A: geht auch mit Canon ich habs nur nie herausgefunden oder bemerkt
Die Blendenvorwahl funktioniert auch mit einer EOS. (Allerdings kann es bei stärkerem Abblenden zu Fehlbelichtungen kommen.)
Druckbare Version
A: geht auch mit Canon ich habs nur nie herausgefunden oder bemerkt
Die Blendenvorwahl funktioniert auch mit einer EOS. (Allerdings kann es bei stärkerem Abblenden zu Fehlbelichtungen kommen.)
Ich benutze meine Altgläser vorwiegend an der A7, aber ab und zu auch an der EOS M.Zitat:
du benützt die algläser dan ausschlieslich mit der A7 ?
So viele Bilder mach ich nicht auf einmal. Meist bin ich ja mit einem nicht zu sehr gefüllten Fotorucksack in der Natur unterwegs. Die paar Objektive, die ich dann dabei habe, haben dann meist unterschiedliche Brennweiten oder sehr unterschiedliche Charaktere, so dass man die Bilder schon auseinander halten kann. Alternativ kann man natürlich eine Liste führen oder vor einem OBjektivwechsel das jeweilige Objektiv fotografieren, was dann drauf kommt.Zitat:
du kannst dan bei einem shoot von bsp 500 bilder mit 5 verschiedenen Objektiven nicht mer 1000 % das eine Bild dem einen objektiv zuornden, erledigst dass dann mit schreibblock und Notitzen während dem erstellen der 500 Bildern ' ?
Es kommt immer auf die Situation an, manchmal sind es nicht einmal 10 Bilder, manchmal 50. Viel mehr aber sicher nicht.
Meist habe ich nur einen Adapter je Anschluss, bei M42 habe ich aber 2 Helicoid-Adapter ohne Kragen und einen "normalen" mit Kragen.Zitat:
du benützt nur einen Adapter für alle Gläser oder doch jeder sein eigener
Außer den Altgläsern und Sony- oder Zeissobjektiven kann ich von meinen AF-Objektiven nur das EF 2.8/40 verwenden. Die anderen Canonobjektive sind EF-S-Objektive und machen an der A7 keinen Sinn und das Sigma 150-500 funktioniert nur rein manuell, also ohne Blendenverstellung und nur manuell zu fokussieren. Bis jetzt hat das nur mit einem Metabones-Adapter funktioniert. Der ist mir aber für die wenigen Gelegenheiten, wo ich das verwenden würde zu teuer. An der EOS M kann ich es ja ganz normal nutzen.Zitat:
du benützt ausser den altgläsern nur Sony OJ für A7 . also keine Nikons oder Canons mit http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif AF
Das kann ich nicht beurteilen, denke aber, das ein Sigma MC-11 schon sehr genau gefertigt wird, sonst würden die ganzen vorgesehenen Sigma-Art-Objektive ja auch nicht bis unendlich funktionieren. Das kann sich Sigma nicht erlauben. Ich vermute eher, dass die Adapter-Stacking-Kombi in Summe zu dick ist. Vielleicht trägt auch nur der AF-Confirm-Chip etwas zu sehr auf oder passt der M42-Adapter nicht richtig. (eventuell lässt sich das Objektiv auch nicht weit genug hineindrehen?)Zitat:
ist die "nicht unendlichkeits scharfstellung" auf den doch 3cm dicken Sima Adapter zurück zu führen ? :hr:
gruss
Salü
Besten Dank für die Ausführungen
Mitlerweile habe ich alle Canon - M42 Adapter umprogramiert die werden nun erkannt , trotz dopel Adapter stacking.
So kann ich ohne Adapterwechsel die Altgläser vorderhand an Canon 5D und an A7 II benutzen, wild umher wechslen und beim Bilder Importieren weis ich und erkenn ich jedes Objektiv .
Mittlerweile hab ich auch den Stabi im Grif , und das Kantenanheb Zeugs zu schätzen gelernt. Richtig handlich gutes "Schätzchen" ohne dass ich vorderhand meine Canon dafür abgeben wollen -täte-würde.
Der Unendlichkeits Mangel ist in der Tat nur bei einigen Objektiven . Landschaft will ich mit Altgläsern kaum aufnehmen also,, egal...
Schonmal jemand versucht einen AdapterBoden weg-zu-dremmeln um ein OJ tiefer eindrehen zu können ?
Gruss
fast :-)Zitat:
das ist meiner Meinung nach die sinnvollste Lösung um später die Fotos den entsprechenden Linsen zuzuordnen.
meiner Meinung nach, viel einfacher und besser ist, wenn man das OJ in den Exif erkennt oder anhand der Brennweite , so ist bei mir beispielsweise
Super Takumar 50mm mit 50mm
Trioplan 50 mit 1050 mm
Oreston 50 mit 2050 mm
in Lightroom oder allen anderen Bearbeitungs Software erkennbar.
