da erscheint das Rokkor schärfer/kontrastiger.
Ja, ist auch klar. Das Canon ist nach meiner Meinung auf höhere Kontraste "gezüchtet" und durch das "Leuchten" der hellen Fugen im Bild, wirkt es einfach
weniger scharf oder gar "matschiger".. weil diese noch zusätzlich ein "leuchtendes Eigenleben führen. Ich kann das hier in der hohen Auflösung recht gut sehen.
Mauerbilder waren Freihand, angelehnt an die Tür.
Bei den Blättern war es leider noch das Beste von 5 Schüssen des Rokkor
Es ist im Nahbereich offen in der Tat deutlich schwächer als das Canon.
Was beim Canon eigentlich auf Anhieb saß, musste ich sowohl bei der Schraube, als auch bei der Blattmitte mehrfach mit dem Rokkor machen...
Insgesamt habe ich beim Rokkor im Nahbereich einen Mangel an Kontrasten festgestellt, der sich auf den Bildern wiederfindet.
Test auf mittleren Distanzen kommt noch, wenn mal wieder ein paar Grad plus sind, so das man ein Stativ mit rausschleppen mag.
Zitat:
Dann test mal schön weiter. Von mir gibt's bald Eindrücke vom Porst und Summilux.
Freu mich schon drauf..
LG
Henry
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Hallo Henry,
ich mach´s mal kurz:
an der Mauer macht sich das Rokkor nicht nur in Bezug auf die Farbsäume, sondern auch was Kontrast und Schärfe angeht besser als das Canon 1,2er.
Gruss Fraenzel
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
urmelchen
... Das Canon hat das sog. purple fringing.
Ähm, Moment. Das "Purple Fringing" ist doch eine Sensorsache und kein Objektivfehler. Daher tritt es auch in der Bildmitte auf, während CAs vornehmlich und verstärkt am Bildrand zu sehen sind.
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Henry,
ich mach´s mal kurz:
an der Mauer macht sich das Rokkor nicht nur in Bezug auf die Farbsäume, sondern auch was Kontrast und Schärfe angeht besser als das Canon 1,2er.
Gruss Fraenzel
Mach ich morgen nochmal mit LiveView...
LG
Henry
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Hier aber erstmal noch zwei Crops der Mauerbilder..
Canon 1.2/55mm
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...nmauercrop.jpg
Minolta Rokkor
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...-mauercrop.jpg
Das sieht dann schon anders aus..
LG
Henry
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ähm, Moment. Das "Purple Fringing" ist doch eine Sensorsache und kein Objektivfehler. Daher tritt es auch in der Bildmitte auf, während CAs vornehmlich und verstärkt am Bildrand zu sehen sind.
Wenn es eine reine Sensorsache wäre, hätten ja alle Bilder purple fringing,
es muss also zumindest eine Objektiv/Sensor Geschichte sein.
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Henry 1.2er Objektive sollte man immer 1 Blende unterbelichten. Diese Überstrahlungen an der Mauer kommen auch durch Überbelichtung.
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Henry 1.2er Objektive sollte man immer 1 Blende unterbelichten. Diese Überstrahlungen an der Mauer kommen auch durch Überbelichtung.
Schon klar... aber ich wollte das Hardcore sehen... ich stelle in solchen Situationen auch immer knapp eine T-Stop runter..
Und so wird es eindeutiger im Glühen zum Vorteil des Rokkor.
LG
Henry
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Klasse, das Canon hat eine Leistung wie das Rokkor erst bei Blende 2.8! Unglaublich - man könnte meinen, das Canon sei abgeblendet :devil:
Das Rokkor ist im Vergleich ja grottenschlecht. Na gut, bis auf das Glühen des Canon. :hehehe:
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Klasse, das Canon hat eine Leistung wie das Rokkor erst bei Blende 2.8! Unglaublich - man könnte meinen, das Canon sei abgeblendet :devil:
Das Rokkor ist im Vergleich ja grottenschlecht. Na gut, bis auf das Glühen des Canon. :hehehe:
Nix da.. definitiv nix im Strahlengang.. das Rokkor ist ein feines Objektiv, soweit ich das bisher sehen kann. Aber es ist definitiv weicher als das Canon bei Offenblende, zumindest im bisher betrachteten Bereich.
Urmelchen hat vollkommen recht. Bei Offenblende glüht es an hellen Kontrastkanten bei Offenblende deutlich weniger.
