Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Pentax ES
Ich hab's zwar schon woanders gezeigt, aber weil es mich so freut, stelle ich es hier auch nochmal rein :-)
Anhang 101316
Pentax ES mit 4/50er Macro, sowie ein 2/35 und 4.5/20er jeweils mit original GeLi :-)
Gx
Jubi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dieses Set sollte die Wahl meines Foren-Nicks erklären:
Anhang 102232
Gezeigt wird die Voigtländer Bessamatic mit einigem Zubehör. Diese kleine Sammlung durfte ich von meinem Grossvater über meinen Vater übernehmen, die drei Objektive stellen so die typische Weitwinkel, Normal, Tele-Ausstattung dar:
Voigtländer Skoparex 3,4/35mm (aus 1962 gem. Seriennummer)
Voigtländer Color-Skopar X 2,8/50mm (aus 1962 gem. Seriennummer)
Voigtländer Super-Dynarex 4,0/135mm (aus 1965 gem. Seriennummer)
Die Bessamatic wurde ab 1958 gebaut, meine ist eine Bessamatik de Luxe von 1962. Herkunft ist Braunschweig und die neue Voigtländer-Sachen haben ausser dem Markting-Namen nichts mit dieser Herkunkft und Legacy zu tun.
Voigtländer hat aber offenbar mit dem Zentralverschluss und den speziellen Wechselebjektiven, bei denen der Blendenring im Kameragehäuse integriert ist, technologisch den falschen Zug erwischt. Gegen die Kameras aus Japan hatte man am Ende keine Chance.
Infos gibt es jede Menge hier:
http://www.der-klinterklater.de/gehaeuse.html
Auf der Wunschliste steht noch ein Voigtländer Septon 2.0/50mm, bisher ist aber noch kein preislich interessantes Exemplar vorbeigekommen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Euch beiden fehlt ganz klar dieses Monster ähhhh.... Schmuckstück in der Sammlung :lol:
Anhang 102246
Voigtländer Super-Dynarex 5.6/350mm
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
High-Speed-Set
Wenn es mal schnell gehen muss, dann bietet sich eine dieser Kombos an:
Anhang 102251
Heute kein Problem, damals musste man tief in die Tasche greifen: Serienbilder mit Motorantrieb/Winder. Was sich halt so bei der Jagd nach Altglas alles ansammelt. Alle Bodies haben sich schnelle Linsen umgeschnallt: Vorne sind es 50mm mit 1:1.4 und hinten 50mm mit 1:1.2, die Sortierung ist alphabetisch im Uhrzeigersinne.
Die Minolta X700 ist mit dem Winder ein rechter Brocken und haptisch ein Traum. Damit sollte man arbeiten können. Technisch ist die A1 die modernste mit allen Arten von Automatiken und LED Anzeigen im Sucher.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe sie alle... :bananajoe
Anhang 102267
Anhang 102268
nämlich das APO Rodagon-N 2,8/50, das APO Rodagon-N 4/80 und das das APO Rodagon-N 4/105
Schön ist dabei, dass alle drei über ein m39 Gewinde hinten und ein 40,5mm Filtergewinde vorne verfügen.
Das 105er ist ein Neuzugang, den es demnächst zu entdecken gilt, bin schon sehr gespannt...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
... und wenn es noch viel schneller gehen soll :devil:
hier das ultra high speed Set (allerdings schneller geht immer, siehe Nikon F2h, die habe ich aber nicht...):
Anhang 102273
Anhang 102274
Anhang 102275
Anhang 102276
Anhang 102277
Anhang 102278
Nikon F2 AS
MD-1
MB-1
Noct Nikkor
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Meine "OM-Labor-Custom" Olympus OM-Zuikos
Liebe Altglasfreunde,
nachdem ich mich (vom momentan so schönen Regenwetter beeinflusst...) aufgerafft habe,
mein kleines Beleuchtungszelt aufzubauen,
habe ich von den (für mich!) schönen "OM-Labor-Custom" -Zuikos eine kleine Gruppenaufnahme gemacht.
In der hinterern Reihe: Auto-Zoom 75-150mm f4, Auto-Zoom 35-70mm f3.6, 135mm f2.8, 200mm f4
in der vorderen Reihe: 50mm f3.5 Makro, 50mm f1.4 und 24mm f2.8
Anhang 102508
Anhang 102509
Anhang 102510
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Die "normalen" Olympus -Objektive haben sich dann auch noch mit aufs Bild gedrängt :lol:
Hintere Reihe: Auto-Zoom 70-150mm f4, Auto-Zoom 35-70 f3.6, Auto-Zoom 28-48mm f4, 135mm f2.8, 200mm f4
Mittlere Reihe: 24mm f2.8, 28mm f2, 35mm f2.8, 50mm f3.5 Makro, 50mm f1.8, 50mm f1.4, 100mm f2.8
Vordere Reihe: Pen-F 38mm f1.8, Pen-F 40mm f1.4, Pen-F 100mm f3.5
Anhang 102538
Anhang 102539
Anhang 102540
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
Bessamatic
Schönes Set. Wenn ich bei mir die 4 Doubletten weglasse, komme ich auf 12 OM Linsen. Alle normal. Du gewinnst also :-)
Halt, Gleichstand bei den OM Linsen. Dann sollten wir Quartett spielen. Bei der Lichtstärke wären die Regeln klar, aber wie machen wir es bei der Brennweite?
SCNR
Länger ist immer besser :lolaway::prost:
Damit es nicht Offtopic wird, mache ich mit meinem Rollei-QBM-Set weiter... :lol:
Hintere Reihe: Rolleinar 135mm f2.8, Rolleinar 105mm f2.8, Rolleinar 85mm f2.8, Rolleinar 35mm f2.8
Vordere Reihe: Rolleinar 50mm f2, Rolleinar 55mm f1.4, Rollei HFT Planar 50mm f1.8, Schneider-Kreuznach Rollei-SL-Xenon 50mm f1.8
Anhang 102563
Anhang 102564
Anhang 102565