AW: Canon EF L 4/70-200mm Zoomvergleich vs. Canon FD 4/80-200mm vs Angenieux 3,5/70-
Zitat:
Zitat von
Keinath
....Für mich wäre die Wahl klar, das Canon bleibt, und das Angenieux geht.
Und - sicher ist sicher - geht schnell. Bevor zuviele Leute Deinen Test kennen :-)
Ich denke das Angenieux wird bei Sammlern und Kennern einen höheren Wert haben als das Canon....
Deshalb mach ich mir da auch keinen Druck mit dem Verkauf. Das Angenieux ist hervorragend in seinem Segment, selbst wenn es gegen die beiden Canons am kurzen Ende unterliegt, so handelt es sich um ein Spitzenobjektiv und ist auf MF Lenses zum Beispiel ein absoluter Renner und sehr gefragt. Es ist im mittleren und Telebereich sehr gut und das es nun gegen derartig hochkarätige Konkurrenten leichte Nachteile bei der Pixelpeeperei hat, so ist das keine Schande. Dafür, das weiß ich aus etlichen tausend Aufnahmen die ich mit meinem kleinen Angenieux gemacht habe, zeichnet sich durch eine hervorragende Farbwiedergabe und für ein Zoom sehr schönes Bokeh aus.
Das aber werde ich noch vergleichend gegenüberstellen.
LG
Henry
AW: Canon EF L 4/70-200mm Zoomvergleich vs. Canon FD 4/80-200mm vs Angenieux 3,5/70-
Hallo Henry,
Danke für den guten Beitrag zum umgebauten Objektiv und dem Vergleich mit den anderen beiden.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Canon EF L 4/70-200mm Zoomvergleich vs. Canon FD 4/80-200mm vs Angenieux 3,5/70-
Beeindruckend, was das alte FD leistet. Oder soll ich schreiben: enttäuschend, wie sich das EF zeigt?
Das Angi? Na ja, schlecht ist es sicher nicht. Aber warum sollen nur die Franzosen gute Zoom-Objektive bauen können. ;)
Klasse, jetzt habe ich es zweimal geschafft "Angenieux" zu vermeiden. (Oh, Mist!)
Henry, ich glaude, bei den Nahaufnahmen sitmmt der Fokus beim Angi nicht ganz.
Schau mal im angefügten Bild (dein Bild!).
Anhang 10530
Am Rand der Blute sind beim Angi feine Häärchen zu sehen, die bei den anderen unscharf sind. Mir erscheint, als stimme der Fokus nicht genau, was wiederum die schwache Nahleistung des Angis erklären würde.
In einen Vergleichstest dieser Klasse würde übrigens ein Leica sehr gut passen. ;)
AW: Canon EF L 4/70-200mm Zoomvergleich vs. Canon FD 4/80-200mm vs Angenieux 3,5/70-
Da darf man sich dann überlegen, ob die relativ schlechte Leistung des EF Zooms von der ROHS Verordnung zu Schadstoffen, dem Zwang zu Einsparungen, oder der Autofokus-Möglichkeit kommt. Oder aus einer Mischung der verschiedenen Ursachen?
Manuelle Optiken sind einfach gut :-)
AW: Canon EF L 4/70-200mm Zoomvergleich vs. Canon FD 4/80-200mm vs Angenieux 3,5/70-
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Beeindruckend, was das alte FD leistet. Oder soll ich schreiben: enttäuschend, wie sich das EF zeigt?
Das Angi? Na ja, schlecht ist es sicher nicht. Aber warum sollen nur die Franzosen gute Zoom-Objektive bauen können. ;)
Klasse, jetzt habe ich es zweimal geschafft "Angenieux" zu vermeiden. (Oh, Mist!)
Henry, ich glaude, bei den Nahaufnahmen sitmmt der Fokus beim Angi nicht ganz.
Schau mal im angefügten Bild (dein Bild!).
Anhang 10530
Am Rand der Blute sind beim Angi feine Häärchen zu sehen, die bei den anderen unscharf sind. Mir erscheint, als stimme der Fokus nicht genau, was wiederum die schwache Nahleistung des Angis erklären würde.
