Der Verdacht drängt sich auf. Bei den vier einzeln stehenden Linsen hat man zwar zwei mehr Flächen zu entspiegeln, aber es entfällt die Anfertigung der Kittschicht.
"Etwas später" kam ja das Sonnar 2,8/135 ...
Druckbare Version
Wenn ich mir das alles so ansehe, dann müsste ja das "Original", also das Voigtländer Super Dynarex 135mm f4, von den fiesen 4m Naheinstellgrenze absehen, auch adequat super sein. Ich erinnere mich an eine Wanderung im Gebirge, Italien, wo mein Vater damit einen Steinbock abgelichtet hat. Das war dann stilecht auf Diafilm mit der Bessamatik. Wenn ich die Bilder finde, werde ich berichten :-) Das Objektiv ist ja nun Teil meines Bessamatik-Sets, aber aus welchen Gründen auch immer, habe ich bisher nur ein paar Aufnahmen mit dem Color-Skopar X gemacht und die 35mm und 135mm Objektive nur mal kurz an die Sony geschnallt.
Dann soltest du das dringend mal ausprobieren.
Und wenn du einen Helicoid-Adapter zwischenschaltest (DKL-M42, dann M42-Helicoid auf Nex),
ist auch die Naheinstellgrenze kein Problem mehr (oder halt die Nah-/Portraitlinsen nutzen).
Anthracite hat den tollen Test darüber geschrieben.
Ich benutze mein Schneider-Kreuznach Retina Tele-Xenar 135mm f4 (auch 4m Nahgrenze) auch gerne an der Sony.
Auch ein schönes Objektiv.
Ich habe die Bilder von 1976 mit den Steinböcken am Colle del Trajo im Aostatal mal hier eingestellt, um diesen Thread hier nicht zu verwässern:
https://www.digicamclub.de/showthrea...809#post294809