Am Wochenende habe ich mal die Infrarottauglichkeit der EOS M50 getestet:
Anhang 105281
EF-M 3.5/28 Macro + noname 760nm-Filter + Kanaltausch. Das verwendete IR-Profil für PS muss ich noch einmal überarbeiten.
Druckbare Version
Am Wochenende habe ich mal die Infrarottauglichkeit der EOS M50 getestet:
Anhang 105281
EF-M 3.5/28 Macro + noname 760nm-Filter + Kanaltausch. Das verwendete IR-Profil für PS muss ich noch einmal überarbeiten.
Ich könnte mir vorstellen ein RGB normal aufgenommenes Foto mit vielen Farbabstufungen von einer Farbkarte und das gleiche Foto mit einem 720iger Filter (einem IR-Filter) aufgemommen.
Dann hätte man im Ergebnis die Veränderung und mit dieser könnte man auch mittels Photoshop Farben ersetzen, Kanalberechnungen, Kanalmixer, Farbauswahl ändern usw. spielen. :lol::Fraglich:
Mir ist das Ergebnis zu farbstichig. Ich habe mir einmal erlaubt, es zu bearbeiten und wieder einzustellen (gib mir bitte Info, falls das für dich nicht in Ordnung ist, dann schmeiße ich das Bild wieder raus).
Anhang 105284
Mir gefällt das Bild so wesentlich besser (ist natürlich Geschmackssache).
Deine M50 ist für Infrarot geeignet.
Bei deinem Filter bin ich etwas skeptisch. Ich habe die Regler ungewöhnlich stark anfassen müssen, um ein befriedigendes Ergebnis zu kriegen. Das kann aber auch daran liegen, dass die Filter für 760nm ist und nicht die üblichen 720nm.
Nein, ich habe damit kein Problem. Ich wollte erst einmal herausfinden (und hier dokumentieren), ob die M50 für Infrarot geeignet ist. Entwickelt habe ich das Bild mit einem IR-Profil für PS, dass ich für einen 720nm-IR-Filter erstellt hatte. Das ist sicher eine Ursache, dass das Bild noch einen kräftigen Farbstich hat, denn ich war mit dem Regler für die Farbtemperatur in CameraRaw am "linken Anschlag" und beim Farbton auch schon recht weit bei "grün". Der Noname-Filter mag sicher noch sein übriges dazu beitragen. Ich wollte noch nicht meinen großen Hoya R72 (Ø72mm) nicht an das EF-M 3.5/28 schrauben (Filtergewinde Ø43mm über die Streulichtblende). In beiden Fällen werde ich noch nachbessern.Zitat:
Mir ist das Ergebnis zu farbstichig. Ich habe mir einmal erlaubt, es zu bearbeiten und wieder einzustellen (gib mir bitte Info, falls das für dich nicht in Ordnung ist, dann schmeiße ich das Bild wieder raus).
Mir gefällt das Bild so wesentlich besser (ist natürlich Geschmackssache).
Deine M50 ist für Infrarot geeignet.
Bei deinem Filter bin ich etwas skeptisch. Ich habe die Regler ungewöhnlich stark anfassen müssen, um ein befriedigendes Ergebnis zu kriegen. Das kann aber auch daran liegen, dass die Filter für 760nm ist und nicht die üblichen 720nm.
Ich mache die IR-Entwicklung ausschließlich über Lightroom. Den Kanaltausch mache ich per Kameraprofil. Beim Weißabgleich müsste ich aber auch weit über den Anschlag hinaus. Deswegen entwickle ich die Rohdaten nur teilweise, Kanaltausch, Weißabgleich so weit es geht, Kontraste so halbwegs, mache dann einen JPG-Export, importiere dieses wieder, womit der Weißabgleich wieder auf Mitte justiert ist. Dann habe ich bei einem erneuten Weißabgleich die benötigten Reserven und entwickle das Bild fertig.
Eine Alternative für den Weißabgleich per Kameraprofil besteht darin, mit Exiftool im DNG oder RAW die Definition der Fartbmatrix umzudrehen, so dass die Kanäle getauscht werden. Dann hat man in LR etwas mehr Reserven für den Weißabgleich, aber letztlich doch nicht ausreichend, so dass der Umweg über einen JPG-Export auch hier notwendig ist.