Ich markier dann beispielsweise alle 2050mm Objektive und tue deren Objektivnamen mit dem Lenstrigger von 2050mm in "Meyer Görlitz Oreston 1.8/50 mm " umbenennen . Das benötigt dann 3 Kliks, Alle 2050-er Bilder auf einmal , nicht jedes einzeln. dan sieht das Ergebnis so aus ...
Anhang 68559
Ich brauch dann pro Fototag nicht zusätzliche Ornder erstellen mit
1.6.17 Oreston 50mm und 1.6.17 Takumar 50mm usw.... kann auch Bilder Beliebig hin und her schieben , der Name Oreston 50/1.8 ist ja nun fix ins Bild geschrieben . Also eine wiederzuordnung nach Jahren ist noch immer Problemlos möglich.
Auch sortieren und suchen in LR geht dadurch natürlich leichter von der Hand.... :yes:
gruss
schon klar... hilft nur nicht wenn man mit chiplosen Adaptern arbeitet. ;)
Beim Bearbeiten der Bilder kann man aber auch die Exifs per Hand nachtragen, macht jetzt nicht den großen Aufwand wenn man die Fotos eh grad im Zugriff hat.
Hallo, das ist mein erster Beitrag hier im Forum, bisher habe ich immer fleißig mitgelesen.
Ich bin nun auch Besitzer einer Sony A7 II mit K&F Concept M42 Adapter. Soweit funktioniert bei mir alles, nur ist mir beim adaptieren von Weitwinkelobjektiven etwas aufgefallen. Bei meinem 20er Flektogon ist die Unendlichstellung schon bei 1,3m erreicht und nicht am Anschlag. Bei meinem 30er Meyer ist es nicht ganz so extrem aber auch hier ist die Unendlichstellung nicht ganz am Anschlag. Zur Probe habe ich die Objektive an meine Praktica angeschlossen und da ist die Unendlichkeit am Anschlag. In einem anderen Forum wurde mir schon geschrieben das das Problem beim Adapter liegt. Der Adapter ist so konstruiert das das fokussieren auf Unendlich auf jeden Fall funktioniert. Ab 50mm Brennweite an der Sony ist dann Unendlich auch am Anschlag. Gibt es Adapter bei denen das auch bei Weitwinkelobjektiven funktioniert, welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?
Den Boden nicht, aber die Kante, siehe hier. Manchmal geht unendlich nicht weil sich der Pin nicht weit genug eindrücken läßt.
Abhilfe schafft da ein Adapter ohne Kragen, gibt es auch auf ebay etc. oder man feilt an der Stelle eine Aussparung in den Kragen.
Voraussetzung ist natürlich das es ein Objektiv mit A/M Umschalter oder Preset ist, sonst geht die Blende ja nicht mehr zu.
Danke noch mal für die Bestätigung. Das 30er Meyer hat keinen Pin und das 20er Zeiss keinen A/M Umschalter. Ich habe die Beiden jetzt noch mal an meine Oly angeschraubt und da tritt dieses Problem auch auf, es liegt also am Zusammenspiel von Objektiv und Adapter. Mit dem 29er Meyer gibt es keine Probleme.
Wenn Du es aber mit den vorhandenen Adapter schaffen und anpassen willst, nimm ein wenig Veloursamt und kleb ihn neben das Gewinde des Objektiv... dort wo es auf dem Adapter aufliegen wird.
Da Du noch neu hier bist, kurz der Zusammenhang geschildert:
Wenn Du "Unendlich" noch vor der Markierung auf dem Objektiv erreichst, ist das Objektiv insgesamt durch einen verkürzten Adapter "zu nah" am Sensor. Das musst Du ändern.
Wenn Du am Objektiv auf die Unendlich Markierung eingestellt hast-also den Anschlag genau dort haben möchtest, musst Du z.B. mit einem "Samtstückchen" diesen Abstand vergrößern..
Diese Samtstreifen - wenn Du DC Fix Veloursamt nimmst - haben eine "Stärke" von 0,35mm... und durch den Andruck beim Einschrauben des M42 Objektivs kannst Du dann ja entsprechend genau justieren, damit der Anschlag mit dem realen "Unendlich" in etwa hinkommt.
Probiers einfach mal aus... wirst sehen, hilft.
3 Kleine, dünne Streifen oder 3 Punkte (nimm einen Papierlocher und stanz dir da 3 Punkte)... und schon kommt es voraussichtlich hin.
LG
Henry