Challenge accepted ;-)
Druckbare Version
Dafür war natürlich schon zu wenig Sonne. Ich habe den IR-Filter eigentlich nur mal getestet, weil mit mein ND-8-Filter zu hell war und ich nichts anderes dunkles dabei hatte. (Nach etwas Probieren und "Zaubern" habe ich das Wasser des Sees aber mit dem ND-8 auch glatt bekommen http://www.digicamclub.de/showthread...615#post250615 Beitrag #15) Wenn ich danach gehe, ist bei uns das IR-Wetter für dieses Jahr mehr oder weniger vorbei. In der letzten Zeit hängen Wolken und Nebel schon recht hartnäckig zwischen den Bergen. Am Sonntag hat sich die Sonne etwas blicken lassen, aber das Foto entstand etwa 16:15Uhr und eher im Gegenlicht. Da war nicht mehr viel mit direkt ins Blattgrün scheinen, auch wenn noch grüne Blätter an den Bäumen sind.Zitat:
Schönes Bild, aber der "echte" IR-Effekt kommt in erster Linie dann zustande, wenn die Sonne direkt auf Blattgrün scheint.
Von daher ist es echt schwer, ein typisches IR-Bild bei wolkigem oder gar bedecktem Himmel aufzunehmen.
Wie zu erwarten war der Kontrast heute nicht ganz so knackig :-) Aktuell bin ich im Urlaub im Norden, sollte also sehr vergleichbar sein.
Das IR Bild (715 nm) zeigt schon einen Teil der (zu dem Zeitpunkt) geschlossenen Decke nicht mehr. Im Normalen SW Bild ist aber gut zu sehen dass die Decke zu ist.
Im Lightroom noch fix die Schwarze nach unten gezogen und kräftig an der Klarheit gedreht.
Was ich allerdings wirklich verwundert festgestellt habe ist, das bei diesem Wetter eines meiner Objektive welches ist immer als extrem gut empfunden habe, heute bei f16-f22 einen Hotspot gezeigt hat.
Anhang 61331
ZF-IF IR 25mm 2.8 @f4 Bandpass-Filter BPG
Anhang 61332
Zeiss 40mm CFE IF @f4 @715nm
Anhang 61333
Zeiss 40mm CFE IF @f4 @Hoya CM500 (Normal)
Wie wäre es damit?
Anhang 61338
Ein paar Tage später habe ich das gleiche Motiv noch einmal bei sonnigem Wetter fotografiert. Mir gefällt aber die erste Version bei wolkigem Wetter deutlich besser, weil bei der sonnigen Version der dunkle Himmel vom eigentlichen Motiv, der im Irgendwo verschwindenden Eisenbahn, ablenkt.
Anhang 61339
http://www.digicamclub.de/images/misc/quote_icon.png Zitat von LucisPictor http://www.digicamclub.de/images/but...post-right.png
Schönes Bild, aber der "echte" IR-Effekt kommt in erster Linie dann zustande, wenn die Sonne direkt auf Blattgrün scheint.
Von daher ist es echt schwer, ein typisches IR-Bild bei wolkigem oder gar bedecktem Himmel aufzunehmen.
Wenn man mit Infrarot-Fotografie den Wood-Effekt darstellen will ist das sicher richtig, aber das ist nur eine Seite der Medaille, sicher scheint die Sonne gar nicht,
muß man mitunter schon genauer hinsehen, ob das nicht ein normales SW-Foto ist. Generell läßt sich aber schon sagen, daß bei der IR-Fotografie die Darstellung
bzw. Umsetzung in Grauwerte vollkommen anders ist, die Fotos erinnern mich vom Himmel her am ehesten an starke Rotfilter, vom Blattgrün her an einen Gelbgrün bzw.
Grünfilter, die man früher bei der SW-Fotografie hatte. Hauptsache es gefällt einem und sieht gut aus, experimentieren kann man in diesem Bereich sehr gut.
hier eins mit einem 720nm Filter
Anhang 61340
Das war damals Anfang Mai, aber das wachsende Korn und die Bäume am Horizont sind verdächtig hell.