Irgendwann habe ich diese Anleitung gefunden, an der ich mich orientiere. Dort ist dann ein Link enthalten, wie man das IR-Profil für die Kamera erstellt. Im Prizip ist der Weg sehr ähnlich, nur dass man für jede Kamera-Filter-Kombination nur einmal das Profil anlegt und dann gleich bei dem Punkt des "Re-Imports" einsteigt. Den im Text erwähnten DNG Profile Editor (Mac) muss man bei Adobe mittelerweile etwas suchen. Vermutlich ist der offiziell auch eingestellt worden. Den Kanaltausch im Profil gleich mit zu hinterlegen ist auch eine interessante Idee.Zitat:
Ich mache die IR-Entwicklung ausschließlich über Lightroom. Den Kanaltausch mache ich per Kameraprofil. Beim Weißabgleich müsste ich aber auch weit über den Anschlag hinaus. Deswegen entwickle ich die Rohdaten nur teilweise, Kanaltausch, Weißabgleich so weit es geht, Kontraste so halbwegs, mache dann einen JPG-Export, importiere dieses wieder, womit der Weißabgleich wieder auf Mitte justiert ist. Dann habe ich bei einem erneuten Weißabgleich die benötigten Reserven und entwickle das Bild fertig.
Heute vom Auto aus in meiner Heimatstadt, Corona bewirkt einfach, daß nicht so viele Leute unterwegs sind, wäre sonst so nicht möglich.
Anhang 107206
Anhang 107207
Anhang 107208
Olympus PL-1 (undefiniert) mit Miranda 1,9/50 und 760nm IR Filter
VG Dieter
Heute war ein idealer Tag für soetwas
Anhang 107772
Anhang 107773
Olympus PL-1 (undefiniert) mit Miranda 1,9/50 und 760nm IR Filter
VG Dieter
Gestern habe ich mal erste Schritte in der IR-Fotografie gemacht...
Hier mal ein paar unterschiedlich bearbeitete Ergebnisse von unserem Ausflug zu den Fischteichen...
#1
Anhang 109084
#2
Anhang 109085
#3 Mit flares
Anhang 109086
#4
Anhang 109087
#5
Anhang 109088
#6
Anhang 109089
#7
Anhang 109090
#8
Anhang 109091
#9
Anhang 109092
#10
Anhang 109093
#11
Anhang 109094
#12
Anhang 109095
#13
Anhang 109096
Liebe Grüße,
Goldi
Bild 6 hat eine beeindruckende Stimmung!
Grüße Ulrich
Ich hatte vor 2 Jahren schon mal eine Nikon D3 auf IR umgebaut, die ist aber nicht mehr da.
Jetzt würde ich gerne wieder mal IR-Fotografie betreiben, daher meine Frage: Soll ich eine Nikon D700 umbauen oder eine Nikon D70 un-umgebaut dafür nutzen?
Die kleinere, die D70. Wenn Du Motive findest die Du besonders aufhebenswert findest für z.B. ein größeres Druckformat bist Du frei, einfach auf manuelle Belichtung umzustellen und hochformatig einige überlappende Bilder zu fertigen vom interessierenden Motiv und später via EBV zu stitchen...
So habe ich es damals bei der umgebauten Nikon 1J1 gehalten (zum Zeitpunkt des Umbaus bei Makario lagen die Preise für eine zusätzliche V1 jenseits von gut und Böse...)
Ab heute versuche ich mich auch in IR-Fotografie mit einer umgebauten PEN E-PL2
Anhang 109117
Gruß Jürgen
Wenn du keinen Umbau machen willst: Beide Kameras gehen. Die D70 ermöglicht kürzere Belichtungszeiten, aber ein Stativ wirst du auch da benötigen. Gute Bilder sind aber möglich.
Mit Umbau: Keine von beiden. Ich bin ja Spiegelreflex-Fan, aber für einen Infrarot-Umbau sind Spiegellose besser geeignet. Erstens entspricht das Bild durch den Sucher nicht dem Endergebnis, zweitens passt der Fokus nicht - weder Autofokus noch die Nikon-Fokussierhilfe. Justieren lässt sich der Fokus prinzipiell nur für eine Brennweite. Besser geht es über den LiveView, den die D70 nicht hat und der an der D700 umständlich ist. Aus diesen Gründen erzielen umgebaute Spiegelreflexkameras auch keine akzeptablen Wiederverkaufspreise.
Mit umgebauten Spiegellosen bestehen diese Probleme nicht.
