Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe heute bei meinem Walimex/Samyang die Lichtlecks mit zwei Lagen Isolierband abgeklebt und mit der Taschenlampe nochmals kontrolliert - der Fehler sollte behoben sein. Hier ein erstes (leicht verwackeltes) Testbild vom späten Nachmittag. Die Sonne linste nur durch ein paar Lücken von aufziehenden Gewitterwolken.
Anhang 69384
Sony A7RII mit Walimex (Samyang) T-S 3.5/24 @ ISO 50, f/8, 25s
Wenn am kommenden Wochenende das Wetter brauchbar und nicht zu heiß ist, werde ich die Kombi wieder ausführen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ein weiteres Testbild mit neuem Filter und abgedichteten Ecken:
Anhang 69866
Sony A7RII mit Walimex/Samyang T-S 3.5/24 @8 + Haida-720nm-IR-Filter (ISO 200, 2,5s)
Das Maisfeld lag im Schatten einer dunklen Wolke.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute habe ich bei etwas besserem Licht in "besserer Landschaft" noch etwas das Walimex/Samyang T-S 3.5/24 mit dem Haida 720nm-IR-Filter getestet.
Anhang 70358
@ ISO 50, f/8, 13s
Die Kombination mag zwar auch nicht jede Lichtsituation, liefert aber auch brauchbare Ergebnisse. Im Vergleich zu meiner EOS M sammelt der Sensor der A7RII im IR-Bereich deutlich mehr Licht ein und ermöglicht niedrigere ISO-Werte und trotzdem kürzere Belichtungszeiten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute mal eins "aus der Hand":
Anhang 71695
Sony A7RII mit Walimex (Samyang) T-S 3.5/24, 720nm-Filter, ISO 640, 1/6s
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Um mal was anderes zu zeigen:
Die folgenden Fotos habe ich erst in LR normal auf Blau-Weiß, also übliches Farbinfrarot, gebracht und anschließend mit Filtern aus Photo Projects 3 aus dem Francis-Verlag (das lag kostenlos einigen Zeitschriften bei) bearbeitet.
Anhang 73813
Ansicht am Fluss, aus einem typischen Farb-Infrarot erzeugt.
Anhang 73814
Da war schon das Original unüblich, mit wenig Infrarot-Himmelsblau.
Anhang 73815
Und noch mal minimalistisch - man erkennt kaum, dass es von einer Infrarot-Vorlage kommt.
Aufgenommen wurden alle Bilder übrigens mit der Fuji X-A1 und dem Industar-69 28/2,8.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Wie ich schon geschrieben hatte, die Infrarot-Zeit ist wieder da. Also bin ich heute los, weit bin ich allerdings nicht gekommen, war mir zu heiß.
Anhang 78302
und dann ging es hauptsächlich bergab
Anhang 78303
Anhang 78304
ich habe die Farbgebung mal etwas geändert, Fotos mit der Olympus PL-1 (undefiniert) und einem 630nm Schraub-Filter, Objektiv war das UV Topcor 3,5/35
Gruß Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Nachdem mir heute aufgefallen war, dass mein größter IR-Filter (760nm) auch auf das Zeiss Vario-Sonnar 3.3-4/28-85 (C/Y) passt, habe ich diese Kombi gleich mal ausprobiert:
Anhang 78306
Anhang 78307
Zwischen Objektiv, Adapter und Kamera gibt es irgendwo noch ein kleines Lichtleck. Mal sehen, ob das mit meinem anderen Adapter verschwindet. Die Ecken sind nicht ganz perfekt, aber es ist eine gute Ergänzung zum Samyang T-S 3.5/24 und so kann ich von 24mm bis 85mm Brennweite IR-Fotos an der A7RII machen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heute hatte ich das Vario-Sonnar 3.3-4/28-85 über einen C/Y-Canon->EF-Adapter am Canon-EF->Sony-E-Adapter statt am C/Y->Sony-E-Adapter. Diese Kombinationscheint lichtdicht zu sein. Außerdem kam ein Hoya R72 statt einem noname 760nm-Filter zum Einsatz. Diese Kombination macht deutlich mehr Sinn:
Anhang 78499
Anhang 78500
Anhang 78501
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
An der Donau bei Regensburg
(Olympus E-Pl1 (undefiniert) mit Schraubfilter 570 nm)
Anhang 78502
Anhang 78505
Anhang 78504
Gruß Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Das Frühjahr hat längst angefangen, die Bäume, Wiesen und Felder sind wieder so schön weiß!
Alle Bilder mit einer Fuji X-A1.
Bild 1 mit Nikkor 18/3,5 AI-S.
Bilder 2, 4, 5 mit Schneider-Kreuznach Retina Curtagon 28/4.
Bild 3 mit Staeble Choro 38/3,5.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Schöne kräftige Faben bei den Donauaufnahmen ! ;)
Inzwischen hat die zweite, undefiniert umgebaute Lumix GX8 einen zweiten Farbanstrich erhalten (das Bild zeigt noch den ersten, ursprünglichen Rotanstrich- man muß ja irgendwie die baugleichen Bodys auseinanderhalten können !) und somit gibt es einen Objektiv/Adapter/Akkupark, Filter etc.
Bilder zwei und drei einmal mit 680nm aufgenommene Frühlingsszene und einmal mit anschl. sw-Umwandlung inkl. DxO-Filmsimulation (Agfa Scala 200x), Objektiv war das Panasonic 35-100mm f2,8 AF-Objektiv.
