Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zur Abwechslung mal wieder ein Nachtfoto. :-)
(Zum wiederholtem Male frisch entwickelt.)
späte Abenddämmerung und Nordnordost-Himmel am Oberuckersee
26.August 2016 um 21:52Uhr MESZ
Anhang 76023
Canon EOS-M - ISO1600 - 15sec - Olympus OM G.Zuiko auto-W 3,5/28mm offen
Ich mag diesen ganz speziellen Rhythmus aus den mindestens fünf auffälligen Sternpärchen in jenem Himmelsausschnitt.
Zur Optik: Abgesehen von der sehr geringen Anfangsöffnung f/3,5, ist m.E. das alte 28er Zuiko für den schmalen Geldbeutel
durchaus ein richtig tolles Objektiv für Sternfotos! An APS-C kaum Vignettierung, sowie auch bei voller Öffnung nur wenige Bildfehler.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ein erster nächtlicher Ausritt mit dem als Weihnachtsgeschenk! Leider führte mich
der Ausflug heute nur wenige Kilometer aus der großen Stadt hinaus (Löcknitztal bei Fangschleuse),
daher der grässlich braunorange Himmel aus der Berliner Lichtverschmutzung.
Pentax K-x - ISO2200 - 15sec - Walimex = Samyang 1,4/24mm @2,0
JPG aus der Kamera, nur verkleinert
Anhang 76088
Rohbild kurz durch durch's Darktable geworfen
Anhang 76089
...und die Farbe komplett entsättigt, denn das Braun aus den städtischen Natriumdampflampen trägt nix zur Bildaussage bei. ;-)
Anhang 76090
Ersteindruck: Nachdem das erste Individuum der Linse im Januar umgehend wieder
an den Händler zurück ging (Es zeichnete nirgendwo scharf, auch nicht bei Blende 8)
bin ich von der Leistung des nun ersatzweise gelieferten Walimex 1,4/24mm bei f/2 am APS-C fasziniert. :shocking:
Ordentliche Abbildung bei Blende 2,0 und 24mm Brennweite ist doch auch schon eine Hausnummer!
Voll offen bei f/1,4 ist es natürlich eher mäßig. Durch die deutliche Verringerung der Vignettierung bei
f/2,0 ggü. f/1,4, wirkt Blende 2,0 in den Randbereichen des APS-C-Bildfeldes effektiv auch nur ca.
eine halbe Stufe lichtschwächer als die 1,4. Hier finden sich dazu Messergebnisse:
https://www.the-digital-picture.com/...mp=0&APIComp=1
Freu mich!
Grüße in die Runde!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Sooo heute nochmal an die Sterne gemacht mit den Schwerpunkt Pferdekopfnebel,Flammenneb<wbr style="color: rgb(29, 33, 41); font-family: Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px;">el.
Sieht auf jeden Besser aus als die letzten Versuche.
Aufnahmedaten:
-Canon 6D mit Nikon Nikkor 4/300 ED AF @F5
-ISO 2000
-37 Minuten (Lightframes) Gesamtbelichtungszeit a 45"
-11 Darkframes
-gestackt in DSS und weiter verarbeitet in Fitswork und Lightroom
Recht starker Ausschnitt vom Bild.
So und jetzt ist gut mit Orionregion. Ist eh nicht mehr lange da.
Da nur im Winter übern Horizont.
Anhang 76096
LG
Alex
Making Of ::lol:
Orionnebel,Flammennebel und Pferdekopfnebel Rechts oben im Bild. .................................................. .................................................. ......V
Anhang 76097
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So, hier nun meine allerersten Nachtaufnahmen vom Rosenmontag. Ich stelle die Bilder nicht ein, weil ich sie so toll finde, sondern weil ich wissen möchte, ob ich damit überhaupt auf dem richtigen Weg bin.
A7RII , AWB : Leuchtst. Kaltweiß, , Flektogon 2.4 / 35mm, Blende 4, keine Nachführung, keine Frames, kein Stacking, verkleinert mit Irfanview auf 900 x 600, JPEG 100%
Bild 1 : 15 Sek
Bild 2 : 10 Sek
Bild 3 : 5 Sek
Bild 4 : 2 Sek
Vom Frankfurter Nordwesten in Richtung Flughafen überdeckt das Lichtermeer von Frankfurt und dem Flughafen fast alle Sterne, dazu haben sich ein paar kleine Wolken reingeschoben, deswegen der Ausschnitt am Dachrand. Für Langzeitaufnahmen mit mehr als 10 Sekunden muss ich wohl raus in den Taunus, aber dafür ist es mir derzeit zu kalt.
Frage: Wenn ich jetzt per Stacking mehrere Aufnahmen wie Bild 4 zusammenfügen würde, würde dann auch das Licht von Frankfurt und dem Flughafen addiert oder könnte man das unterdrücken? Ich habe bis jetzt keine Erfahrung damit.
Bild 1
Anhang 76101
Bild 2
Anhang 76102
Bild 3
Anhang 76103
Bild 4
Anhang 76104
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Orion
Am klaren Winterhimmel lassen sich Orion und die Plejaden schön aufnahmen. Hier zwei Aufnahme aus der klaren Nacht von Dienstag auf Aschermittwoch. Aufgenommen im Ballungsraum Rhein-Neckar, umgeben von Narren.
Hier ein vom frühen Abend. Orion stand für angenehm tief und es boten sich Astroscapes an.
Sony A7RIII + Tokina Firin 2/20 - f2.5, 15s, ISO2000
Anhang 76106
Sony A7RIII + Tokina Firin 2/20 - f2.5, 15s, ISO1250
Anhang 76109
Bei knapp über Null Grad war ich fünf Stunden draußen. So kommen demnächst noch ein paar Aufnahmen
Edit Gleich noch ein zweitesmal Orion, nun mit 50mm aufgenommen
Sony A7RIII + Sony Zeiss Planar 1.4/50 - f1.4, 8s, ISO1000 - Filter B+W Redhancer
Anhang 76107
und etwas später...
Sony A7RIII + Sony Zeiss Planar 1.4/50 - f1.4, 8s, ISO800 - Filter B+W Redhancer
Anhang 76108
Wünsche Euch allen einen schönen Tag
ro