Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier ein Fujitix Set ....
Anhang 53372
meine Fuji und Altix Reste zum Fujitix Set kombiniert. :devil:
Eigentlich hab ich für die Fuji, dazu passend, auch noch so einen braunen Ledermaulkorb.
Fehlt noch ein UWW-Chrom Objektiv (so zwischen 17-24mm). Vorschläge per PN :clapping .
Übrigens passt ein gestripptes Altix Bajonet direkt und ohne Nacharbeiten anstelle des M42 Alurings in einen M42-Fuji-X Adapter :yes: .
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Fusion
Anhang 56093
Spasspaket im Herrenhandtascherl:
vlnr: 18mm an der Pentax, 50mm, 24mm an der Olympus, 70mm und 20-40mm Zoom.
lg Magnus
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Langsam wirds eng ....
... in meinem Takumar (M42) Fach :
Anhang 56627
Obwohl eigentlich noch ein paar Objektive fehlen .... 20/4.5 , die beiden Macros 50 und 100 und das kleine Zoom 45-125 würde mich noch interessieren.
Wenn jemand also noch eins davon über hat freue ich mich über ein Angebot. Die Fisch-Augen und andere Varianten der schon vorhandenen Brennweiten
( wie 55/2.0 oder 35/2.3 etc.) beabsichtige ich erst mal nicht in meine Sammlung zu integrieren es sei denn ich hätte das Glück sie auf dem Flohmarkt für
kleines Geld zu finden.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mein Canon F1 Set, ich mag die silbernen Filtergewinde. Sieht irgendwie elegant aus. Doof ist nur das es keine modernen, silbernen Filter gibt. :lol:
Auch vor der Sony A7,müssen sich die Objektive nicht verstecken. Alle drei haben eine sehr gute Abbildungsleistung :)
Die Kamera, mit ihrer simplen Nachführmessung ist einfach nur geil. Alles sehr minimal gehalten. Ärgerlich sind nur die fehlenden oder teuren 1,35Volt Batterien.
Anhang 56644
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da komme ich hier auch mal mit 'nem hübschen Set rum...
VG
Holger
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und hier die Hübschen nochmal mit anderem Hintergrund :bananajoe.
VG
Holger
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
noch ein set
viele retinas, praktinas, prakticas etc. habe ich bislang gesehen,
hier nun mein akarelle / akarette set
objektive von links nach rechts:
Anhang 58144
oben: schneider-kreuznach xenon 2,0/50, schneider-kreuznach radionar 3,5/50
mitte: schneider-kreuznach tele-xenar 3,5/90, schneider-kreuznach radionar 3,5/50, isco-göttingen westar 2,8/50,
schneider-kreuznach xenar 3,5/50, enna tele-ennalyt 3,5/135
unten in der mitte: isco-göttingen westron 3,5/35
und produktfotografie ist nicht mein ding, aber vielleicht interessiert es manchen trotzdem
grüße aus franken
dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Von mir gibt's auch mal wieder ein Set. Seit einiger Zeit sammeln sich immer mehr LTM-Objektive, die ich an meiner Fuji X-E1 nutze, an. Da ich mich wohl oder übel auch ein bisschen als Sammler outen muss, werden es wohl auch noch mehr werden. Aber das ist der aktuelle Stand von gestern.
Anhang 58158
Hintere Reihe:
Topcor-S 2/5cm
Komura 3,5/105mm
Mittlere Reihe:
Komura 2,8/35mm
Industar 26 (2,8/50mm)
Voigtländer Super-Wide Heliar 4,5/15mm
Hintere Reihe:
Voigtländer Snapshot-Skopar 4/25mm
Canon 2,8/35mm
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
mein Fuji X-E1 Set
Nachdem der Ed beim Lapadu Treffen immer mit seiner X-T1 vor meinen Augen rumgefuchtelt hat und mein Schwager von Leica Digital auf Fuji X-E2 umgestiegen ist, kam diese gebrauchte X-E1 zu mir.