EBV in PS (Kanaltausch u.a.).
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Weil sich alles so schön anließ, bin ich schnurstracks auch mit dem Olympus 45mm/f1,2 losgezogen- Fehlanzeige ! Hotspots, ausgeprägt...leider.
Der Aufwand würde höher in der EBV, da könnte man noch was draus machen- aber es waren keine wichtigen Aufnahmen, nur Test.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Bereits via Filter mit 950nm auf sw angelegte Dateien...
PS: Auch hier rechnet die Forensoftware nochmals die Dateien herunter, so um 70-95 Kb fehlen- man sieht es deutlich an den Artefakten z.B. im Himmel.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute mal ein schnelles mit Zeiss Vario-Sonnar 3.3-4/28-85 (C/Y) an A7RII mit 860nm-Filter bei ISO 8000:
Anhang 79455
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo und nochmals danke an alle für die sehr hilfreichen Ratschläge. Inzwischen ist auf die Schnelle ein noname 720nm Filter eingetroffen, nachdem die D5100 beim Fernbedienungstest ganz brauchbar abgeschnitten hat. An einem kleinen See in der Nähe habe ich aus dem Schatten das folgende Bild produziert:
Anhang 79600
Mit der Nachbearbeitung habe ich mich etwas schwer getan. Nach einigem Probieren habe ich die bisher für mich am besten aussehende Lösung gefunden: in Capture One die Farbtemperatur auf 1200 Kelvin gesetzt und anschließend in Photoshop den Kanaltausch vorgenommen. Welche Verbesserungsvoprschläge habt ihr dazu?
Noch eines wie oben nachbearbeitet, jedoch noch mit leichter Korrektur der Farbbalance:
Anhang 79601
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Durch den Feiertag letzten Donnerstag war ich auf Kurzbesuch in der Heimat und habe am Samstag einen Abstecher auf den Lilienstein gemacht. Diesmal nur mit knapper Ausrüstung: A7RII, Zeiss Vario-Sonnar 3.3-4/28-85 (C/Y) und Hoya R72. Auf Grund eines kleinen Lichtlecks am Adapter, sahen Falschfarb-Ausarbeitungen nicht so toll aus, so dass ich im Kanalmixer auf "Schwarz-Weiß-Infrarot" gestellt habe:
Anhang 79953
Anhang 79954
Anhang 79955
Anhang 79956
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
... ich dachte erst, das Blattwerk wäre zu dunkel geraten, aber ein Blick auf meine Ausarbeitungen von 2015 (Nikon 1J1) waren ähnlich geraten... (Nur zum Vergleich zeigend, Bild müßte weit vorn aufzufinden sein))
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Als Anregung denke ich, sollte man mal die Schritte bei der IR-Fotografie darstellen, zumindest ich mache es so.
Ich habe ein altes IR-Foto von mir hergenommen, wurde mit einer modifizierten (undefinierten) Panasonic FZ-18 mit einem 720nm oder 680nm Schraubfilter gemacht,
Weißabgleich an einem intensiv grünen Rasenstück, aber nicht in der Sonne. In der Regel fange ich so an:
Dabei entstand das Ausgangsfoto
Anhang 79964
war mir zu flau, kommt übrigens öfter vor - das liegt auch an der Art der Sonneneinstrahlung, deswegen habe ich die Kontraste etwas verstärkt
Anhang 79965
entweder Umwandlung in Schwarzweiß
Anhang 79966
oder Kanaltausch (roter und blauer Kanal)
Anhang 79967
hier kann man natürlich ordentlich spielen, z.B. so
Anhang 79968
Nätürlich könnte man an jedem der Fotos noch Farben entsättigen, verstärken oder was auch immer, die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos.
Sicherlich gibt es auch andere Vorgehensweisen.
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Bei eher trübem Wetter, habe ich heute mir die Luft per IR klar gemacht ;)
Anhang 80499
Anhang 80500
Sony A7RII + Zeiss Vario-Sonnar 3.3-4/28-85 + Hoya R72
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Drei vom Sonntag (Zeiss Vario-Sonnar 3.3-4/28-85 + Hoya R72 + A7RII)
Anhang 81050
Anhang 81048
Anhang 81049
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Nun denn, mit der alten Canon "IR" 300D ist das schon so eine Sache, der Sucher ist klein und man würde sich gelegentlich einen Live-View wünschen.
Trotzdem ist sie schon ein deutlicher Fortschritt gegenüber der unmodifizierten Nikon D50, die ich bisher für IR Aufnahmen verwendet habe.
Hier ein paar erste Aufnahmen mit dem Tokina RMC II 3.5/17mm @8
Anhang 82590
Anhang 82591
Anhang 82592
und eins mit dem Canon USM 3.5-4.5/24-85mm bei 24mm und Blende 4
Anhang 82593
Alle Bilder mit DXO Photolab entwickelt.
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Moin,
gleiche Kamera Objektiv Kombi, diesmal am Nord-Ostsee-Kanal, diesmal habe ich nach dem Kanaltausch noch den "Blaukanal" entsättigt.
Anhang 82712
Blick von der alten Levensauer Hochbrücke
Anhang 82713
Die "Levensauer"
Anhang 82714
von der Holtenauer Hochbrücke
Anhang 82715
Unter der Holtenauer
Anhang 82716
Wanderweg am Kanal, Sonne im Rücken
Anhang 82717
letztes Licht kurz vor 21:00Uhr
LG Jörn