Grüße Dieter
Mir gefällt an Infrarotbilder häufig dieser Kontrast zwischen dunklem Himmel und den hellen Wolken.Zitat:
Ein paar Tage später habe ich das gleiche Motiv noch einmal bei sonnigem Wetter fotografiert. Mir gefällt aber die erste Version bei wolkigem Wetter deutlich besser, weil bei der sonnigen Version der dunkle Himmel vom eigentlichen Motiv, der im Irgendwo verschwindenden Eisenbahn, ablenkt.
Es ist bei deinem zweiten Bild zum einen der dunkle Himmel, der die Brücke nicht mehr so dominat erscheinen lässt, aber auch die große Wolke rechts, die von der Brücke ablenkt. Beim ersten Bild ist die Brücke von ähnlichen Grautönen umgeben und zieht dadurch die Blicke auf sich. Das hätte man vielleicht auch als normales Schwarz-Weißbild machen können, wobei sicher zwischen Wolken und Bäumen/Wiese ein etwas größerer Unterschied in den Grautönen entstanden wäre.
Edit: Tippfehler beseitigt.
Das glaube ich nicht. Man hätte vielleicht auch ein schönes normales Schwarz-Weiß-Bild erstellen können, aber es wäre definitiv anders als dieses Infrarotbild, da man das Pflanzengrün nicht so hell kriegt. Typisch für Infrarot ist ja auch der starke Kontrast zwischen dunklem Metall und hellen Pflanzen, und dieser Kontrast wird hier ausgenutzt, und er ersetzt auch den sonst oft genutzten Kontrast zwischen Himmel und Bäumen.
Das meinte ich mit:Zitat:
Man hätte vielleicht auch ein schönes normales Schwarz-Weiß-Bild erstellen können, aber es wäre definitiv anders als dieses Infrarotbild, da man das Pflanzengrün nicht so hell kriegt.
Zitat:
...wobei sicher zwischen Wolken und Bäumen/Wiese ein etwas größerer Unterschied in den Grautönen entstanden wäre.
Macht euch nicht verrückt. Nahes Infrarot in all seinen Facetten (Falschfarben, "echte" Falschfarben, HDR, Stereo, Tonwertabrisse, Composite etc.) ist weit mehr als nur Pflanzengrün und Wood-Effekt. Ich mag z.B. Aufnahmen im extremen Gegenlicht obwohl in jedem Buch steht: Das geht nicht, das macht man nicht. Völliger Quatsch, es ist jedem selbst überlassen kreativ mit seiner Aufnahmetechnik zu sein. Da kann man auch mal ohne Sonnenschein (dann gibts wenigstens keinen Schlagschatten) fotografieren. Gerade bei Nachbearbeitungen mit Schein/Glow finde ich weniger Kontrast sogar von Vorteil.
Lange Rede kurzer Sinn: IR geht nur bei knaller Sonne und im Sommer ist m.M.n. eine völlig veraltet Ansicht.
Ich schau mir eure Bilder gerne an :)
Grüße, Martin
Das Abendrot mit einer Infrarotkamera zu fotografieren ist zwar eigentlich Blödsinn - insbesondere im Winter - aber eine spezielle Stimmung ist im Bild doch vorhanden.
Mit Beroflex 28-50/3,5-4,5 an Fuji X-A1, bei 50mm, Blende weiß ich nicht mehr.
Anhang 62831
Ebenfalls Beroflex 28-50, eine halbe Stunde später.
Anhang 62832
Gestern ist der IR-Filter zu meinem Vivitar 3.5/17 eingetroffen. Weil dieser mit Ø72mm recht groß ist und damit durch Step-down-Ringe auch an einigen anderen Objektiven nutzbar ist, habe ich mir einen Kenko Pro1 Digital gegönnt (laut Beschreibung baugleich mit Hoya R72). Auf dem Heimweg von der Arbeit hatte sich dann die Sonne durchgekämpft, so dass ich, zu Hause angekommen, noch schnell ein Testbild vom Balkon geschossen habe:
Anhang 66858
Sony A7RII mit Vivitar 3.5/17 (erste Baureihe) f/8, ISO 500, 25s, Kanaltausch rot <=> blau; (der helle Punkt im linken oberen Drittel ist der Mond => es war schon gegen 18:45Uhr)
Auch bei diesem Objektiv scheint Colour-Shift eine Rolle zu spielen. Aufgrund der nicht optimalen IR-Fotobedingungen werde ich das aber noch bei besseren Bedingungen weiter testen.
