Rückübersetzung aus dem Deutschen sieht sehr verworren.
Hinnerker in der Lage, das Prinzip der Anpassung zu erklären.
Druckbare Version
Rückübersetzung aus dem Deutschen sieht sehr verworren.
Hinnerker in der Lage, das Prinzip der Anpassung zu erklären.
Das englisch war schon nicht das beste, aber der deutsche Text wirft echt mehr fragen auf als er beantwortet wobei ich da nur von NEX lese und das doch grundsätzlich kein Thema sein sollte im Gegensatz zu EF :confused:
Aber über eine am besten mit Bildern unterfütterte Anleitung wie ich mein Ultron 1.4/55 bis zur Unendlichkeit bringe würd ich mich schon freuen :clapping
Ich versuche es mal.
Den Beschriftungsring vorne herausdrehen.
Hinter diesem werden drei kleine Kreuzschlitzschrauben sichtbar. Diese leicht lösen. Dann kann man den Fokusanschlag etwas verschieben. Wenn der Helicoid auf Unendlich eingestellt ist, das Unenendlichsymbol auf dem Fokusring mit der Markierungslinie zur Deckung bringen und wieder die drei Kreuzschlitzschrauben festziehen.
Richtig ?
Anhang 29567
стакан с резьбой для фильтра by dgsjsj, on Flickr
Anhang 29568
Винты регулировки положения бесконечности by dgsjsj, on Flickr
OpticalFlowLösen Sie verschieben den Fokus Ring-Pull ist nicht stark. Überprüfen Sie den Fokus auf unendlich. Wenn es geschieht, um die Fokuslage auf unbestimmte Zeit sein. Lösen Sie die Schrauben und drehen Sie den Ring, um die Unendlichkeit Symbol markiert und dann zyatyanut Schrauben auszurichten. Wenn Sie sich nicht konzentrieren können, dostitch verschieben den Fokus-Ring auf die andere Seite wieder und Abbau
Genau so wirds gemacht und ist bislang bei den Rollei/Voigtländer Linsen immer so gewesen, die ich offen hatte.
Aber nicht nur bei denen, sondern bei vielen anderen Objektiven auch.
Der Fokusring wird über eine Anzahl von Schrauben am Helicoid "festgeklemmt...
Zur Justage muss zunächst das Objektiv in den Unendlichkeitsanschlag gefahren werden.
Wird unendlich - wieder Erwarten - vor dem Anschlag erreicht, dann Schrauben lösen und den Fokusring - ohne das sich der Helicoid bewegt - auf das Unendlich Symbol drehen und festziehen.
Meist aber erreicht man unendlich nicht.
Dann Objektiv an den Unendlichkeitsanschlag bringen, Schrauben lösen, Fokusring z.B. auf 10m einstellen, eine der Schrauben wieder anziehen und Objektiv weiter in Richtung des nun so verdrehten Unendlichkeitsanschlag fokussieren.
Da es oft nur Bruchteile eines mm für das Erreichen des Unendlichen sind, sollte es nun im Einstellbereich liegen und erreicht werden.
Schraube wieder lösen und den Fokusring dann - wie oben erklärt, ohne das sich der Helicoid mitbewegt- den Fokusring an den Endanschlag bringen und alle Schrauben festziehen.
Bei Anziehen der Schrauben darauf achten, dass sich der Fokusring nicht bewegt in der Festdreh-Richtung der Schrauben.
Deshalb ist es wichtig, jede Schraube erstmal nur minimal und im Kreis mehrfach nacheinander - mit zunehmendem Druck - anzuziehen.
Vorgang so lange wiederholen, bis Unendlich exakt passt.
Danke fürs ausführliche erklären :yes:
Was ist eigentlich von der Varainte mit den "Adaptern" hier zu halten?
(Da der Link in absehbarer Zeit ins Leere laufen wird, will ich ergänzend beschreiben, worum es geht: China-Adapter für EOS - EF, der den rückseitigen Abschluss der QBM-Objektive ersetzt, also eine Art Umbau-Adapter.
Moderator: praktinafan)
€dit: Ok danke, das hätte ich auch gleich machen können ;)
Hallo,
die funktionieren dem Grundsatz nach.
Man muss nur wirklich darauf achten, passendes Werkzeug zu verwenden um die Schrauben im Originalanschluß sauber auf zu bekommen. Abrutschen kostet unter Umständen die Hinterlinse!
Habe drei Objektive zwischenzeitlich damit umgebaut (1,4/55 Rolleinar bzw. Color Ultron) und alle erreichen unendlich. Ein Objektiv wurde dabei aber unbrauchbar, da die Hinterlinse zerkratzt wurde. Aus Schaden klug wurden bessere Schraubendreher besorgt und damit ging es, die Schrauben sitzen teilweise höllisch fest.
Die Originalschrauben passen wieder. Bei allen Objektiven passten die Bohrungen wie angegeben. Ich habe derzeit allerdings keinen Überblick, auf welche QBM-Linsen die Adapter alles passen und ob die Bohrbilder generell so sind. Das wäre noch zu eruieren. Es gibt die Adapter angeblich mit programmierbaren und nicht programmierbaren Chips, wegen der möglichen AF-Angleichung plädiere ich für die programmierbaren. Da die Adapter ohnedies fest am Objektiv hängen macht die Parametrierung hier wirklich Sinn.
Angeblich gibt es die Teile zwischenzeitlich auch für PB, so dass auch dafür eine bessere Adaptionsmöglichkeit mit Unendlich besteht. Dazu liegen aber noch keine eigenen Erfahrungen vor.
Jörg
Sollten passen, denn diese sind - wie man sehen kann - nochmals minimal "vertieft"... und damit sollte dann das Unendlich erreichbar sein.
Es handelt sich dabei um ein neues Rückteil... den alten QBM Mount runter vom Objektiv und diesen Adapter statt dessen aufschrauben.
Ist ein bißchen fummelig und birgt die Gefahr, dass man - wenn es schlecht läuft - die fiese "Wippe" für den Blendenstift und den Stift selbst nur sehr aufwändig in das notwendige Loch des neuen Adapters rein bekommt. Aber ich vermute, er liefert da eine Einbauskizze mit.
Die Ausführungsform sieht gut aus, denn sie hat eine Vertiefung für das Objektivgehäuse, das dann im korrekten Abstand sitzen wird.
Diese Vertiefung fängt exakt die Auflagemaßdifferenz ohne die Auflageplatte zu dünn werden zu lassen.
Bei meinem Rolleinar 2.8/105mm
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=10830
hatte ich damals einen der vielen nicht unendlich erreichenden QBM Adapter genommen, musste den aber noch so weit runterschleifen, dass eigentlich nur noch eine etwas über das Rasierklingen-Maß hinaus ragende "Dicke" der Auflageplatte dafür sorgte, das ich mich beim Handling damit dann in die Finger schnitt. War eine "blutige Angelegenheit".
LG
Henry
Werkzeug ist gegeben, brauche ich für andere Sachen auch und ich würde wohl mit etwas Schaumstoff o.ä. die Hinterlinse schützen vor Kratzern wenn ich dran rumbaue.
Abschleifen wollte ich vermeiden, aus eben den Gründen ... außerdem ists nicht grad die spaßigste Arbeit.
Da ich aber keine Rollei habe wird es wohl auf so einen Umbau hinauslaufen, das scheint die eleganteste Variante für mich zu sein (und 25€ ist mir das 1.4/55 wert) :)