Anhang 154755
Anhang 154756
Barnett Ensign Ful-Vue I
6x6 cm Box Kamera, England 1946
Ensar 75mm F8
Druckbare Version
Anhang 154755
Anhang 154756
Barnett Ensign Ful-Vue I
6x6 cm Box Kamera, England 1946
Ensar 75mm F8
Spannend...ich kann mir gerade überhaupt nicht vorstellen, wie die bedient wird. Ist das eine zweiäugige Boxkamera ? Wo ist der Sucher ? Wo löst man aus ? Wo verstellt man Zeiten und Blende (falls man das überhaupt kann, Boxkameras sind ja meist sehr limitiert) ? Wozu ist diese merkwürdige "Heckscheibe" (falls da hinten ist) gut ? Sehr rätselhaft
Das was vielleicht das Aufnahmeobjektiv ist, sieht nicht gut aus. Aber benutzen willst Du die wahrscheinlich eh nicht, oder ?
Gruß Matthias
nur eine Linse mit Blende F8. Objektiv mit zwei Stellungen - eingefahren 3 Meter bis unendlich, ausgefahren 1m bis 3 m.
Zwei "Zeiten" Time = so lange wie der Auslöser festgehalten wird, INST = 1/30
der obere Kamerateil ist nur der Sucher und der Lichtschacht.
Und natürlich werde ich mit 120er Ilford testen :peace:
Hatte die Kamera auch schon demontiert, da sich im oberen Gehäuseteil der Spiegel (ist aufgeklebt) beim
Transport gelöst hatte. Die Bilder sind vor der Reinigung gemacht
Bei mir gab es auch einen Neuzugang, auch eine 6x6 Mittelformat-Kamera, nicht so exotisch wie die Barnett Ensign, aber dafür vielseitiger einsetzbar...und vermutlich erheblich schwerer.
Anhang 154776
Es ist ein ganzes Set mit Mamiya Sekor 3.5/65mm, Mamiya Sekor 2.8/80mm Blue Dot, Mamiya Sekor 3.5/105mm, Mamiya Sekor Super 4.5/180mm und Mamiya Sekor 6.3/250mm dazu Prismensucher, Lichtschachtsucher und ein Paramender, dessen Funkion ich erst verstehen muss.
Die ganzen Objektive haben ja den Verschluss verbaut und sie lösen schon mal alle auf allen Zeiten aus. Bis auf das 250iger sind die Objektive auch alle in gutem Zustand, das 250iger hat leider massiv Fungus. Sollte ich das abseits von den anderen Objektiven aufbewahren. Nicht, dass sich der Pilz in meiner Vitrine ausbreitet ?? Wie kann ich den Fungus stoppen, ohne das Objektiv zu öffnen (ihr wisst schon: zwei linke Hände) ?
Der Verkäufer (aus dem APHOG-Forum) hat versprochen, dass der Balgen, der mir am meisten Sorgen macht, lichtdicht ist. Aber bei meinem Glück...Der erste Testfilm ist fast durch.
Die Mamiya kann ich - anders als meine Rolleicord - gut aus der Hand auslösen, obwohl sie viel schwerer ist. Der Naheinstellgrenze ist aufgrund des Balgens fantastisch und zwar ohne Gefummel mit den Nahlinsen. Der Prismensucher ist überraschend hell und gerade beim Fotografieren von Menschen sehr hilfreich. Die Auswahl zwischen Prismen- und Lichtschachtsucher ist klasse. Mal schauen, ob das jetzt mein MF-System wird.
Gruß Matthias
Der Paramender ist ein Fahrstuhl und besonders bei Nahaufnahmen und Porträts "nützlich".
Der Paramender kommt aufs Stativ, die Kamera auf den Paramender.
Der Fahrstuhl geht nach unten, Du stellst scharf und komponierst,
der Fahrstuhl geht nach oben (das Aufnahmeobjektiv ist nun dort, wo eben noch das Sucherobjektiv war) und Du löst aus.
Das 250er könnte man mal aufschrauben und mit Hygienespray vom Discounter (viel Alkohol, Isopropyl- und Ethylalkohol wirken dann fungizid und mit Chance gar sporozid) bearbeiten.
Alkohol ist manchmal doch die Lösung!
Evtl. nochmal mit Feuchttüchern (für Baby-Popos) hartnäckige Reste entfernen, danach gründliche entfetten und wieder zusammenbauen.
