Jepp, Fehler von mir zur frühen Stunde.. da kann ich auch eine Menge zutragen.. meinte natürlich an den Crop-Kameras..
Danke für die Korrektur..
LG
Henry
Druckbare Version
Man kann das ungeeignete Auflagemaß heranziehen, um zu erklären bei welchen Objektiven mit Spiegelschlag zu rechnen ist, und mit welchen nicht:
Die 1.5mm können sich beispielsweise nur auf die Auflagemaßdifferenz beziehen.
Und das hat eben keinen Einfluß darauf, ob ein der Spiegel und die Optik sich ins Gehege kommen.
Die Schnittweite und eventuelle Hebel und Fassungsteile sind die maßgeblichen Angaben zu der Frage, und nicht unerheblich.
Wenn man M42 Adapter ohne Kragen verwendet, könnten die Blendenstifte eventuell auch bei APS-H Spiegelprobleme bereiten.
Ich habe keine APS-H Kamera, und dazu kenne ich auch keine Maße wie weit z.B. die Rücklinse / Fassung bei Unendlich über einen üblichen M42 Adapter überstehen darf.
Bei der EOS 5D classic sind es die 1,5mm die meist noch funktionieren, und bei 2mm wird es äußerst kritisch oder nicht mehr möglich dass der unbearbeitete Spiegel vorbei kommt.
Solche Angaben habe ich zu den anderen 5D Modellen und APS-H leider noch nicht gelesen - und auch bei Nikon nicht.
Ich habe hier ein Steinheil Culmigon 35mm / 4.5 M42 welches ich nicht an meine 5D anschließen werde, das glänzt mit 2 mm Überstand über den Adapter. Ich glaub dass hatte ich auch schon erfolglos getestet.
Weitere Problem-Optiken mit der 5D gibts bei Panoramaplanet.
Für die APS-H Kameras mit mir unbekannten Innenraum kenne ich noch kein M42 Objektiv das definitiv anstehen muß - aber ich gehe auch nicht davon aus alles zu kennen.
Deswegen rate ich dazu sich mit Verstand und Augenmaß - eventuell auch Meßschieber da an die Arbeit zu machen. Was bis zu 1,5 mm hinter den üblichen M42-EOS Adapter übersteht kann sorglos dran. Bei 2mm und eventuell mehr, muß man etwas vorsichtig werden, und sich genauer anschauen wie weit der Spiegel denn nun wirklich nach vorne schwingt.
Genaugenommen sollte man wohl den M42 Adapter weg lassen, und von der M42 Auflage messen - die Adapter haben ja auch Toleranzen - also 7,15 mm dazu.
Was auch mit APS-H nicht funktionieren wird sind mit Nikon F-Mount das Pentax TV 50/2.8 und TV 35mm/2.8, und paar ältere Super-Weitwinkel-Nikkore.
Hier mal ein kleiner Querverweis:
Es gibt durchaus M42 Optiken die an einer EOS 10D APS-C Cropkamera Ärger machen - bei APS-H dürfte es dann noch schlimmer sein.
Isco Westron 35mm/2.8
So kann ich zumindest jetzt im Nachhinein meine Vermutung (!) belegen, dass es durchaus M42 Optiken geben kann, welche nicht an EOS DSLR passen.
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=16619
Ich habe mit der EOS 1D Mark II keine eigene Erfahrung, aber die Canon EOS 1D Mark III und die EOS 1Ds Mark III haben das selbe Suchersystem, und zwar vom Schwingspiegel bis zur Mattscheibe. Mit anderen Worten: die Probleme mit Kollisionen des Spiegels sind bei der EOS 1D Mark III die selben wie bei einer KB-SLR. Es würde mich wundern wenn es bei den Vorgängern anders wäre.
Grüße
Helmut
Moin!
Ich les´ zwar sonst nur mit, aber jetzt hab´ ich auch mal `ne Frage, vielleicht an Keinath.
Ich überlege mir das Nikkor 20/3,5 UD zuzulegen, aber dann gehört das wohl auch zu den "paar älteren Super-Weitwinkel-Nikkoren" die an der 5D mit dem Eisberg ...äh ...Spiegel kollidieren, oder?
Grüße
Götz
Soweit kommt es gar nicht, an eine EOS 5D II kann man es nicht montieren, es verhält sich wie ein EF-S Objektiv, denn an die EOS 40D passt's.
http://www.destoutz.ch/lens_20mm_f3.5_449311.html
Viele Grüße
Helmut
Hi Htf,
woher hast du die Weisheit?
LG
Gerhard
Hi Helmut,
das UD kann man an der D700 nutzen, was sollte außer dem Spiegel an einer Canon 5DII im Wege sein? Es gibt Bilder im MF-Forum UD/ 5D, wieviel gefeilt wurde, am Spiegel oder auch am Rückteil des Objektivs, steht natürlich nirgends.
Carsten hatte es ja auch, vielleicht kann er ja auch dazu etwas beitragen.
LG
Gerhard
Hallo zusammen,
nachdem dasselbe Objektiv an einer 10D nicht bei 00 geht, erst ab Blende 4 via Schärfentiefe, an einer anderen bereits ab Blende 3,5 ebenso, an der D60 und 400D problemlos, zumindestens an meinen Exemplaren, wird man wohl bei der Vielzahl der zwischenzeitlich existierenden Modelle ums testen nicht herum kommen. Es gibt jedenfalls defintitiv Kandidaten, die kritisch sind, im Zusammenhang auch mit Crop-Kameras. Und eine Serienstreuung scheint es auch zu geben zwischen den Gehäusen, womöglich gibt es von Bauserie zu Bauserie Unterschiede.
Jörg