AW: Antivirus2009 (Antivirus 2009) ist die neueste vermeintliche Anti-Spyware
Meine Devise bei fraglichen Links: unten in der Statuszeile (und das funktioniert bei allen Browsern) die Linkadresse anzeigen lassen und kontrollieren - Links, die mit "exe" usw aufhören, ignorieren! Auch bei Popup-Fenstern genau überlegen, bevor man auf "OK" oder sonstwas klickt - im Zweifelsfall den Browser mit dem Taskmanager beenden! (Es ist zB überhaupt kein Problem, den "OK"-Button mit "Abbrechen" zu beschriften...). Auch Aufforderungen, irgendwelche Plugins nachzuinstallieren, sollten mit einem sehr gesunden Respekt bedacht werden!
@InfectPunisher: Du bist mit Linux unterwegs und hast Dir diese Pest eingefangen?!? Das ist mir neu - bisher bin ich davon ausgegangen, daß nur Windows dafür empfänglich ist...
Es werden übrigens keine Lücken im Betriebssystem, sondern die Gutgläubigkeit der Anwender ausgenutzt - das Teil tarnt sich als Updater der aktuellen Antivir-Software (täuschend ähnlich übrigens) und nistet sich nach Klicken des Bestätigen-Buttons auf dem Rechner ein. Wenn's soweit gekommen ist, hilft meist nur ein Neuaufsetzen des Systems - oder ein sehr systemkundiger Mensch (zumindest bei Windows). Ich habe das Theater einmal bei einem Bekannten durchgemacht - nie wieder.
"Normale" Dateien (Bilder, Dokumente usw) sind (bisher) übrigens infektionsfrei und können also problemlos auf ein externes Laufwerk gesichert werden.
Mein Wissensstand bezieht sich allerdings auf die 2008er-Version - ob die 09er-Version gemeiner geworden ist, kann ich (noch) nicht sagen.
Die von mir vorgeschlagene Vorgehensweise bei einem Befall: wichtige, persönliche Dateien von der Systempartition sichern, die Partition komplett platt machen und Windows neu installieren. Ansonsten kann es euch passieren, daß der Dreck nach ein paar Tagen wieder auftaucht.
AW: Alle Infecter wie z.B. Antivir2009 anzeigen !
Zitat:
Zitat von
InfectPunisher
Arbeite mit Linux open office 3 "write"; Das schützt doch auch nicht! Ist es nicht besser, wenn ich doch MS home vista kaufe u. dauernd up dates bekomme als Schutz für Lücken?
Das macht ja Linux glaub nicht- oder?
Unter Linux kann sich kein Windows-Programm installieren, auch kein Virus (zumindest nicht so ohne Dein Zutun) und selbst wenn sich einfach etwas "von selbst" installieren wöllte, braucht es dazu Root-Rechte. Anders ist es bei Programmen, die Du direkt nach dem Download ohne Installation starten kannst, aber diese haben unter Linux eben auch nur deine Benutzerrechte und können am System keinen Schaden anrichten. Die würde man dann übrigens ganz einfach durch Anlegen eines neuen User-Kontos austricksen können.
Na und Updates bekommst Du unter Linux schneller als unter Windows. ;)
AW: Antivirus2009 (Antivirus 2009) ist die neueste vermeintliche Anti-Spyware
Du bekommst das Ding von Hand wieder Raus. Ist allerdings ein grosses Stück Arbeit. Mein Vorschlag an Dich, Daten sichern, Platte formatieren. Somit bist Du sicher das alles weg ist. Meine Erfahrung bei Infizierten Windows Systemen ist sowieso so, dass meistens noch andere unerwünschte Software vorhanden ist und es schneller geht das System mit einer Neueinrichtung das System sauber zu bekommen als mit allen anderen Mitteln.
Der Beste Schutz ist aber immer noch Brain 2.0
Zitat:
Viele User denken: "Ich habe jetzt eine Firewall und ein Antivirenprogramm, jetzt kann mir nichts passieren." Das ist falsch. solange der User Brian 2.0 nicht einsetzt, lebt er im Internet gefährlich.
Was ist Brain 2.0?
Brain 2.0 ist nichts anderes, als das, was zwischen den Ohren sitzt. Mit Brain 2.0 kann man mehr machen, als nur den PC absichern. Brain 2.0 hilft uns bei Problemen im Alltag und bei der Lösung schwerer Aufgaben. Wer sich jetzt immer noch fragt, wo er Brain 2.0 downloaden kann oder was das ist, dem fehlt Brain 1.0/2.0 und dem ist auch nicht mehr zu helfen. Mit etwas Verstand kommt der User aber drauf.
Wie wende ich Brain 2.0 an, um im Internet sicher zu sein?
Folgende Dinge sollte Brain 2.0 verhindern: Anklicken von tollen, bunten bildchen, die auf eine zwielichtige Seite führen, das öffnen fremder/unbekannter .exe-Dateien
übrigens: Wer mit Linux surft, hat ebenfalls Brain 2.0 eingebaut. Es sei denn ,er meldet sich als root an und surft als root durchs Netz. dann hat er Brain 2.0 abgeschaltet.
