Ich habe hier noch ein Makinon 4.5/80-200mm rumfliegen. War mal irgendwo Beifang. Das wäre sicher ein lustiger Vergleich. :lol:
Wenn ich das mal wahrmache, werde ich aus 15 oder mehr Objektiven auswählen müssen. Das sind dann Festbrennweiten mit 200mm und f/4 oder weniger oder Zooms mit 200mm dabei und f/4 oder weniger. f/2.8 allerdings keine weiteren. So von Carenar über Vivitar Series 1 über das übliche aus Japan bis hin zu Carl Zeiss. Die Wahl der Qual also.
Danke für die Vorstellung! Das Canon macht selbst noch am 2X-B-Telekonverter eine gute Figur!
LG
Waveguide
Die Szenen vom heutigen Spaziergang (meine Frau war nicht erfreut von den langen Wartezeiten) habe ich in einer Vorstellung des Auto Makinon 1:3.3 f=200mm verpackt.
Hier geht es lang
Schöne Idee, aber mit so viel Gerödel mag ich nicht auf Tour gehen. Wenn da ein Objektiv beim Wechsel in den Schlamm klatscht. Lieber nicht.
Gratulation. Leider gibt es viele feuchte Keller und manch einer weiss leider nicht, dass das Gift für die Kamerasammlung ist. Woher die beschlagenen Linsen kommen, weiss ich allerdings auch nicht. Ich hatte in letzer Zeit einigen Pech mit Canon, aber ob das auf ein echtes Problem dort hinweist?
Wohl kaum. Ich habe rund 40 Canon FD oder FL-Objektive und ich kann bei der Marke ausser dem Gleitlagerfiasko keine besonderen Probleme erkennen. Mein nFD 200 mm f/2,8 (erstes und einziges Exemplar) hatte übrigens auch Fungus aber ich konnte es zerlegen und reinigen. Und bei Canon gibt es meiner Erfahrung nach keine Sorgen mit sich auflösenden Kittverbindungen in Linsenpaaren oder Glasfrass bei oder nach Fungusbefall.
LG Volker