Wo ist der "Kinnlade fällt nach unten Smiley"? Ach da...:shocking:
Druckbare Version
Wo ist der "Kinnlade fällt nach unten Smiley"? Ach da...:shocking:
Hallo Christian,
meine Glückwünsche zu diesem Objektiv in meiner Lieblingsbrennweite.
Mich würde einmal interessieren, ob du den UV Filter bei allen Aufnahmen dran hattest. Wenn es sich so verhält, wie bei meinem 135mm 1.8 Art, dann bist du ohne Filter besser dran. Ich wollte es ja nicht glauben und dachte auch, dass Qualität beim Filter keine Auswirkung auf die Bildqualität hat aber letztendlich war es dann doch nur ein Glas mehr, welches Licht gebrochen hat. Das fiel besonders bei Lowlight stark auf.
Hallo Danyel,
ja der Filter war drauf. Aber ich hatte ohnehin vor folgende Aspekte zu vergleichen. Aufnahmen in kritischen Lichtsituationen
mit und ohne Filter, Aufnahmen mit Metabones Adapter und mit Novoflex Adapter.
Eins ist klar, die Leistung dieses Objektives will ich nicht durch unpassende Zubehörteile beschneiden.
Der Filter stammt übrigens von Contax und ist laut "Beipackzettel" speziell für Zeiss Optiken mit T* Vergütung optimiert.
Mal sehen was herauskommt...
LG, Christian
Hallo zusammen,
vielen Dank für die netten Kommentare zum Otus, das hat es sich verdient wie ich finde... :blah:
Der Einwand von Uchris zum Metabones Adapter hat mich nicht losgelassen und daher habe ich mal verglichen,
ob es da Unterschiede zum Novoflex Adapter gibt.
Ich habe auf ein weit entferntes Objekt fokussiert und folgende Werte am Entfernungsring abgelesen.
Novoflex:
Anhang 115919
Metabones:
Anhang 115920
Jetzt war ich doch erst mal baff und wollte sehen, ob sich das aufgrund der floating elements tatsächlich merklich
auf die Abbildungsleistung auswirkt.
Ich habe die Solaranlage auf einem weit entfernten Dach in die Bildmitte gerückt und darauf fokussiert. Anschließend
habe ich diese Solaranlage ohne nachzufokussieren in die Bildecke gerückt. Die Blende war mit f/1,4 voll geöffnet.
Hier die Ergebnisse (100% crops der Bildecke):
Novoflex:
Anhang 115921
Metabones
Anhang 115922
Das nenne ich mal einen deutlichen Unterschied. Das heißt, ich muß beim Metabones geeignetes Material unterlegen
um so den Abstand erhöhen zu können.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Uchris für seine Anmerkung.
Jetzt zeige ich Euch noch, wie es sich in Punkto Nahbereich und Bokeh verhält:
f/1,4:
Anhang 115923
f/2:
Anhang 115925
f/2,8:
Anhang 115926
f/4:
Anhang 115927
f/5,6:
Anhang 115928
f/1,4:
Anhang 115929
f/2:
Anhang 115930
f/2,8:
Anhang 115931
f/4:
Anhang 115932
f/5,6:
Anhang 115933
Schönes Wetter mit Spitzlichtern wäre natürlich besser gewesen, aber man sieht doch, dass das Bokeh
eher zur cremigen Sorte gehört und auch durch Abblenden noch brauchbar bleibt.
LG, Christian
Einfach ein fantstisch gutes Objektiv, Christian!
Glückwunsch dazu -
und zeig uns mehr :clapping
Sieht nach einer schönen Linse aus! Beim Lesen kam die Idee auf, mal eines meiner "lichtstarken" 28er in die Nacht zu führen, da kommt das Konica UC Hexanon AR 28mm F1.8 oder das Cosina MC Cosinon-W 28mm 1:2 in Frage. Das Konica hat ebenfalls Floating Elements und bei der Vorstellung hier schwächelt es ein wenig bei Offenblende und grösseren Distanzen. Mag auch am Adapter liegen. Inzwischen habe ich neben dem Pixco noch einen von K&F, der Unterschied in der Dicke ist aber minimal.
Das freut mich doch, wenn es geholfen hat :)
Das Objektiv hat aber auch wirklich einen extrem schönen Charakter, den ich auf deinen Bildern zu erkennen glaube. Glückwunsch auch von mir zu diesem sehr tollen Objektiv :)
Danke für die Vorstellung.
Kurz hatte ich auch mal einen Blick auf das 28er Otus geworfen, als ich nach einem lichtstarken Weitwinkel für Weitwinkel-Porträts gesucht hatte. Viel Auswahl gibt es bei 28/1,4 (und 24/1,4) nicht. Allerdings ist das Otus nicht in die nähere Auswahl gekommen, da mir für unterwegs einigermaßen geringes Gewicht und Volumen wichtig sind, und bei beidem kann das Otus nicht punkten. Der Preis hätte zugegeben vermutlich auch über meinem Budget gelegen. Geworden ist es bei mir dann das Nikkor 28/1,4 AF-D, welches nicht nur deutlich kleiner und leichter ist, sondern auch Autofokus hat und mir persönlich vom Bildeindruck (hier Bokeh, Schärfeübergänge etc.) besser gefällt als das Otus. Bei Schäfe, Komafreiheit und Abwesenheit von chromatischen Aberrationen wird aber das Otus sicher vorne liegen.
Der große Unterschied im Bildergebnis bei den Adaptern erstaunt mich auch.