Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zunächst noch einmal: Ich hatte NICHT die Makro-Version (die vermutlich deutlich besser ist), sondern den Vorgänger.
Ich habe leider keine Vergleichswerte, weil ich bislang keine älteren Zooms hatte. Aber egal ob das hier normal ist oder nicht für ein solches Zoom – für mich ist das nicht zu gebrauchen. Einmal 35mm bei Offenblende (alles unbearbeitet):
Anhang 152969
Und einmal 70mm bei Offenblende:
Anhang 152970
Nur mal zum Vergleich das TTArtisan 50mm/f2 bei Offenblende, das man für 80 Euro neu bekommt:
Anhang 152971
Das wäre dann auch schon knapp die Mindestqualität, mit der ich arbeiten wollen würde. Das letzte Zoom-Objektiv, das ich noch hatte, war das Tamron 28-75mm/f2.8; sicherlich auch keine Highend-Linse, aber damit konnte ich (ein wenig abgeblendet) Bilder wie das folgende machen, bei dem man auch bei vergrößerter Ansicht jedes Härchen einzeln sieht:
Anhang 152972
Gut möglich, dass ich hier Äpfel mit Birnen vergleiche. Was ich nur sagen wollte: Wenn ich nächstes Mal 40 Euro für ein Altglas ausgebe, sehe ich mich lieber wieder nach einem Festbrenner um. (Und dass ein Vario-Sonnar oder ein Vario-Elmar sicherlich in einer anderen Liga spielen, glaube ich sofort, aber die sind wiederum auch so teuer, dass sie mich nicht interessieren.)
Gruß Jens
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin zusammen,
seit langem Mal wieder ein guter Flohmarktfund.
25 Euro alles zusammen. Denke da hab ich nix falsch gemacht.
Anhang 152973
Pentacon 2.8/135 ohne MC. Das alte mit 13(?) Blendenlamellen.
Hat ich schonmal in Zebra, war von den 10-15 alten135er die ich hatte mein Liebstes aufgrund der Mechanik und auch der Abbildungsleistung. Die neuen Pentacons konnten da nicht mithalten. Muss ich aber zerlegen, da sich fungus breit gemacht hat. Hat Augenscheinlich noch keiner aufgemacht. Fokusring Tip top, Blende einwandfrei, aber leicht verölt.
LG Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Rob70
Ihm wird auf jeden Fall eine sehr räumliche Abbildung nachgesagt, die vermutlich mit der Bildfeldwölbung zu tun hat.
Den Eindruck hatte ich auch, etwa bei diesen beiden Bildern, die auf dem großen (4k-)Monitor bzw. in der Ausbelichtung 20x30cm schon sehr plastisch auf mich wirken. (Auch wenn Bild 1 jetzt vielleicht nicht das herzeigbarste Motiv abgibt, aber so präsentierte sich mir London frühmorgens eben …) :)
Gruß Jens
Anhang 153053
Anhang 153054
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier mein neues Set : Tamron SP 2.5/90 mit Adaptall Adapter für Olympus;Zwischenring, Hintergrundfolien (Papptafeln in Grün,Rot,Schwarz, Alu, Graukarte) und Original Tamron Sprayflasche....
Anhang 153056
Dabei waren auch diese Linsen...keine Ahnung was/wie ich damit fotografieren kann...vermutlich fehlt mir dafür ein ganzes Mikroskop ?
Anhang 153057
Nicht im Bild die dazugehörige funktionierende Kamera OM10 mit Zuiko Auto-S 1.8/50.
Ein schönes Geschenk.
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gekauft ist nur so halb richtig hier, aber bei mir hat sich ein kleines DDR-Set eingefunden, trotz meiner Aussagen, dass ich mit dem Ost-G'raffl nichts zu tun haben will.