Ich hab hier noch zwei Fotos einer Hecke, die ich heute auch vergleichend aufgenommen habe mit Blende 5.6, da egalisiert sich das und die beiden Objektive geben sich nix, ausser der leicht anderen Farbgebung. Das Canon wirkt kühler, das Rokkor wärmer.. leider Freihand und mit leicht unterschiedlichen Fokuspunkten in der Hecke, deshalb taugt es nix zum Einstellen. Aber wie ich schon sagte, ich schlepp dann mal das Stativ vor die Tür und mache neue Bilder, mal mittlere Distanzen.
Wenn ich nicht erfriere, dann noch jeweils eine Blendenreihe von jedem.
LG
Henry
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Wenn es eine reine Sensorsache wäre, hätten ja alle Bilder purple fringing,
es muss also zumindest eine Objektiv/Sensor Geschichte sein.
OK.
Hier mal ein Zitat, das es ganz gut erklärt:
"Purple Fringing meint die lila Farbsäume, welche sich um sehr helle Bildbereiche bilden können.
Lila Farbsaum - Purple FringingSie
treten vornehmlich dann auf, wenn sehr helle Bildbereiche und dunkle aneinandergrenzen, so wie in nebenstehendem Bild. Auch bei Ästen vor sehr hellem Himmel oder auch bei hellweißen Flächen oder bei Lichtquellen bei Nachtaufnahmen.
Ursache dafür ist nicht Blooming oder chromatisch Aberration (Chromatische Aberration) sondern Licht, welches am IR-Sperrfilter und anschließen an der Hinterlinse wieder zurück auf den Sensor reflektiert wird.
Je nach dem, wie der Filter und die Hinterlinse vergütet sind, kommt es kommt es von Kameramodell zu Kameramodell zu mehr oder weniger Purple Fringing." (http://www.puchner.org/Fotografie/te...digifehler.htm)
Übrigens sollen CMOS-Sensoren nicht so betroffen sein wie CCDs.
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Das Rokkor ist zweifelsohne eine tolle Linse, um die aber auch ein großer Hype gemacht wurde und wird. Zaubern kann es auch nicht.
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Nach meiner Erfahrung tritt purple fringing auf, bei Objektiven die offen auch kontrastreich und scharf sind. Wahrscheinlich kommt es da bei hohen Lichtmengen in Verbindung mit starken Kontrasten zu den roten Überstrahlungen.
Btw. Capture One hat eine Einstellung "violette Farbsäume entfernen" damit gehen solche unschönen Fehler weg, ohne Nebenwirkungen. Klare Empfehlung für Henry's 1.2er Canon.
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Das Rokkor ist zweifelsohne eine tolle Linse, um die aber auch ein großer Hype gemacht wurde und wird. Zaubern kann es auch nicht.
Der Hype kommt hauptsächlich wegen dem Bokeh dieser Linse.
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Nach meiner Erfahrung tritt purple fringing auf, bei Objektiven die offen auch kontrastreich und scharf sind. Wahrscheinlich kommt es da bei hohen Lichtmengen in Verbindung mit starken Kontrasten zu den roten Überstrahlungen.
Btw. Capture One hat eine Einstellung "violette Farbsäume entfernen" damit gehen solche unschönen Fehler weg, ohne Nebenwirkungen. Klare Empfehlung für Henry's 1.2er Canon.
Danke für den Tipp, das könnte dem Canon und mir weiterhelfen.
In Bezug auf das Purple Fringing kann ich Ralphs Aussage bestätigen.
Dieser vom Canon gezeigte Glüh - Effekt ist bei meinem ebenfalls kontrastärmeren Porst 1.2 nicht so stark vorhanden. Deshalb würde ich das unterschreiben wollen. Schärfe und starke Kontraste zusammen machen das an weißen Flächen nach meiner Ansicht eher aus, als die Frage der Vergütung und der Reflexe zwischen Sensor und Rücklinse. Wenn das so wäre, würden die Ausprägungen dieses Effektes bei meinen fast durchgängig gleich beschichteten Leica Linsen nicht so unterschiedlich ausfallen. Aber wissen tue ich es nicht, insbesondere nicht, ob und wie groß dieser Einfluss tatsächlich ausfällt. In der 5D MKII werkelt ein anderer Sensor als in der 5D Classic. Auch das AA Glas soll anders sein.
So müssten sich eigentlich Änderungen im Verhalten einiger Linsen in solchen Momenten ergeben. Aber wenn ich an mein Summilux oder das Samyang denke, so bestehen gerade in diesem Punkt keine Unterschiede in den Überstrahlungen in den Bilder von den unterschiedlichen Kameras gemacht wurden.
Auch Samyang als 1.4/85mm offen definitiv dies ebenfalls an beiden Kameras gleich.
Aber auch das kann ich bei Gelegenheit nochmal mit untersuchen, wenn ich die verschiedenen Leica Linsen mit in den Schnee nehme, der sich für morgen wieder hier angekündigt hat.. leider.
LG
Henry
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Ich schau' mir das alles jetzt nicht zu genau an, sonst sehe ich noch Gründe für eine Anschaffung eines weiteren lichstarken ~ 50 mm Objektives!
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
Keinath
Ich schau' mir das alles jetzt nicht zu genau an, sonst sehe ich noch Gründe für eine Anschaffung eines weiteren lichstarken ~ 50 mm Objektives!
Och, warte mal ab. Die Beiträge hier sind in ihrer Häufung äußerst suchtfördernd. :lolaway:
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Klasse, das Canon hat eine Leistung wie das Rokkor erst bei Blende 2.8! Unglaublich - man könnte meinen, das Canon sei abgeblendet :devil:
Das Rokkor ist im Vergleich ja grottenschlecht. Na gut, bis auf das Glühen des Canon. :hehehe:
Das musste ich nochmal vorholen, damit Du dann auch siehst, wie das Canon bei Abblendung auf 2.8 abbildet in dieser Situation...:devil2:
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...est/crop28.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...non-croppy.jpg
Fussel und Staubparade !!
Also keine Befürchtung, das erstgezeigte Bild war schon 1.2 !!! :shocking:
Aber ich komme heut abend wieder ins Topic zurück, denn nun muss das Rokkor mit raus und auch das Canon.
LG
Henry
-
AW: Minolta Rokkor 1.2 58mm
Brrrrrrrrrrrrrr.... kaaaalt.. -10 Grad.. brrrr.. auftauen.. !!
So, nun hab ich mich bei diesen lausigen Temperaturen dann doch auf den Weg gemacht, mit klammen Fingern und Eiszapfen an der Nase bei unserem Schietwetter zumindest mal 2 oder 3 Fotos draussen zu machen..
Wolkenverhangen und ISO 400, aber dafür Verschlusszeiten, die ein Stativ überflüssig machen.. 1/5000 damit keine Zweifel entstehen. LiveView, aufgestützt auf Geländer... beste Brille auf und los. Die Blende war bei beiden Objektiven f/2.0 !!
Hier das erste Motiv...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...elck-total.jpg
Und nun folgen Crops auf den schwarzen Schriftzug der auf weißem Grund zu sehen ist. Ich habe jeweils 2 Bilder vom Canon (jeweils die linken oben unten) und dem Minolta PG Rokkor.. (jeweils rechts oben und unten)
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...est/buelck.jpg
Bevor die Diskussionen losgehen... ja, das untere, rechte Bild ist etwas aus dem Fokus... geringfügig. Mir geht es aber um eine andere Auffälligkeit, die sich die ganze Zeit fortsetzt.
In den beiden oberen Bildern, wo links das Canon und rechts das Minolta zu sehen ist, stelle ich die gleichen Sachen fest, die mir schon bei den Nahaufnahmen auffielen. Das Minolta hat eindeutig weniger Kontraste zu bieten und ist auch bei diesen Distanzen (15m etwa) nicht in der Lage, den Schärfeeindruck zu erlangen, den das Canon zu bieten hat.
So ist es letztlich auch im Sucher der Kamera. Sei es jetzt das einige Posts vorher zu sehende Bild der Schrauben auf der Fensterbank oder dieses Bild in 15 Metern Entfernung... ich habe da definitiv nicht den springenden Schärfepunkt im Sucher, wie beim Canon. Das zeigen auch die zwei Bilder hier, jeweils vom Canon als auch vom Minolta rechts. Es ist, als ob sich ein Schleier über das Bild legt.. Einen ähnlichen Effekt hatte ich mal mit einem vergilbten Zebra Pancolar..
Ich denke da schon eine kurze Zeit drüber nach, ob dieser Effekt oder der Eindruck durch die alten Gläser (ist glaub ich das radioaktive mit Thorium Beimischungen) zustande kommt. Auch die offen weniger strahlende Charakteristik könnte darauf zurück zu führen sein.
Hab leider kein vergilbtes Pancolar mehr... aber wenn jemand noch irgendein Objektiv mit Thorium - Gläsern hat, kann er mal bitte bei Offenblende 1.4 oder schneller ein Bild machen, auf dem Hell/Dunkelgrenzen zu sehen sind?
LG
Henry