Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Jan,
genau deswegen habe ich gefragt. Ich habe vor Jahren mal eine größere Porst CR-7 Ausrüstung gekauft und da waren zwei
135er Teles dabei mit exakt der gleichen Bezeichnung Porst Tele X-M D 135mm f2.8 GMC
Anhang 70066
Anhang 70067
Das rechte dürfte dann das Fujinar sein, Filterdurchmesser 55mm , 1,5m Nahgrenze und ist 92mm lang bei unendlich,
das linke hat Filterdurchmesser 52mm , 1,5m Nahgrenze und ist 85mm lang und zusätzlich eine Makroeinstellung bis 1:5
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
A7II, jpg ooc, f2.8
Anhang 70111
Anhang 70112
Ich mags immer noch :prost:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Wie funktioniert die Blende?
Hallo zusammen,
ich hänge mich mal an diesen Beitrag, weil ich hoffe, ihr hier könnt mir Auskunft geben.
Ich habe auf einem Flohmarkt ein wie neu aussehendes Porst Tele X-M D 135mm f2.8 GMC eigentlich zur Adaptierung an meine Sony a6000 erworben. Zuhause stellte ich fest, dass sich die Blende nicht schliessen lässt.
Da ich bisher keinerlei Erfahrungen mit der Funktionsweise des FX-Bajonettes habe, auch keine FX-Kamera und noch keinen FX-Adapter besitze, weiss ich jetzt nicht, ob es ähnlichwie bei Canon FD eines Adapters bedarf, um die Blende zu schliessen, oder ob sie schlicht verklebt ist.
Bevor ich mich nun an das Zerlegen des Objektives mache, möchte ich Euch fragen, ob es nicht vielleicht doch einen Trick gibt um die Blende am losen Objektiv zu testen.
Und falls nicht, wie komme ich am besten und mit der geringsten Zerlegearbeit an die Blende zum möglicherweise notwendigen entölen heran? Von vorne oder von hinten?
Danke für den Tipp mit dem Q-Tipp
Und du schreibst von Zigarettenpapier. Benutzt du das nur zum Aufnehmen der Flüssigkeit oder auch als Linsenputzpapier? Ich nehme zum aufpinseln und späteren aufsaugen des Feuerzeugbenzins oder Isoprop meist einen Marderhaarpinsel. Der haart nicht so, wie Wattestäbchen fusseln. Anschliessend puste ich mit dem Blasebalg vorsichtig trocken, weil ich denke in der Atemluft ist zu viel Feuchtigkeit.
Vor kurzem habe ich so mein FD 50mm 1.4 entölt und damit wieder zum Leben erweckt, bei dem bekommt man die vordere Linsengruppe und auch die komplette Blende ziemlich einfach von vorne raus.
Wattestäbchen oder Baby-Wattestäbchen
Irgendwo las ich mal, dass Baby-Wattestäbchen besser geeignet seien, als die normalen, weil sie angeblich wegen längerer Fasern in der Watte viel weniger fussen sollen. Habt ihr dazu irgendwelche Erfahrungen machen können?