Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Pfingstsonntag gegen 1 Uhr im Schwazwald (Panorma):
Anhang 79440
Klasiche, also weite Panoramen werden durch das radikale Skalierung zur Efüllung der rigiden Up-Load Restriktionen des DCC besonders arg rasiert. Es bleiben typischerweise noch 300-400 Pix Bildhöhe. Im Druck noch genug für eine Streichholzschachtel. Sterne und Strukturen bleiben in der Bildschirmansicht auf der Strecke.
Ich zeig dennoch ab und an mal klassische Panoramen hier im Thread.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Die Zeit der Leuchtenden Nachtwolken steht vor der Tür! :bananajoe
Hier vorerst noch ohne sie:
Eine Scouting-Tour nach neuen potenziellen Fotoorten,welche offen Richtung Norden sind, führte mich in der Nacht
von vergangenem Mittwoch zu Donnerstag nach Osten aus Berlin heraus. Der S-Bahnhof Strausberg Nord ist bis nach
Mitternacht, und dann wieder ab kurz nach 4Uhr morgens im 20-Minuten-Takt per S-Bahn mit Berlin verbunden.
Das wäre die flexibelste ÖPNV-Anbindung, die der Berliner Stadtrand zu bieten hat. Insofern prima und dicker Pluspunkt.
Auf dem Satellitenbild sah das anvisierte Zielgebiet ca. 10km östlich Strausbergs auch viel versprechend aus:
Gelegen auf der Barnim-Hochfläche knapp 100 Meter über dem Meer spannt sich ein weites Feld Richtung Norden
bis Nordosten. Als ich zum ersten mal im Leben dann dort mit dem Fahrrad ankam, bedrückte ein krasses Inferno aus
Windgeneratoren leider etwas die Freude an der Aussicht. Wie an sooo vielen Stellen im Land Brandenburg und McPom.
War also nix mit diesem Platz. :-( Muss ich weiter suchen.
Ein paar Belegaufnahmen als Erinnerung, sowie zum weiteren Kennenlernen der A6000, entstanden trotzdem.
Objektiv: Walimex/Samyang 1,4/24mm
24.Mai 2:18Uhr MESZ
Anhang 79645
ISO3200 - 15" - f/2,0 - Filter Hoya Didymium
24.Mai 02:26Uhr MESZ
Anhang 79646
ISO1600 - 15" - f/2,0 - kein Filter
24.Mai 02:47Uhr MESZ
Anhang 79647
ISO1600 - 10sec - f/2,8 - kein Filter
Nachteulen-Grüße!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
frühe Morgendämmerung vom Rummelsberg bei Brodowin bei nahezu Vollmond
29.Mai 2018 - 2:49Uhr
Anhang 79711
Sony A6000 - ISO1000 - 10sec - Walimex 1,4/24mm @2 - Filter Hoya Didymium
Im Vordergrund der Parsteiner See.
Wollte das Didymium-Filter hier nochmal zur Erkundung des resultierenden seltsamen Farbsets probieren. ;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Vollmond vom 28.5.2018
erstes Bild mit Sigma Apo 5,6/400
Anhang 79722
zweites Bild mit Olympus OM Zuiko 4/200
Anhang 79723
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
UNBEKANNT
Hallo und gute Nacht
Der Mond recht spektakulär - dafür schlecht einzufangen mit dem MTO-11CA + SEL20TC an A7
Anhang 79728
(ISO 2000, 1/2s, F20, RAW in DNG in LR entrauscht, aus PS in für WEB ausgegeben, nur auf 900x600 skaliert)
Dieser ist uns allen auch nicht unbekannt.
Dafür sagt mir das Gestirn mit 3 Monden nichts - ich tippe ins schwarze hinein auf den Saturn?
Anhang 79729
(ISO102400, 1/50, F20, RAW in DNG in LR entrauscht + Ausschnitt ca 150%, aus PS in für WEB ausgegeben, auf 900x600 skaliert)
Beide Aufnahmen ca 22:36 Uhr 30.05.2018
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sommerdreieick im April
Wega (o.) - Deneb - Altair
Man hat im April nicht so oft das Glück, das Sommerdreieck klar zu sehen, weil der Himmel dann oft bewölkt ist.
Anhang 79731
Auf der Au in der Zentralsteiermark - Panorama
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
frühe Morgendämmerung mit Sternbild Fuhrmann am 6.Juni 2018 gg.2:47Uhr bei Brodowin (60km NE Berlins)
leider ohne Leuchtende Nachtwolken:
Anhang 80093
Pentax Kx - ISO100 - 8sec - M42 Asahi SMC Takumar 1,8/55mm @2,8
Nein, die oldtimer-Pentax kann selbstverständlich keine Sigma-Farben. ;-)
...und Beobachter samt Kamera um 180° gewendet, 2:58Uhr. Da geht der Skorpion bald unter.
Anhang 80094
Pentax Kx - ISO800 - 8sec - M42 Asahi SMC Takumar 1,8/55mm @2,8
Das Thema "Landschaft mit Sternen im weichen Dämmerungslicht" mag ich weiter erkunden. :-)
Gute Nacht!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nacht vom 7. zum 8. Juni. Weit hinaus hatte ich es diesmal nicht geschafft. Aber immerhin:
bis Grüntal 32km nordöstlich des Berliner Fernsehturmes.