Wie ich hier schon mal Anfang des Jahres gepostet habe, habe ich von einer guten Freundin, die aus Halle stammt, eine Praktica MTL-3 und eine Werra 2 geschenkt bekommen, beide aus dem Nachlass ihres Vaters. Da die Werra vollständig funktioniert hat, ist die Praktica, bei der sich nicht mal die Verschlussvorhänge geöffnet haben, zudem ließ sich der Deckel des Filmfaches nicht verriegeln und der Belichtungsmesser hat Unsinn angezeigt, erstmal im Regal verschwunden. Aber defekte Kameras kann ich nicht gut ertragen und wegschmeißen wollte ich das Geschenk auf keinen Fall, so dass ich sie - wirtschaftlich natürlich völlig unsinnig, man kann funktionierende MTL-3 für 20 € auf eBay bekommen - reparieren lassen wollte. Dabei hatte ich Glück, dass ein Freund von mir mit dem Phillip Urban befreundet ist, der früher viel repariert hat, heute aber eigentlich keine Aufträge mehr macht. Der hat mir die MTL-3 komplett überholt, so dass sie jetzt wieder vollständig funktioniert (auch der Belichtungsmesser zeigt wieder plausible Werte an).
Dazu habe ich jetzt von Nils [Kielerjung] ein tolles CJZ Sonnar 3.5/135mm bekommen und in der Bucht günstig ein Pentacon 2.8/29mm erstanden. Das letztere hat zwar einen schlechten Ruf, aber für ein paar Analog-Bilder wird es schon reichen.
So sieht das Ganze jetzt aus.
Anhang 153065
Mehr will ich davon aber eigentlich nicht. Allein der hakelige Filmaufzug der Praktica und das Plaste-Feeling lassen mich gerne wieder zu meinen Minoltas oder der Yashica FR-1 greifen.
Gruß Matthias
P.S.: Ich habe zum Pentacon 2.8/29mm einen (nicht dazu gehörenden) 55mm Deckel mit PRAKTICAR-Aufschrift bekommen. Falls den hier ein Prakticar-Sammler möchte, würde ich den im Tausch gegen einen normalen 55mm Anclipsdeckel abgeben.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute ist dann auch das Flektogon gekommen. Die Mechanik kommt mir komisch vor (habe unseren Waldbeutler schon kontaktiert), aber optisch genauso gut, wie ich es in Erinnerung hatte. Ich hatte leider nur ganz kurz Zeit für einige wenige triviale Testbilder, und vermutlich romantisiere ich – aber die Jacke schien mich förmlich anzuspringen. :D
Gruß Jens
Anhang 153071
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute ist mein Industar-22 50mm/3.5 eingetroffen. Da musste ich mich erstmal in die Bedienung einarbeiten, um es überhaupt auf den Adapter zu bekommen und ein paar Testbilder zu produzieren. :D
Bei Gelegenheit werde ich es sicher mal detaillierter vorstellen, aber für den Moment muss ich es erstmal kennenlernen. Laut einer ausführlichen Webseite (https://mikeeckman.com/sovietcams/index0bdb.html) gibt es das Objektiv in unzähligen Varianten, aber meine spezielle konnte ich noch nicht zuordnen. Immerhin: Erste Testbilder bei Offenblende produzieren einen Look, der mir sehr gefällt …
Gruß Jens
Anhang 153129
Anhang 153130
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Carl Zeiss Contax Planar 2/100mm AEG
Am Sonntag durch Zufall entdeckt, zu einem sehr guten Preis und fast neuwertigem Zustand.:lolaway:
Kurz gezuckt und dann habe ich doch zugeschlagen.
Hatte ja bereits vor einiger Zeit ein Planar 100/2 mit Separation durch Dr. Prenzel retten lassen und bin dann bei einem sehr guten Angebot doch schwach geworden. Hier jetzt der Ersatz.
Segelte unter falscher Flagge und hatte noch nicht allzu viele Interessenten angelockt.:lol:
Soeben angekommen und mich sehr gefreut. Alles wie angeboten. Es fehlt noch die Geli, die ich schon soeben geordert habe beim großen Fluss.
Anhang 153179
Anhang 153180
Anhang 153181
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vario-Sonnar 3.4/35-70
Zitat:
Zitat von
Popeye
Am Sonntag durch Zufall entdeckt, zu einem sehr guten Preis und fast neuwertigem Zustand.:lolaway:
Kurz gezuckt und dann habe ich doch zugeschlagen.
Hatte ja bereits vor einiger Zeit ein Planar 100/2 mit Separation durch Dr. Prenzel retten lassen und bin dann bei einem sehr guten Angebot doch schwach geworden. Hier jetzt der Ersatz.