Die anfängliche Euphorie verflog im direkten Vergleich zu meinen Canon 100d und 6D zunächst jedoch recht schnell und ich war schon kurz davor die X-E1 mit Kit 18-55/2.8-4.0 wieder zu verkaufen bis ich
dann mal 2 Monate lang ausschließlich mit der Fuji fotografiert habe. Jetzt überlege ich ernsthaft eine gebrauche X-T1 zu erwerben und auszuprobieren und dann bei den Canons auszudünnen. :shocking:
Mein momentanes Standard-Set : X-E1 , Kit 18-55, Takumar 24/3.5 , 50/1.4 , 85/1.9 und 135/2.5 passt alles in die kleine Cullman Madrit Maxima 230
Anhang 58209
Anhang 58210
... und hier noch mal die Fuji X-E1 im Gruppenbild mit meinen Takumaren
Anhang 58211
Anhang 58212
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
komplett auf Schneider-Kreuznach eingestellt
Mir geht es zur Zeit auch so wie vielen hier, ich stehe auf diese alten Optiken und fotografiere schon seit längerer
Zeit nur noch mit diesem Set, allerdings nicht mit der Retina Reflex III, sondern mit meiner A7 einem m42 Helicoid
und dem passenden DKL-Adapter, damit habe ich dann eine recht gute Nahgrenze mit den Objektiven und ich frage
mich bisweilen, warum ich mir eigentlich zwei Zooms zur A7 gekauft habe.
Anhang 58247
oben von links:
schneider-kreuznach retina-curtagon 4/28, retina-tele-arton 4/85, retina-xenar 2,8/50, retina-xenon 1,9/50, retina-tele-xenar 4/135
unten:
schneider-kreuznach retina-curtagon 2,8/35
beste Grüße
Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Aus meiner Sammlung Braun Paxette
Vorgestern habe ich hier im Thema: Staeble-Choro 3,5/38mm an A7R2 eine Kurzbeurteilung
des users Gienauer gelesen. Bei der Gelegenheit ist mir eingefallen, daß ich zwar nicht dieses
Objektiv, aber eine Braun Paxette mit einigen M39 Objektiven habe, die sich durchaus an der A7
nicht schlecht machen.
Vorausgesetzt man hat Henrys VNEX, um die für heutige Verhältnisse doch recht bescheidene Nahgrenze
zu verbessern und das zur Schraub-Leica unterschiedliche Auflagemaßauszugleichen, dann hat man recht
gute Objektive im old school-Look und -Haptik mit einer warmen Farbdarstellung, vor allem bei den
Staeble- und Roeschlein-Objektiven.
Deswegen ein Foto von meinem Set mit der A7 zum Größenvergleich
Anhang 58295
von links:
Sony A7 mit VNEX und Roeschlein Telenar 3,8/90, Paxette mit Steinhei Cassarit 2,8/45
davor:
Staeble Telexon 3,8/135, Roeschlein 5,6/135, Schneider-Kreuznach Xenar 2,8/50, Staeble Lineogon 3,5/35
und noch Staeble Kata 2,8/45
soweit ich bislang im Netz gesehen habe, gibt es noch etliche andere durchaus interessante Objektive für diese Braun-Kamera.
beste Grüße aus Franken
Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Agfa Ambi Silette Set
Eine durchaus anspruchsvolle Meß-Sucher Kamera im Set diesmal von Agfa, die Ambi Silette mit 3 Wechselobjektiven(1957-61):
Dazu aus der zeitgenössischen Werbung:
„Die Anspruchsvolle:
Ich will nicht mehr als alles. Das ferne Motiv muß nah sein − und das nahe rundum ganz erfaßt werden.
Und das alles natürlich auch farbig. Erstklassig – verstehtsich.“
Für dieses Modell wurden damals vier verschiedene Brennweiten angeboten:
- Ambion f/4, 35 mm
- Solinar f/2,8, 50 mm
- Telinear f/4, 90 mm
- Color-Telinear f/4, 130 mm mit separatem Sucher
Nach dem Color-Telinear 4/130 suche ich schon 3 Jahre, es wird einfach nicht angeboten.
Anhang 58790
Die Sony A7 mit dem Ambion 35mm, die Ambi-Silette mit dem Telinear 90mm
vorne das Solinar 50mm
Die Objektive sind schwer, da aus verchromten Messing, aber die optische Qualität war an der A7
(die Adaption ist mittels Henrys VNEX und einem der Anpaß-Ringe für M39 vollkommen problemlos)
derartig gut, daß ich mich tatsächlich für Agfa erwärmen konnte; ich hatte Agfa-Kameras eigentlich
immer als „unter ferner liefen“ abgetan.