Mit etwas Glück ist der Pilz nur an den der Blende zugewandten Linsen von Vorder- und Hinterglied, mit Pech muß man stärker zerlegen.
Glückwunsch Hias, drücke dir die Daumen, das es nicht so startet wie mit deiner Rolleicord....
Gruß
Gorvah
Hallo zusammen,
ich habe per Zufall die Gelegenheit bekommen, ein Vorserienexemplar eines noch nicht erhältlichen Objektives
zu erwerben, das mich von der ersten Sekunde begeistert hat.
Nun ist es da.
Es ist ein neuer Hersteller aus dem Reich der Mitte, der hier noch nicht bekannt sein dürfte, auch wenn der
Name dem eines früheren Brandings recht ähnlich ist: Solinon (nein nicht Soligor... ;-))
Es ist ein ultrakompaktes 18mm Objektiv, mit einer bewußt auf f/5,6 reduzierten Lichtstärke.
Es wurden 9 Linsen in 7 Gruppen verbaut, worin 2 Linsen aus ED Glas bestehen und 2 Linsen mit einer
asphärischen Oberfläche versehen sind.
Es hat einen bis 0,7 Meter gekuppelten Leica M Anschluß, läßt sich aber bis 38cm fokussieren.
Hier ist es:
Anhang 154996
Anhang 154997
Anhang 154998
Nun hatte ich schon Bedenken, wie es sich an der Sony A7R II schlägt. Hier müssen ja bei kurzbrennweitigen
Objektiven, die für Leica-M gerechnet sind Abstriche gemacht werden - Stichwort Sensorstack.
Überraschenderweise kommt das neue 18er hervorragend mit dem dicken Sensorglas der Sony zurecht.
Keine unscharfen Ecken und kein "italian-flag-syndrom".
Hier ist ein erster quick and dirty Vergleich mit dem Zeiss zm 4/18mm (an das es allerdings von der Haptik
nicht herankommt).
Bildmitte:
Anhang 154999
Äußere Bildmitte:
Anhang 155000
Ecke:
Anhang 155001
Im Bereich der Mitte und der erweiterten Mitte schenken sich die Beiden nichts. Aber die Ecken
bedürfen keiner weiteren Erklärung.
LG, Christian
Servus zusammen,
eigentlich wollte ich nichts mehr anschaffen, bei diesem Teil konnte ich nicht nein sagen, wie neu mit Originalverpackung und Beschreibung, der Preis hat für mich auch gepasst......
Für mich einfacher und schneller zu handhaben als ein Balgengerät, keine kurbelei mehr.
Anhang 155004
Ich konnte eines EBC Fujinon-W 1:1.9 f=35mm in M42 zu einem fairen Preis habhaft werden und habe ein paar Test- und Vergleichsbilder erstellt. Als Partner habe ich das Leica Summicron-R 2.0 35mm ausgewählt, das war direkt zur Hand.
Das EBC Fujinon-W 1:1.9 f=35mm gab es in M42 und Fujica X-Mount. Es ist eher selten und wird zu recht anspruchsvollen Preisen angeboten. Hier gibt es die technischen Daten:
https://www.pentax-manuals.com/fujic.../m42_35_19.htm
Mein Exemplar ist in kosmetisch sehr gutem Zustand, alles tut wie es soll, sogar die Fujica-Nase ist noch dran, somit kann man es bestimmungsgemäss analog an einer Fujica-Kamera betreiben. Ein Filter und eine Streulichtblende mit Originalverpackung lagen noch bei.
So sieht das dann an der Sony A7 II aus:
Szene 1 - Blick auf einen Ast gegen die Sonne. Offenblende:
Szene 2 - Metalltisch in der Sonne. Blende 2.8 wegen des vielen Lichtes:
Szene 3 - Blick auf die Terrasse mit der Sonne. Fokus auf den Wasserhahn. Offenblende:
Das Fujinon bildet wärmer ab (Weissabgleich auf Tageslicht), hat aber gegen das Summicron bei Szene 1 und 3 keine Chance. Bei Szene 2 gefällt mir das Fujinon jedoch besser. Bei Szene 1 liegt der Focus beim Fujinon leicht anders. Ihr könnt die Bilder jeweils grösser klicken.
Sieht gut aus, auch von der Leistung her. Wenn's jetzt noch günstig ist, kann man's wohl empfehlen.