Heute wieder mit meiner neuen Kamera E-PL2 IR unterwegs gewesen, macht richtig Freude.
Anhang 109168
Gruß Jürgen
Das Bild "Kurpark" gefällt mir sehr! Das hat schon etwas von einem Kalenderbild. Ich habe wenig Erfahrung in diesem IR Bereich und bin meiner Absicht auch einen IR Filter mir zuzulegen bis dato ärgerlicherweise
noch nicht nachgekommen. Interessant fände ich auch wie sich das Motiv mit einem Filter mit einer Nuance weniger IR machen würde?
Grüße Ulrich
Bevor uns Viren völlig zuschnüren- noch einige Momente mit IR (undefiniert umgebaute MFT Lumix GX8) und in den Gärten der Welt zugebracht... ;)
Bild 2 + 3 kommen sehr gut :yes:
war es ein 720nm Filter?
Ja, alle mit 720nm aufgenommen, der 950er Filter wäre mir zu kräftig ausgefallen, so hatte ich eine Art "Mittelstellung" für kommende EBV (nach Kanaltausch Nikfilter Silver Eferx etc.) in die eine oder andere Richtung auszuarbeiten.
Nachschlag aus dem englischen Garten und später Schwenk zum orientalischen Garten, EBV auch hier wieder in PS mit Kanaltausch und Nikfiltereinsatz (ilver Efex Pro u.a.)...
Der Dorfweiher als romantische Angelegenheit - aber nur in dieser Blickrichtung
Ich bin unentschlossen ob SW oder IR-Farbe
Anhang 111513
Anhang 111514
(olympus pm-1 mit 680nm Filter und einer Siebblende chinesischer Bauart)
VG Dieter
Also mir gefällt die Version in Farbe besser, aber beide sind :yes:.
LG Jörn
Farbe...
Grüße Claas
Yep, bin auch für Farbe, sieht klasse aus.
Grüße
Nils
Und noch eine Stimme für Farbe :clapping
Olympus pm-1 mit 760nm und Tamron 2,5/105 CT-105
Anhang 111684
Olympus pm-1 mit 760nm und Hexanon 1,8/40
Anhang 111685
Olympus pm-1 mit 760nm und Hexanon 1,8/40
Anhang 111686
VG Dieter
Hast du die nochmal in Farbe?
Gruß Claas
Sicher, doch in Farbe fand ich es nicht so besonders, der Himmel hatte nur ein sehr dezentes verhaltenes Blau, deswegen habe ich keinen Kanaltausch gemacht.
Nun also mit Kanaltausch.
Anhang 111743
Anhang 111744
Anhang 111745
VG Dieter
Danke, gefällt mir besser...
Grüße Claas
cool :clapping
.. Die Frau habe ich erst spät entdeckt.
Gruß Claas
Wenn es hier nicht schneit, muss man sich den Schnee halt selber machen:
Anhang 116686
Normalerweise mag ich Infrarotbilder lieber dezent getönt, aber bei diesem eher trüben Wetter hat mir die kräftig gesättigte Version besser gefallen:
Anhang 116687
Beide Bilder vom 4. Advent, aufgenommen mit modifizierter Fuji X-A1 und Schneider-Kreuznach Retina Curtagon 28/4, das erste mit 850nm, das zweite mit 700nm.
Ein wenig geht die IR-Saison schon los...
Sony SLT A33 mit 680nm Filter am Tamron 3,8-4/80-210 103A
VG Dieter
So langsam kommen die Blätter heraus, es gab zu analogen Zeiten einen B&W infrarot Filter namens 099, hatte die Farbe orange,
im Netz sieht man bisweilen Straßenansichten mit rotem Blattwerk, das wird damit gemacht.
nach dem Kanaltausch
ohne Kanaltausch
Sony SLT A33 mit B&W 099 IR-Filter
Gruß Dieter
Die IR Saison ist eröffnet! :bananajoe Habe mir jetzt eine zweite IR Kamera zugelegt. A6000 auf 630nm modifiziert. Objektiv: Walimex 12mm f2
Anhang 123172
Anhang 123200
Anhang 123201
Heute habe ich auch meine Infrarot Pen 5 hervorgeholt, .
... es hat geschneit :clapping
Gruß Claas
Klasse! diese Infrarotbilder aber auch aus Sicht der Motive und der Landschaft.
Grüße Ulrich