In einen Vergleichstest dieser Klasse würde übrigens ein Leica sehr gut passen. ;)
Hallo Carsten..
hab jetzt noch einen "starren Nacken" von den Fokusreihen durch den LCD Viewfinder und nach der Auswertung der Bilder aus 3 Belichtungsreihen, war es das Maximum dessen, was aus den Schüssen ersichtlich war, bevor das im Pixelraster des LCD unterging. Der Fokuspunkt lag übrigens auf den zwei kleinen Punkten, also den Augen des kleinen "Kaspers", der im oberen Teil der Blüte einer Orchidee vorhande istl. Kasper deshalb, weil er zwei kleine "Augen" hat. Ist aber eine Plastikkopie, also ein "fake".
Diese schwarzen Punkte waren, weil sie die stärksten Kontraste für die Fokussierung aufwiesen, der Fokuspunkt. Und ich bilde mir ein, diesen schon exakt getroffen zu haben.
Eine optische Bank und eine Vermessung der Objektive kann sicher andere Ergebnisse erbringen, aber mit den gegebenen Testmitteln reicht mir das schon für die Beurteilung und meine Wertung, zumal hier auch solche ergonomisch-Haptischen Einfüsse eine Rolle spielen. Womit kann ich manuell besser scharfstellen. Dies kann man aber nicht als Kriterium irgendwie definieren und verifyzieren.
Bei der Frage, weshalb das Canon EF etwas schlechter aussieht als das alte FD, kam mir auch noch so ein Gedanke. Vielleicht reicht einfach auch der sehr kurze Drehweg des EF im manuellen Modus nicht mehr aus, derartig feine Unterschiede manuell zu bewältigen, wie es die sehr viel geschmeidigeren und längeren Wege des Fokusringes bei den alten Objektiven gestatten. Ich denke, hier könnte ein Teil des Mißerfolges der AF Linse liegen.
LG
Henry
AW: Canon EF L 4/70-200mm Zoomvergleich vs. Canon FD 4/80-200mm vs Angenieux 3,5/70-
Zitat:
Zitat von
Keinath
Da darf man sich dann überlegen, ob die relativ schlechte Leistung des EF Zooms von der ROHS Verordnung zu Schadstoffen, dem Zwang zu Einsparungen, oder der Autofokus-Möglichkeit kommt. Oder aus einer Mischung der verschiedenen Ursachen?
Manuelle Optiken sind einfach gut :-)
Halt stop mal..
die Leistungen des EF 4/70-200mm sind brilliant. Ich liebe dieses Objektiv und will es niemals missen. garantiert nicht. An der Stelle sei dieses Bekenntnis noch einmal festgehalten. Als "Arbeitstier" geht nix drüber..
Selbst wenn es in diesem Vergleich auf Pixelpeeper-Ebene so erscheint. Man kann in der Preis-Leistungsrelation nix besseres finden. Es ist "sauscharf", durch den USM schnell wie nix gutes.
Ohne geht gar nix.
Sinn des Threads ist es, soweit die Mittel es gestatten, eine Gegenüberstellung zu machen. Das Verhalten und die Qualität des EF 4/70-200mm L ist untadelig und extrem gut. Es verfügt soweit ich weiß aber nicht über die UD und Fluorit Gläser (korriiert mich).. die für diese Leistungen des alten FD Objektivs verantwortlich waren und ist insofern vermutlich ein Kompromiss, aber einer, den ich niemals in der pratkischen Arbeit missen möchte. Marcus hat das schon treffend auf den Punkt gebracht. Er hat wohl mal beide Objektive besessen, jedoch aus praktischen Gründen die AF Version gewählt und es bisher auch nicht bereut.
Ich bitte auch darum, diesen Thread nicht als ein Kontra AF zu verstehen, sondern einfach nur als eine Gegenüberstellung der optischen Eigenschaften, die nach meiner Ansicht beim alten FD Objektiv noch ein wenig "knackiger" sind. Mein Canon EF 4/70-200mm wird auf ewig in meinem Bestand bleiben, selbst wenn es bei diesen Pixel-Peepereien etwas hinter dem alten FD zurücksteht.
Allein der Ausschuss in bewegten Situationen ohne Stativ ist eine ganz andere Hausnummer...
LG
Henry
AW: Canon EF L 4/70-200mm Zoomvergleich vs. Canon FD 4/80-200mm vs Angenieux 3,5/70-
Zitat:
Zitat von
hinnerker
... Vielleicht reicht einfach auch der sehr kurze Drehweg des EF im manuellen Modus nicht mehr aus, derartig feine Unterschiede manuell zu bewältigen, wie es die sehr viel geschmeidigeren und längeren Wege des Fokusringes bei den alten Objektiven gestatten. Ich denke, hier könnte ein Teil des Mißerfolges der AF Linse liegen.