Der Kamerasucher passt sich mit wechselnden Leuchtrahmen für jede Brennweite an und
besitzt überdies einen automatischen Parallaxenausgleich, der mit allen Objektiven funktioniert.
Zeiten: 1-1/500, B
Und die Optiken für die Spiegelreflex-Kameras Agfa Ambiflex oder Selectaflex aus der gleichen Zeit passen nicht,
sind auch nicht einfach anzupassen, weil sie ähnlich wie bei DKL eine seitliche Blendensteuerung haben.
Grüße aus Franken
Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Original und Fälschung
Original
Anhang 59050
Fälschung
Anhang 59051
Sucht die Unterschiede :lol: .
P.S: 3 Objektive aus dem roten Heft fehlen noch ....
2. P.S: Seht es mir nach das ich immer nur mein Pentax Gelumpe zeige, aber das ist das einzige was ich noch an Altglas sammele :beten: .
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute konnte ich mein neues Reiseset vervollständigen. Es besteht aus meiner Fuji X-E1 mit einem Kipon Leica-M Adapter und den folgenden Objektiven:
An der Fuji das Zeiss C Biogon 2,8/35mm, links daneben das Zeiss Planar 2/50mm und das Biogon 2,8/25mm. Rechts neben der Fuji ist das Leica Elmarit 2,8/90mm und das Voigtländer Super Wide Heliar 4,5/15mm aspherical III.
Obwohl die Biogone ja in dem Ruf stehen, an spiegellosen Systemkameras nicht gut zu funktionieren, machen sie an meiner X-E1 einen sehr guten Job.
Jetzt fehlt mir eigentlich nur noch eine Leica M ;).
Anhang 59728
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Silberpfeile
Moin
Ich hatte ja mal ein Gruppenbild versprochen. Ich denke das sollte ich einlösen, bevor ich das Set wieder gehen lasse.
Kameras: Zeiss IKON ZM, Leica Monochrom (M9M)
Objektive: C Biogon 2.8/35 ZM, C Biogon 4.5/21 ZM, Planar 2/50 ZM, Tessar 4/85 ZM
Anhang 60519
Schönes Wochenende
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
classicglasfan
Ein feines Set! Hast/hattest du die beiden Biogone auch im IR-Einsatz wie im
IR-Thread beschrieben?
Habe ich auch schon, aber mein Lieblings Biogon ist immer noch das 38er. Weil das Licht gerade steht hier mein IR-Setup:
(Mein wohl gehüteter Schatz)
Wer sich für den Filter interessiert:
http://www.schneiderkreuznach.com/fi...Verguetung.pdf
Extrem schwierig zu beschaffen!
Anhang 60521
Hasselblad SWC-M Biogon 38mm Phase One P45+
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Man, man, man, gut, dass ich den Thread erst vor zwei Tagen wieder entdeckt habe. :spitze: Mein Konto wird glaube ich in Zukunft deutlich annehmen wenn, ich die schönen Sets hier so sehe. Ich hoffe in Zukunft auch noch das eine oder andere Set vorstellen zu können. Hier ist ja einiges aus DDR Zeiten vorhanden, mich zieht es aber noch etwas weiter in den Osten und daher möchte ich euch einmal mein kleines Jupiter 11 135mm f/4 Set zeigen. Meines Wissens nach ist das Jupiter 11 das Objektiv, von dem in der UDSSR am meisten Variationen in Bezug auf die Anschlüsse gefertigt wurden. Hier einmal die vier gängigsten:
Von links nach rechts:
- Jupiter 11 für L39 hier an der Zorki-4K, Baujahr 1953, KMZ
- Jupiter 11 für Kiev/Contax RF, Baujahr 1960, KOMZ
- Jupiter 11 für M39 SLR, Baujahr 1971, KOMZ
- Jupiter 11 für Kiev 10/15, Baujahr 1980, Zavod
Anhang 61245
Anhang 61246
Was mir noch fehlt:
- die frühen Varianten ZK-135 bzw. ZK Zorki, die von 1948-51 ganz oder teilweise aus originalen Zeiss Linsen zusammengesetzt wurden
- ein Jupiter 11 in M42
- ein Jupiter 11A
- diverse Bastarde die offiziell oder nachträglich konvertiert wurden z.B. von Kiev/Contax auf L39 usw.