So ein tolles Glas und der Faden schlummert vor sich hin. Habe seit längerer Zeit auch eines in M42.
Linsenschema aus Steinheil-Prospekt, das Tele-Quinar habe ich auch, sollte man mal miteinander vergleichen:
Anhang 35264
Druckbare Version
So ein tolles Glas und der Faden schlummert vor sich hin. Habe seit längerer Zeit auch eines in M42.
Linsenschema aus Steinheil-Prospekt, das Tele-Quinar habe ich auch, sollte man mal miteinander vergleichen:
Anhang 35264
Wie schon gesagt ist das 2.8/135er Steinheil ein besonderes Glas, und zwar meines Erachtes aus folgenden Gründen:
Nahgrenze 1 Meter!, eines der ersten 2.8/135er für Kleinbild (gibt es ein älteres!?), sehr gute optische Eigenschaften, runde Blendenform dank vieler Lamellen, Vorwahlblende, sehr sehr schwer und lang.
Ich verwende es immer wieder, aber es ist leider auch recht schwer und daher überlege ich zweimal, ob es in die Tasche kommen soll …
Anhang 35211
Feuerlilie by praktinafan, on Flickr
https://farm7.staticflickr.com/6023/...82b48daa_z.jpg
bunt by praktinafan, on Flickr
https://farm6.staticflickr.com/5251/...d70cb44a_z.jpg
Karlsbader Details by praktinafan, on Flickr
https://farm2.staticflickr.com/1110/...420e21d9_z.jpg
Colours: pink – Hortensie by praktinafan, on Flickr
https://farm5.staticflickr.com/4004/...0f35ff93_z.jpg
Light by praktinafan, on Flickr
https://farm9.staticflickr.com/8538/...a7ab644d_z.jpg
Flieder, Heidenturm, Sinnwellturm by praktinafan, on Flickr
Das "Quinar" hatte ich dieses Jahr zur Kur bei Olbrich: Linsen reinigen sowie die etwas ausgeleierte Fokussiereinheit richten und neu fetten. Beides wurde tadellos erledigt.
Nein, leider nicht.
Hier ein paar Bilder meines 135-ers:
Anhang 35215
Anhang 35216
Anhang 35217
Anhang 35214
Anhang 35219
Und hier noch ein Leckerbissen, wie aus dem Laden:
Anhang 35220
Anhang 35221
Ich hatte den Vorstellungsthread schon im Ofen, als ich das hier las. Es wäre schön, wenn der User tatham noch sein Prospekt zusteuern könnte und natürlich auch seine Erfahrungen, Bilder usw...
Der Objektivkopf des Steinheil München Quinar 2.8/135mm VL lässt sich abschrauben.
Das Gewinde ist ein M39er – wie gemacht für eine Makroausrüstung.
Das heißt auch: das 135er Quinar ist wohl keine Tele-Konstruktion, sondern ein "normal" gerechnetes Objektiv, eben 135 mm Brennweite. Das würde letztendlich auch die enorme Größe dieses Objektivs erklären …
An meinem Novoflex-Balgen komme ich bei Vollauszug auf eine Vergrößerung von etwa 1:1,3.
Hier ein Beispiel vom montierten Kopf und ein erstes Testbild – ohne großen Anspruch.
Anhang 35594
Steinheil Quinar 2.8/135 VL Kopf an Novoflex by praktinafan, on Flickr
https://farm4.staticflickr.com/3900/...e4e3d8f5ae.jpg
Steinheil Quinar 2.8/135 VL Kopf an Novoflex Balgen by praktinafan, on Flickr
Anhang 35595
Makro, Blende 18 by praktinafan, on Flickr
Ich habe das Quinar in schwarz, ohne VL und mit Exakta-Anschluss. Der Adapter an EOS soll nächste Woche ankommen.
Ich habe es bisher nicht geschafft, den Objektivkopf abzuschrauben. Wenn ich es an meinen Novoflex-Schnellschussbalgen setzen könnte (M39-Gewinde vorn und hinten), hätte ich sogar ein Schnellschuss-Quinar. ;-)
Gruß
Norbert