Gruss Mirco
AW: Alle Infecter wie z.B. Antivir2009 anzeigen !
2.Jan.209:Danke Heiko, aber: ~tmpr.exe so die Meldung, fkt. nicht mehr! Das ist aber wohl eine Trickmeldung!
1) Wie legt man ein neues "User-Kto." an?
2) Also Antivir2009 ist noch nicht ganz installed bei mir- also leichter wegzukriegen- aber wie? Ich kann nur sagen: I`ve surved im Sexbereich u. da hab ich "Antivirus2009" eingefangen u. während dem Laden den Stecker gezogen! Deshalb werde ich dauernd aufgefordert, zu "Abbruch, bitte Fertigstellen" ! Das tue ich natürlich nicht!. Also- es ist noch nicht ganz installed!
3) Frage: Kann ich in Systemsteuerung die Datei finden u. löschen?
Alle paar Sekunden, teils nur alle 3 min. wird beim Schreiben eines Textes- auch wenn der Stecker zum Internet gezogen ist- meine Seite von deren site überdeckt und ich muss wegklicken!
4) Es erscheint auch zuweilen "Windows Explorer * ~tmpr.exe
fkt. nicht mehr!
Gruss! InfectPunisher ---------------
Zitat:
Zitat von
Heiko
Unter Linux kann sich kein Windows-Programm installieren, auch kein Virus (zumindest nicht so ohne Dein Zutun) und selbst wenn sich einfach etwas "von selbst" installieren wöllte, braucht es dazu Root-Rechte. Anders ist es bei Programmen, die Du direkt nach dem Download ohne Installation starten kannst, aber diese haben unter Linux eben auch nur deine Benutzerrechte und können am System keinen Schaden anrichten. Die würde man dann übrigens ganz einfach durch Anlegen eines neuen User-Kontos austricksen können.
Na und Updates bekommst Du unter Linux schneller als unter Windows. ;)
AW: Antivirus2009 (Antivirus 2009) ist die neueste vermeintliche Anti-Spyware
Wenn Du mit Linux arbeitest, kann KEINE Exe-Datei ausgeführt werden, denn diese dateien gibt es nur unter Windows. Die Meldung bezieht sich logischerweise auf den unterbrochenen Download, welcher standardmäßig fortgesetzt werden will.... entweder den Download löschen, oder aber die Datei fertig runterladen und dann löschen.
Bist Du sicher, daß Du wirklich Linux einsetzt? Schließlich kann es da die Meldung "Windows Explorer funktioniert nicht mehr" gar nicht geben. ;)
Allgemeine Tipps zur Systemverwaltung unter Linux kann dir nicht geben, da jede Distribution etwas anders aufgebaut sein kann und ich mich auf der Komandozeile nicht so gut auskenne. Einen neuen User legst Du z.B. unter SuSE-Linux (OpenSuSE) mit Yast an. Dabei wirst Du beim Aufruf dieses Programms zur Eingabe des Root-Paßwortes gefragt - aber das sind Linux-Grundlagen, die man eigentlich beherrschen sollte. :)
Zitat:
I`ve surved im Sexbereich u. da hab ich "Antivirus2009" eingefangen
Wenn man sich auf solchen potentiell unsicheren Seiten rumtreibt, sollte ein gewisses Maß an Vorsicht wohl an der Tagesordnung sein. Scheint so, dass die Kombination von "zwielichtigen" Seiten und unbedarften Usern wohl für die Verbreitung von solcher Schadsoftware ziemlich gut geeignet ist. Dem kann man aber sowohl unter Linux als auch unter Windows mit relativ simplen Tricks zu Leibe rücken.
1. man verwendet zum Surfen in derlei "Gewässern" eine Linux-LiveCD
2. man installiert sich eine virtuelle Maschine (VirtualBox oder VMWare für Linux und Windows, bzw. VirtualPC für Windows) - alles übrigens kostenfreie Programme
3. man nutzt unter Windows eine Sandbbox-Umgebung für den Internet Explorer (z.B. Sandboxie)
4. man nutzt Firefox, obwohl das natürlich kein 100%iger Schutz sit, denn auch der IE ist sicher, wenn man sein System richtig bedient... ;)
Übrigens, eine virtuelle Maschine ist nicht nur zum Surfen gut, man kann auch prima Software vor der Installation auf dem Arbeitsrechner testen, wenn man sie in einer solchen virtuellen Umgebung zum probieren installiert.
AW: Antivirus2009 (Antivirus 2009) ist die neueste vermeintliche Anti-Spyware
Zitat:
Zitat von
Heiko
Wenn man sich auf solchen potentiell unsicheren Seiten rumtreibt, sollte ein gewisses Maß an Vorsicht wohl an der Tagesordnung sein. Scheint so, dass die Kombination von "zwielichtigen" Seiten und unbedarften Usern wohl für die Verbreitung von solcher Schadsoftware ziemlich gut geeignet ist. Dem kann man aber sowohl unter Linux als auch unter Windows mit relativ simplen Tricks zu Leibe rücken.
Entweder nicht alles anklicken, was irgendwo aufblinkt, dazu auffordert oder sonstwie lockt....oder einfach nur sichere Seiten ansurfen. :beten: