Der Link wurde hier noch nicht gepostet: 5 Seiten voller Altglas an der A7r. Den Text kann ich zwar nicht lesen, aber die Bilder sagen doch einiges.
http://siammirrorless.com/board/index.php?topic=1644.0
Druckbare Version
Der Link wurde hier noch nicht gepostet: 5 Seiten voller Altglas an der A7r. Den Text kann ich zwar nicht lesen, aber die Bilder sagen doch einiges.
http://siammirrorless.com/board/index.php?topic=1644.0
Danke für den Link, beantwortet er mir doch auch einige Fragen...
Klar ist für mich, das UWW aus dem Meßsucherbereich an der Kamera nix verloren haben. Es wird vermutlich auf die normalen SLR Objektive hinauslaufen.
Diese liefern aus meiner Sicht einwandfreie Bilder... und wenn man nun den Vorteil berücksichtigt nicht mehr an den Objektiven "herumfrickeln" zu müssen wie beim
CAnon FD 1.2/85mm und den anderen Asphärischen wie dem 1.2/55mm... ein echter Vorteil.
Ich habe beschlossen, sie in der nächsten Zeit auch anzuschaffen, auch weil ich sie für eine weitere Entwicklung und die eventuell notwendige Anpassung des VNEX brauche.
LG
Henry
Gratuliere zu der Entscheidung. Werde mir auch eine als Nachfolger für die NEX-5 und A700 anschaffen.
Wäre ja klasse, wenn VNEX auch an den A7(r) funktionieren würde.
Sobald der erste DCC User eine der beiden Kameras haben wird, erhoffe ich mir sofortige Rückmeldung in dieser Frage, denn ich hab schon mit Urmelchen Kontakt aufgenommen, weil mich die Frage "brennend" interessiert. Gegebenenfalls stelle ich sofort ein VNEX für die Klärung dieser Frage testweise zur Verfügung.
Auch im Hinblick auf eine weitere - vermutlich revolutionäre Eigen-Entwicklung - über die ich jetzt aber noch keine großen Worte machen will, wird für die Klärung dieser und weiterer Fragen über kurz oder lang eben auch für mich die Anschaffung dieser Kamera notwendig.
Kann ich noch nicht sagen, tendiere aber zur A7r, obgleich die mich interessierenden Aspekte für meine Entwicklungen zunächst mit einer normalen A7 abgedeckt wären.
Für das Ausloten des Machbaren und der optischen Auflösungsgrenzen der Objektive ist allerdings die A7r wiederum interessanter.
Kann sein, das ich vielleicht zunächst die A7 nehme und dann eventuell noch die Entwicklung des Marktpreises der A7r abwarte um dann irgendwann zu wechseln.
Zunächst aber interessiert mich einfach, wie man in den verschiedene Adaptern mit den Platzverhältnissen für meine Entwicklungen VNEX und dem neuen Entwicklungs-Kram klarkommt und wie sich dieser kurze Abstand des E-Mounts zum KB - Sensor auswirkt und dann gegebenenfalls Anpassungen des VNEX erfordern und platztechnisch auch durchführbar sind.
Ein KB Sensor macht in den vorhanden Adapter vieles schwieriger... eben weil nun Vignettierungen auftreten können, Randbereiche sich als ungeeignet erweisen etc.
Hier muss man ausloten, wieviel Platz im Durchlass/Innendurchmesser des Tubus nun benötigt wird um Vignettierungseinflüsse zu vermeiden etc.
Ich bin ohnehin erstaunt, das man durch das nur 41,5 mm "Loch" der Kamera den doch nur 18mm entfernt sitzenden Sensor scheinbar voll ausleuchten kann.
Mal sehen, wie sich das mit dem VNEX verhalten wird, dessen Tubusinnendurchmesser in der ersten Serie nur 35mm beträgt.. und in der zweiten Serie dann aus Gründen der Verwindungssteifheit nochmals auf nur 33mm verdünnt wurde.
Allerdings haben auch manche Objektive Rücklinsendurchmesser, die kaum größer sind... alles sehr spannend.
LG
Henry
Was bewirkt eigentlich der fehlende Tiefpassfilter bei der A7r gegenüber der A7?
Mehr Schärfe, mehr Lichtausbeute, Neigung zu Mories (Falschfarben)
Ich hatte die EOS1D, die hatte auch keinen Tiefpassfilter. Der Schärfevorteil war beachtlich, vor allem im Vergleich zum Nachfolger mit dem Filter, welcher doppelt so hoch auflösen konnte.
Aber ... 36 MP !!!! Meiner Meinung nach ist es da wurscht, ob Filter oder nicht. Denn die Unterschiede sieht man ja nur im Pixelpeepmodus.
lg Peter
Ein Moire - Effekt hat zunächst nichts mit Falschfarben zu tun, sondern ist eine Überlagerung von regelmäßigen Linien oder Punktmustern die dem eines Interferenzmusters ähnlich sind.
Wir kennen diesen Effekt aus dem Fernsehen, wo z.B. die enggestreifte Krawatten oder Jacket's/Anzüge einiger Moderatoren, die durch eine Sendung führen, im Muster zu einem scheinbar sonderbaren Eigenleben führen und zusätzliche neue überlagerte Strukturen ausbilden.
Ähnliches geschieht auch bei feinmaschigen Motiven, wie z.B. Jalousinen oder anderen Gegenständen und Mustern mit regelmäßigen Punkt-oder Linienstrukturen. Auch in Auflösungstestcharts wie hier ist das immer schön zu sehen, wenn die Auflösung nicht hoch genug für den Bildschirm gewählt wird.
http://www.digicamclub.de/attachment...7&d=1377866507
Hier eine Definition mit einer schönen Beispiel-Grafik
http://de.wikipedia.org/wiki/Moir%C3%A9-Effekt
Inwieweit sich das bei dieser Kamera bemerkbar machen wird, werden erste Tests sicherlich zeigen.
LG
Henry