Was den Namen angeht, kommt mein Agfa "SOLINAR" noch etwas näher (aus einer ISOLETTE) - das kann man zerstörungsfrei ausbauen (und wieder einbauen). Das ist allerdings kein Weitwinkel, sondern ein Mittelformat Normalobjektiv.
Üblicherweise wäre eine Geli jetzt nix, womit ich hier prahlen würde. Aber da sich das Auffinden von rechteckigen Blenden, dazu noch mit größerem Gewindedurchmesser UND zu erträglichen Preisen, in der Vergangenheit als nahezu aussichtslos herausgestellt hat, muss ich es doch zeigen.
Dieses Konglomerat aus Plaste und Metall kam gebraucht aus Finland. Für nur 21 Tacken. Glaube nicht, dass ich schonmal so viel für ein Kompendium ausgegeben habe. :spitze:
Anhang 155187
Und es passt perfekt für das 55mm. So perfekt, dass es nicht verdreht sein darf. :yes:
Anhang 155188
So eine Norita hätte ich auch gerne aber dann fängt wieder das Sammeln an und die Sachen rund um diese Kamera sind alle selten und teuer!
Ich habe über Kleinanzeigen ein Meyer Telemegor 4,5/300 gekauft.
Anhang 155193
Ich habe das Objektiv eigentlich nur wegen dem Zebrafinish und m42 Anschluss gekauft.
Leider hat auch diesmal wieder der Verkäufer gelogen, innen ist das Objektiv wohl schon länger verpilzt und die Vergütung angegriffen.
Er hätte da nichts gesehen, zumindest die Flecken auf der Frontlinse sieht man doch, die sind auch in der Vergütung und gehen nicht mehr weg!
Anhang 155194
Das war das letzte Objektiv das ich bei Kleinanzeigen gekauft habe, die letzten 5 waren alle ähnlich vom Zustand obwohl als gut beschrieben!
Probebild dicke Katze Offenblende
Anhang 155195
Ich denke die Abbildungsqualität ist für ein Telemegor 4,5/300 in Ordnung.
Hallo zusammen,
kurz nachdem ich den Quinon Thread gestartet habe, habe ich endlich das ersten Quinon noch als Sonnar Typ gefunden.
Normalerweise werden diese zu irrwitzigen Preisen gehandelt, noch deutlich über denen der zeitgleich gebauten Summitare
von Leitz.
Ich hatte Glück und konnte ein fast wie neu wirkendes Exemplar für einen moderaten Preis ergattern.
Anhang 155308
Anhang 155309
Anhang 155310
Es ist ein wunderbar gefertigtes Objektiv mit einer top Abbildungsleistung und dem einzigartigen Sonnar-Rendering.
Schaut mal im busy Bokeh Thread nach...
LG, Christian
Unglaublich, wo Du die Sachen nur immer findest. Ich hätte nicht mal gewusst, dass es verschiedene M39 Quinons gegeben hat. Und diesmal war es wohl nicht mal ein Reparaturfall, oder ?
Gruß Matthias
Ich werde auf meine alten Tage auch nicht vernünftiger...
Nach dem großen Mamiya C220-Konvolut mit zwei Suchern und fünf Objektiven, das ich noch nicht ansatzweise vollständig genutzt habe und noch nicht wirklich beherrsche, hab ich nicht widerstehen können als in meiner (etwas weiteren) Nachbarschaft eine Mamiya 645 1000s angeboten wurde.
Anhang 155317
Anhang 155318
Diesmal allerdings kein Konvolut, sondern nur mit dem Belichtungsmesser-Prisma und dem Mamiya-Sekor C 2.8/110mm und einem riesigen scheußlichen Handgriff (der vermutlich ziemlich nützlich ist). Dafür auch nicht billig, aber wenigstens offenbar in gutem Zustand. Soweit ersichtlich geht alles, die Kamera ist 2023 wohl überholt worden (ich hab die nette junge Frau, die sie verkauft hat, dummerweise nicht gefragt, von wem).
Da kommen jetzt natürlich die Folge-Anschaffungen: So sehr ich das Belichtungsmesser-Prisma schätze, einen Lichtschacht will ich auf jeden Fall, das 45mm (oder 55mm) und 210mm-Objektiv hätte ich schon noch gerne. Das 80mm vielleicht auch, aber vielleicht versuche ich auch mal ohne Normal-Objektiv auszukommen, so als kreative Herausforderung. Wobei das 1.9/80mm bestimmt sehr fein wäre.