Dort kurz nach lokaler Mitternacht zur Landung ansetzend, musterte ich bereits vom rollenden Fahrrad den Nordhimmel.
Hurra, sind das nicht homöopathische Leuchtende Nachtwolken da tief am Nordhorizont???
Die mit bloßen Augen wahrnehmbare leichte Aufhellung des Himmels über dem Wald ließ das vermuten.
Als dann die ersten Testfotos auf dem Display der Pentax K-x erschienen, erhärtete das sogar noch den Verdacht:
1:45Uhr MESZ
Anhang 80143
Pentax K-x - ISO6400 und 8sec (Himmel) sowie ISO1600 und 30sec (Feld im Vordergrund) -
M42 Asahi SMC Takumar 1,8/55mm @1,8 - Filter Hoya Didymium
Beim Reinzoomen in die Aufnahmen dann erste Ernüchterung: Die so NLC-typischen filigranen Feinstrukturen fehlten vollkommen.
Zu Hause habe ich dann die "Beweis"-Bilder in aller Ruhe durchstudiert. Es sind keine NLC. Normale troposhärische
Zirren werden hier von der Mitternachtsdämmerung hinterleuchtet und geben oberflächlich betrachtet NLC-Mimikry. :lol:
Diese Schlingel! Die NLC-Saison 2018 lässt sich übrigens bisher gut an. Aus Europa gibt es (Stand 8.6.2018) schon
Nachweise für ganz 6 (!) Nächte mit Leuchtenden Nachtwolken. Demnächst werde ich dann auch meine ersten NLC 2018 erwischen. ;-)
Stern-fotografisch macht sich das olle M42 Asahi SMC Takumar 1,8/55mm aus den 1970er Jahren gar nicht mal sooo schlecht.
Natürlich gibt es kleine "Kometen" (Koma-Fehler) an den hellen Sternen. Bei präzisem Fokus finde ich das moderat und es
geht dann fast in der Bearbeitung unter, wo den Sternen ohnehin ein gewisser Halo verpasst wird, damit sie schön strahlen.
Grüße vom Waldschrat!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Steiermark im April
Ein Bildstock am Rand einer Seitenstraße an der steirisch-kärntnerischen Grenze.
Tokina Firin 20mm + Sony A7RIII
Anhang 80219
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
frühmorgendlicher Plattenweg bei Tuchen-Klobbicke, unter Hochspannung
mit Mars (der Dickste links im Bild), sowie Saturn (der Dickste rechts im Bild)
Anhang 80315
Pentax K-x - ISO1600 - 15sec - Walimex 1,4/24mm @2,0
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
9 Minuten später: Wäre der Satellit etwas tiefer geflogen, hätt er sich in den Stromleitungen verheddert! :lol:
Obwohl die Satellitenspur auffällig hell ist, gelang mir eine Identifizierung des Objektes bisher noch nicht.
Anhang 80320
Pentax K-x - ISO800 - 15sec - Walimex 1,4/24mm @2,0
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Steiermark im April
einen Startrail hatten wir schon eine Weile nicht mehr. Im Frühjahr hatte ich meinen einzigen in diesem Jahr aufgenommen...
Anhang 80326
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
brandenburgische Mitternachtsdämmerung bei Grüntal (32km NE Berlins)
12.Juni 2018 - 2:13Uhr MESZ
Anhang 80340
Pentax K-x - ISO400 - 15sec - Walimex 1,4/24mm @2,0
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
(Mal wieder eher homöopathische) Leuchtende Nachtwolken.
Es sind die feinen Fäden oberhalb des troposphärischen Gewölks.
20.Juni 2018, 2:45Uhr MESZ, am östlichen Berliner Stadtrand ("Berg" zwischen Prötzel und Sternebeck)
Anhang 80571
Pentax K-x - ISO200 - 15sec - Walimex 1,4/24mm @2,0
Oh oh! "Werd ich jetzt gefressen?" schoss mir angesichts des sich von hinten anschleichenden schlimm schnaufenden Schweines durch den Kopf! :shocking:
Das Schwein entpuppte sich nach vorsichtiger Kopfdrehung um 180° - wie es die Engländer so schön treffend sagen - als das "Heckenschwein"!
Hedgehog! Zu deutsch: Igel.
Sicherlich wird mir in den kommenden Tagen noch ein fettes Event Leuchtender Nachtwolken vom Universum geschenkt. ;-)
Herzliche Grüße!
Wildprets Natternkopf (Echium wildpretii) bei Nacht
Aufgenommen auf Teneriffa im Teide-Nationalpark auf gut 2000m Höhe.
Sony A7R, Sigma Mount Converter MC-11, Canon EF16-35/4.0 L USM, Blitz und nat. Stativ.
@16mm, 12 Min., f 8.0, ISO 800
https://www.imgbox.de/users/Juan/DCC/Wbnatkpf02_.jpg