Ja, absolut möglich. Siehe Artikel "Nicht scharf genug?" aus FotoMagazin 07/2009.
AW: Canon EF L 4/70-200mm Zoomvergleich vs. Canon FD 4/80-200mm vs Angenieux 3,5/70-
Zitat:
Zitat von
hinnerker
....die Leistungen des EF 4/70-200mm sind brilliant. Ich liebe dieses Objektiv und will es niemals missen. garantiert nicht. An der Stelle sei dieses Bekenntnis noch einmal festgehalten. Als "Arbeitstier" geht nix drüber..
Hallo,
mehr ist m.E. auch dazu nicht zu sagen!
Für dieses Preis-Leistungsverhältnis gibt es im AF-Bereich nichts vergleichbares.
Eine tolle Linse - auch unter Druck bekommt man erstklassige Ergebnisse - halt wie Henry es sagt: "Das Arbeitstier"....
LG
Rudolf
AW: Canon EF L 4/70-200mm Zoomvergleich vs. Canon FD 4/80-200mm vs Angenieux 3,5/70-
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
...
Henry, ich glaude, bei den Nahaufnahmen sitmmt der Fokus beim Angi nicht ganz.
Schau mal im angefügten Bild (dein Bild!).
Anhang 10530
Am Rand der Blute sind beim Angi feine Häärchen zu sehen, die bei den anderen unscharf sind. Mir erscheint, als stimme der Fokus nicht genau, was wiederum die schwache Nahleistung des Angis erklären würde.
In einen Vergleichstest dieser Klasse würde übrigens ein Leica sehr gut passen. ;)
Nochh eine kleine Anmerkung zu den Schärfepunkten. Wenn das Häärchen beim Angi schärfer erscheint, so liegt es letztlich daran, dass das Angi hier im Vergleich zu den beiden Anderen bereits eine halbe Blendenstufe von f3.5 auf 4 abgeblendet ist (hatte ich im Eingangspost geschrieben). Fraenzel hatte auch von einer größeren Schärfentiefe gesprochen, die er dem Angenieux zuschrieb. Hängt damit zusammen.
Ein Leica Summicron 2/90mm und ein Elmarit 2.8/180mm kann ich ja mitlaufen lassen im Vergleich, wenn das Wetter es wieder hergibt.
LG
Henry
AW: Canon EF L 4/70-200mm Zoomvergleich vs. Canon FD 4/80-200mm vs Angenieux 3,5/70-
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
die Leistungen des EF 4/70-200mm sind brilliant. Ich liebe dieses Objektiv und will es niemals missen. garantiert nicht. An der Stelle sei dieses Bekenntnis noch einmal festgehalten. Als "Arbeitstier" geht nix drüber..
Selbst wenn es in diesem Vergleich auf Pixelpeeper-Ebene so erscheint. Man kann in der Preis-Leistungsrelation nix besseres finden. Es ist "sauscharf", durch den USM schnell wie nix gutes.
Ohne geht gar nix.
...
Naja, das EF mag zwar unter den Autofokusoptiken wirklich gut sein. Oder zumindest unter vergleichbaren AF Zooms. So ist es gut, oder sehr gut, relativ (!) zu anderen Autofokus-Optiken.
Aber für mich ist mit den Testbildern schon gezeigt, dass das / Dein EF (für Pixelpeeper) mit 6 µm Pixeln überfordert ist, wogegen das FD das noch gut leistet.
Und das zeigt mir, dass das wohl durchaus gute EF Objektiv gegen ebenfalls gute manuelle Objektive einpacken kann, was die Bildqualität anbelangt.
Das ist zwar nicht unbedingt eine neue Erkentnis - nur wirds neu und interessant weil es sich ums Zooms im gleichen Brennweiten, Blendenbereich und wohl auch grob ähnlichem Preisbereich handelt.
Bei Zooms hatte ich bei den alten Teilen bisher Vorbehalte. Was Du zudem auch sehr schön gezeigt hast, ist die Größe des Qualitätsvorsprunges.
Klar, die diversen nützlichen Komfortmerkmale wie Springblende, AF und vollständige Exif Daten hat das FD nicht zu bieten.
Eine mangelhafte Fokussierung scheint mir nicht so wahrscheinlich, das solltest Du bei den Nahaufnahmen glaub ich gut sehen, wenn die Schärfe woanders hingewandert ist.