Außerdem ist meine Vitrine jetzt voll. Mindestens ein Kleinbild-System muss gehen. Minolta AF oder Contax/Yashica wären die naheliegenden Kandidaten. Bei letzterem wären die Zeiss Objektive wenigstens was wert, aber ob ich mich dazu durchringen kann ? Wahrscheinlich eher nicht. Und die Minolta AF müsste ich verschleudern, das will ich auch nicht. Jedenfalls nicht, solange meine Minolta AF 9000 noch geht.
Gruß Matthias
Gruß Matthias
Eine "Sammlung" fängt da an, wo die Wohnung zu klein wird.
(Die Kameras fressen doch kein Brot! Einfach behalten!)
Manchmal sind die Verhandlungen bei Kleinanzeigen echt einfach. "Wenn sie es nicht mitnehmen, landet es im Schrott."
Anhang 155330
Also, wenn das so ist, habe ich den Kamera-Body der Mamiya 645 samt Belichtungsmesser-Prisma praktisch umsonst bekommen :peace:, aber Kamera-Objektiv-Kombinationen sind ja immer günstiger.
Gestern gab es noch eine positive Überraschung, meine schwarze Minolta SRT-101 ist zurück gekommen. Der Clemens Cahn aus dem APHOG-Forum hat ohne viele Worte (deshalb weiß ich noch nicht mal, was die Ursache war) den Belichtungsmesser wieder zum Leben erweckt. Die Kamera ist wirklich eine Schönheit, finde ich.
Anhang 155362
Leider ist sie aber auch eine Diva. Ich hab beim Filmeinlegen wohl nicht ganz sorgfältig aufgezogen und schon hat der Verschluss nicht mehr geöffnet. Ich hab es am Geräusch gleich gemerkt, musste den Film zurückspulen, was auch nicht wirklich geklappt hat. Nach ein paarmal Auslösen und Spannen ohne Film tut jetzt alles wieder, aber ich hab bei der Aktion gleich mal 5-6 Bilder auf teurem Silbersalz35-Film verloren. :donk
Gruß Matthias
Ein wunderschönes Nikon AI-s Nikkor 105mm 1:1.8 hat zu mir gefunden. So sieht es aus:
Anhang 155439
Anhang 155440
Anhang 155441
Viel Glas und Metall. Haptisch ein Traum. Die Bilder damit sind auch sehr fein, bitte im Vorstellungsthread danach schauen:
https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post330958
Ich habe günstig eine Tessar 3,5/25cm ersteigert, in der Beschreibung stand starker Pilzbefall, das hat den ein oder anderen wohl vom bieten abgehalten.
Anhang 155442
Das interessanteste ist aber der Helicoid für Objektive mit N88 Schraubgewinde.
Probebild dicke Katze bei Blende 3,5
Anhang 155443
@ Bessamatic,
herzlichen Glückwunsch zum Nikon. Das steht schon lange ganz weit oben auf meiner Speisekarte.
Ich hoffe, Du wirst uns noch ein paar schöne Fotos präsentieren, die damit entstanden sind.
Ich tröste mich derweil mit einem Canon fd 2/100mm, das ich für 70 Euro (netto) aus Japan importiert habe.
Aber Hand aufs Herz: als altem Nikonianer wäre mir das 1,8/105 lieber...
Viel Spaß damit.
LG, Christian
Kein Kamera-Zubehör aber von Nikon und die Qualität ist schon ordentlich. Man hat beim fokussieren auch einen richtig tollen Freistellungseffekt.
Anhang 155457
Mir ist ein Tokyo Kogaku RE Auto Topcor 58mm f1.4 zugeflogen (Danke an Niko für's Anfixen und den netten Support).
Hier im Bild an der Sony A7 II montiert:
Anhang 155573
Details der Adaptierung:
Anhang 155574
Der Vintage Konica-Exakta-Adapter, der mal als Beifang bei einem Objektiv dabei war. Äusserst praktisch:
Anhang 155575
Bei beginnender Dämmerung habe ich noch ein paar erste Bilder ums Haus herum machen können:
Unsere Blutpflaume hat sich nach dem Schneebruch im letzten Winter gut erholt:
Ein Ast des Kirschbaumes hat noch etwas Sonne:
Eine etwas angeschlagene Blüte der Magnolie:
Spiel mit den Flares bei einem Schuss voll in die Abendsonne:
Wer braucht schon eine Ziegelmauer:
Alle Bilder bei Offenblende, JPG out of cam mit neutralem Bildstil, in Affinity Photo skaliert.