Heute waren das Vivitar 3.5/17 und der Kenko 720nm-Filter mit auf dem Gindlhorn. Der Blick von oben "links" am Grimming vorbei sieht dann so aus:
Anhang 66905
Auch bei diesem Bild war wieder ein Farbverlauf in Richtung Rand sichtbar. In Photoshop lässt sich dieser aber mittels "selektive Farbkorrektur" fast beseitigen.
Ich gehe mal wieder auf Werbe-Tour, dass man nicht zwangsläufig Sonnenschein braucht um interessante Bilder zu erhalten. Da reicht auch schon ein aufziehender Sturm ;) Gut, die Pixelpeeper können sich gerne am Rauschen aufgeilen, aber ausgedruckt sieht man davon nix (hab ich nämlich schon gemacht, das zweite Bild soll an die Wand).
Grüße, Martin
Unseren IR-Thread hatte ich ja ganz vergessen.
Ich war Gestern mit meiner Fujifilm X-E1 (von Irrecams auf IR aumgebaut) unterwegs:
http://www.np-art.de/edwin/icelake-2.jpg
http://www.np-art.de/edwin/derweg.jpg
beide Bilder wurden mit dem Fujifilm Fujinon 14mm 2.8 R bei Blende 8 augenommen.
Und ich muss meinen Sensor dringend mal reinigen :lol:.
Ed.
@EdwinDrix
hast Du Dir einen Filter einbauen lassen oder ist es eine undefinierte?
Bei der X-E1 habe ich mir einen 700nm Filter einbauen lassen.
Ich habe auch erst überlegt ob ich die "undefinierte" Lösung nehmen soll.
Aber bei den Kamerapreisen für die X-E1 (die bekommt man ja schon nachgeworfen) und die
gesalzenen Preise für IR-Filter habe ich mich für den 700nm Filter entschieden
und es nie bereut.
Ed.
Meine Kameras sind bei Irrecams auch umgebaut worden, nur gab es bei mir noch keinen 700nm Filter.
Eine undefinierte habe ich auch noch zum Experimentieren mit anderen Filtern.
Mal ein Beispiel mit anderer Farbgebung
Anhang 68439
Gruß Dieter
ein echt fetter Lensflare:
http://www.np-art.de/edwin/lensflare.jpg
Kamera: Fujifilm X-E1 (für IR umgebaut)
Objektiv: Fujifilm Fujinon 14mm 2.8 R @ 8
Ed
und noch mal der See:
http://www.np-art.de/edwin/icelake-3.jpg
Kamera: Fujifilm X-E1 (für IR umgebaut)
Objektiv: Fujifilm Fujinon 14mm 2.8 R @ 8
Ed.
Sag mal Ed, was ist das eigentlich für ein See, den du uns da immer wieder zeigst?
Eigentlich ist es kein richtiger See sondern eine Talsperre:
KLICK MICH
Es ist traumhaft schön dort. Leider ist die Talsperre im Sommer total überlaufen.
Am schlimmsten sind die ganzen Besoffenen die dort gröhlend durch die Gegend ziehen.
Desswegen meide ich meisten die Talsperre.
Ed.
Die meisten Talsperren, die ich kenne, sehen immer sehr künstlich aus. Das ist bei deiner offensichtlich anders.
stimmt!!! Dort gibt es Ecken mit großen Felsen die bis ins Wasser reichen und schöne seichte Stellen
an denen Bäume mitten im Wasser stehen.
Auch rund um die Talsperre gibt es massenhaft sehr schöne Natur. Ein Ausflug zur Bever lohnt sich eigentlich immer...
... solange die Volltrunkenen da nicht rumturnen - also bei Temperaturen um die 20 Grad und weniger ist es okay ;).