@Rob70
Ich kenne bisher nur die Bilder von Niko aus seinem Testbericht und hoffe auf halbwegs gutes Wetter am Wochenende. Dann werde ich ein paar Frühlingsbilder (also Blüten) mit einigen 1.4er im Vergleich aufnehmen. Das Rolleinar und das Summilux-R stehen schon auf meiner Liste, dazu noch das neue Sony GM 1.2 (dann auf 1.4 "abgeblendet") und das Nikon AF. Vielleicht noch ein 8-linser Takumar. Aber es soll nicht ausufern. 50er hat man ja i.d.R. mehr als genug.
In diesem Teil meines letzten 50er Vergleichs nimmt das Topcor 1.4/58 auch teil (gleich mit dem Titelbild, wenn ich mich recht erinnere): https://theothersideofbokeh.wordpres...-crocus-cream/
Im Vergleich zu einem von Nikos Berichten ist das natürlich wenig Bildmaterial :-), aber vielleicht hilfts zur Ergänzung trotzdem noch.
Summilux-R? Guter Plan. Ich arbeite gerade an einem Artikel bei dem ich es nochmal ausdrücklich loben möchte (das Summilux). Ich hatte kürzlich auch mal wieder eins für 600 gesehen (günstiger wird's vermutlich so schnell nicht, aber wer weiß). Über das Rolleinar weiß ich nichts, außer wenn es (wie mir gerade im Hinterkopf herumspukt) dasselbe Glas ist, wie das Voigtländer Color-Ultron 1.4/55?
Ich bin auf jeden Fall gespannt auf die Fotos. Viel Erfolg bei der Motivjagd.
Ich meinte auch das Voigtländer Color-Ultron 1.4/55, das ich gekauft hatte, weil es dem alten CONTAREX PLANAR entsprechen soll. Beim Rolleinar soll es dann zwei Versionen geben. Siehe:
https://olypedia.de/index.php?title=...ormalobjektive
Bei mir ist wieder was "handliches" eingezogen. Ein Mamiya-Sekor Macro C 4/80mm N für meine Mamiya 645. Eigentlich spechte ich ja auf ein 45mm oder 55mm Objektiv für die Mamiya 645 (die leider sehr teuer sind), aber das Mamiya Macro gab es nicht so weit weg und zu einem vernünftigen Preis. Wenn man die Sachen selber abholt und anschaut, kann man auch Kleinanzeigen-Käufe machen, finde ich. Und ein Macro mehr schadet nie. :bananajoe
Vermutlich werde ich es hauptsächlich an der Mamiya 645 ohne 1:1 Zwischenring als Normalobjektiv mit besserer Nahgrenze einsetzen, aber heute ist mein Mamiya 645 - Nex Adapter gekommen und da habe ich es mit 1:1 Zwischenring an die Sony A7IV gehängt. Wie gesagt, so richtig handlich ist es nicht, aber immer noch deutlich kleiner und etwas leichter (wenn auch dicker) als mein Minolta MC Macro Rokkor 3.5/100mm. Aber erheblich größer und schwerer als das Minolta AF Macro 2.8/100mm.
So sieht der ganze Aufbau aus. Ob am Adapter Unendlich erreicht wird (ohne 1:1 Zwischenring natürlich) habe ich noch nicht probiert.
Anhang 155591
Anhang 155592
Eigentlich müsste es doch als 1:1 Macro für 645iger Mittelformat am Kleinbild über 1:1 hinausgehen, aber ein schneller Vergleichsschuss mit dem Minolta AF Macro 2.8/100mm zeigt keine nennenswert größere Vergrößerung. Vielleicht habe ich aber auch etwas falsch gemacht oder einen Denkfehler drin.
Mamiya-Sekor Macro C 4/80mm N - f4 Minolta AF Macro 2.8/100mm - f4 Anhang 155593 Anhang 155594
Das Bild mit dem Minolta AF Macro ist sehr viel kontrastreicher, allerdings sitzt der Fokus nicht so gut wie beim Bild mit dem Mamiya, so dass ich keinen Vergleich über die Detailauflösung hab. Schlecht ist sie jedenfalls bei beiden nicht.
Und noch ein 1:1 Testschuss mit dem Mamiya-Sekor Macro
Anhang 155595
Gruß Matthias
Takumar 28 3.5 bin gespannt ob es bei mir im Saarland ankommt. Bestellt über die Kleinanzeigen, Absender ist aus Österreich...
Hallo Matthias,
von Mamiya 645 habe ich eine schöne Sammlung und von den 80igern gleich 3
Mamiya 645 Sekor C 80mm 2.8
Mamiya 645 Sekor C 80mm 1.9
Mamiya 645 Sekor C 80mm 4.0 N Macro
Für das Macro gibt es noch einen Auto Macro Spacer.
Interessant ist auch ein Zwischenring-Set.
ich nutze die aber mit einer Fuji GFX
hier mal 2 Testfotos mit dem 4.0/80mm
https://www.alles-im-bild.de/privat_...3_023_V800.jpg
https://www.alles-im-bild.de/open_pi...6-01_V1200.jpg
Mein Takumar 28 f3.5 ist angekommen. Sehr guter Kontrast, Gegenlichtverhalten mit diesem Aufstz vor der Linse im Ordnung.Im Zentrum sehr scharf, zum Rand hin etwas Abfall aber weniger als beim vivitiar tokina 35 f2.8. finde es war-/ist die 90 Eur wert...Anhang 155610
Die Bilder sind nun online:
Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 58mm f1.4 und der Mitbewerb im Blütenrausch
Die finale Liste der Objektive:
01 Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 58mm f1.4
02 Leica Summilux-R 50mm f1.4
03 Voigtländer Color-Ultron AR 55mm f1.4
04 Fuji Fujinon 50mm f1.4
05 Nikon AF Nikkor 50mm f1.4
06 Pentax Asahi Super-Takumar 50mm f1.4 (8-Elemente)
07 Sony FE G Master 50mm f1.2
Jahrelang nach gesucht und nun endlich eins erwischt!
Meyer Optik Görlitz Kinon 1,6/105
Anhang 155864
Unvergütet, offenblendig weiche mit Halos, beste Ergebnisse bei mittlerer Entfernung.
Anhang 155863
Anders als erwartet leuchtet es den Sensor der GFX voll aus!
Bei entsprechendem Abstand und Hintergrund swirlt es mal mehr...
Anhang 155865
und mal weniger.
Anhang 155866
Sehr spannend aber teilweise schwierig scharf zu stellen
Gratuliere,
Ich persönlich mag den Swirl genau so. Speziell wenn er gekonnt eingesetzt wird.
LG, Christian
Hallo zusammen,
bei mir hat ein analoges Sahneteil Einzug gehalten. Leider hat mich meine Rollei SL66 nicht wirklich glücklich gemacht.
Die Handhabung ist für mich (ganz subjektiv) recht umständlich, sie ist ziemlich groß und beim ersten Testfilm haben
sich die Negative jeweils um ca. 6 - 7 mm überlappt. Das mag am Magazin liegen, aber das hat dann letztendlich das
Faß zum Überlaufen gebracht.
Nun ist also eine Hasselblad 500c (letztes Baujahr, bereits mit Wechselmattscheiben bestückt, also schon eher eine cm)
eingezogen.
Was soll ich sagen: sie ist kleiner, eleganter, alles läuft smooth, das Einlegen und der Transport des Filmes geht fast wie
von alleine. Sie ist also nicht nur eine Schönheit, sie hat auch innere Werte...
Hier ist sie:
Anhang 155868
Anhang 155869
Anhang 155870
Anhang 155871
Anhang 155872
Ein erster Testfilm, den ich selber entwickelt habe und vorerst provisorisch abfotografiert und in Lightroom invertiert habe,
hat ganz ansprechende Resultate erbracht:
Anhang 155878
Anhang 155877
Anhang 155876
Anhang 155875
Anhang 155874
Anhang 155873
Anhang 155879
PS, wenn jemand die Rollei haben will und sich damit spielen möchte, dann sendet mir bitte eine PM mit Preisvorschlag.
Es gibt die Rollei SL66, ein Magazin, standart Lichtschachtsucher und das HFT Planar 2,8/80 mit original Geli.
Fragen dazu beantworte ich gerne und ehrlich.
LG, Christian
Glückwunsch zur Hasselblad und weiterhin viel Spaß damit.
Deine Ergebnisse finde ich schon sehr gelungen, aber für einen S/W Film relativ "farbig". War das Absicht, oder ist das aus Versehen beim Abfotografieren passiert?
LG Jörn
Wirklich schöne Kamera, da passt doch bestimmt auch die Hasselblad 907x 50c hinten dran!?