Das spuckt die Google Bildersuche aus:
KLICK MICH
Ed.
Da sollte ich vielleicht mal einen Ausflug hin machen.
IR-Farbvariationen
Anhang 68474
Anhang 68475
lumix gf2 undefiniert mit 630nm Filter
Gruß Dieter
noch ein paar IR-Fotos von heute abend, diesmal allerdings mit einer undefinierten Lumix FZ-18
und einem 630nm Filter
Anhang 68478
Anhang 68479
Anhang 68480
Anhang 68481
VG Dieter
Heute mit der Olympus E-PL1 mit eingebautem 680nm Filter und dem olympus 4-5,6/9-18 EZ.
Im Augenblick ist das Wetter für soetwas ideal.
Anhang 68504
Anhang 68505
Anhang 68506
VG Dieter
Geniale Bilder!!!
Zwei und drei sind richtig gut!!! :clapping
Ed.
Nachdem wir weiter vorn im Thread schon diskutiert hatten, dass bei der Sony A7RII ein Weitwinkel mit "mehr Platz" zwischen hinterer Linse und Sensor eventuell weniger Colour-Shift produzieren könnte, bin ich auf die Idee gekommen, mein Walimex/Samyang T-S 3.5/24 mit einem IR-Filter zu testen. Abstand hintere Linse bis Sensor ca. 7cm. Ein weiterer Vorteil: der montierte Filter erzeugt keine Vignettierung wie bei manchem Altglas mit ähnlicher Brennweite in meinem Bestand. Ich habe sogar, mangels passendem 82mm-Filter, mit einem 77mm-Filter + Step-Down-Ring fotografiert. Nachteil: Das Ding ist mit 680g relativ schwer und an der A7RII nicht gerade handlich. Mit dem verwendeten EF-Sony-E-Adapter schien es auch ein Lichtleck zu geben. Das muss ich noch mit einem anderen Adapter kontrollieren. Aber störendes Colour-Shift konnte ich nicht erkennen.
Anhang 69104
A7RII mit Walimex T-S 3.5/24 und 720nm-IR-Filter; ein weiteres Bild mit dieser Kombination befindet sich im aktuellen Fotowettbewerb #98
Jetzt gilt es nur noch passende Filter und Adapter zu finden und dann kann es losgehen.
Nikon D600 mit Nikkor 28/3,5 in der K-Version (1975), Blende 5,6, 20s.
Anhang 69132
Eigentlich ist das ein 08/15-Infratotbild. Aber eine Besonderheit hat es: Es ist mit einem 850nm-Filter aufgenommen worden. Das ist eigentlich ein reiner Schwarz-Weiß-Filter, mit dem gar kein Farb-Infrarot möglich ist. Aber bei manchen Lichtverhältnissen lässt sich da doch noch Farbinformation herauskitzeln.
In der 1:1-Ansicht sehen die Wolken wie gemalt aus. Das dürften aber Artefakte durch die starke Bearbeitung sein.
Anhang 69133
Das o.g. Lichtleck habe ich mit einer Taschenlampe ausfindig machen können. Es befindet sich nicht, wie angenommen, zwischen Objektiv und Adapter oder zwischen Adapter und Kamera, sondern an den Ecken von der Tilt-Mechanik am Objektiv. Da werde ich wohl mit Klebeband arbeiten müssen, auch wenn das nicht so schön aussieht. Ohne IR-Filter wäre mir das wahrscheinlich nie aufgefallen.
Lakeview
http://www.np-art.de/edwin/lakeview.jpg
Kamera: Fujifilm X-T2
Objektiv: Fujifilm Fujinon 14mm 2.8 R @ 8
Ed.
und noch ein kleines IR-Bild:
http://www.np-art.de/edwin/river.jpg
Kamera: Fujifilm X-E1 (IR-MOD)
Objektiv: Fujifilm Fujinon XF 14mm 2.8 R @ 8
Ed.
... sehr geil ED, auch ohne Meo 1,3/35 :clapping
Gruß Claas
Vielen lieben Dank!!!
Aber wer weiss wie geil es mit einem 50mm 1.3 Meo ausgesehen hätte ;)