Segelte unter falscher Flagge und hatte noch nicht allzu viele Interessenten angelockt.:lol:
Soeben angekommen und mich sehr gefreut. Alles wie angeboten. Es fehlt noch die Geli, die ich schon soeben geordert habe beim großen Fluss.
Ich bin neidisch. In Bezug auf meine Objektive ärgert mich fast nichts mehr, als dass ich dieses tolle Objektiv verkauft habe, nachdem ich das Makro-Planar 2/100 gekauft habe. Das ist zwar ein klein wenig schärfer, lässt aber den Charme in der Abbildung etwas vermissen. Ich suche schon länger nach einem günstigen Angebot. Bislang allerdings ohne Erfolg.
ABER: Das zweite Objektiv, das ich aus demselben Grund länger gesucht hatte, hat nun erneut zu mir gefunden: Das Vario-Sonnar 3.4/35-70. Es ist einfach grandios. Wie das VS100-300 eine Meisterleistung, dazu wunderbar klein und kompakt.
Fotos damit folgen (war damit 2 Tage am Gardasee)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vario-Sonnar 3.4/35-70
Wenn mich nicht alles täuscht, war dies ein Bild mit dem VS 35-70 (und nicht mit dem VS 100-300 - andere Linsen kommen nicht in Frage), gecroppt auf 6000px Breite, in LR: Belichtung -1, Höhen runtergezogen auf -100, sonst "naturbelassen":
Weitere Fotos mit dem VS 35-70 gibt's im Stereo-Thread.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Hallo zusammen,
mich hat für ein paar Euro eine mir bis dato unbekannte Kamera/Objektivkombination erreicht.
Es ist eine Topcor Meßsucherkamera mit einem fest verbauten 4,4cm Objektiv und der Licht-
stärke 2.
Die Kamera war unbrauchbar, aber das Objektiv sah sehr gut aus. Also 4 Schrauben raus, Objektiv
runter und mittels Helicoid an die A7 adaptieren... denkste.
Ich mußte die Kamera tatsächlich in mehrere Teile zersägen, denn das Objektiv ist so was von fest
verbaut. Eventuell hätte man mit Spezialwerkzeug von hinten die Linsengruppe rausdrehen können
und dann den dahinter liegenden Spannring. Problem war jedoch, dass die Linsengruppe nicht durch
das Fenster, auf welchem der Film aufliegt hindurchgepaßt hat.
Also: Eisensäge.
Ich mußte dann noch einiges an Innenleben (die ganzen Hebel, Räder und Federn des Zentralver-
schlusses) entfernen, konnte es dann aber doch noch erfolgreich adaptieren.
Hier ist es:
Anhang 153510
Anhang 153511
Anhang 153512
Aber der Aufwand hat sich gelohnt, denn ich finde die ersten Bildergebnisse recht ansprechend. Schöner
Swirl, kein ultranervöses Gebubble, schöne Farben und ordentlicher Kontrast, ohne viel Glow.
Anhang 153518
Anhang 153517
Anhang 153516
Anhang 153515
Anhang 153514
Anhang 153513
Anhang 153519
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 153756
Heutiger Flohmarkt Fund.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Schon etwas her, habe ich dieses ungewöhnliche Objektiv erworben, wahrscheinlich für eine Fernsehkamera!?
Carl Zeiss Jena Cardinar 4/240
Anhang 153960
Anhang 153961
Ich hatte es kurz an der GFX, es ist scharf und hat eine feine Auflösung.
Anhang 153962
Das Bild ist bei offener Blende entstanden ooc, geschlossen zeigt sich eine kreisrunde Blende.
Anhang 153963
Es lohnt sich bestimmt es mal auf eine Fototour mitzunehmen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo, leider nicht wirklich.
Wenn man sich die Bilder zur FUK im Netz anschaut, denke ich auch, das es für diese Kamera ist!
Ich habe den Verkäufer angeschrieben und er sagte mir, das es lt. seinen Listen 3 Objektive gibt Nummern 6620647-649. Sonderfassung für TV Kameras. Es könnten aber noch 1 oder 2 nach gefertigt worden sein, meines endet ja auf 50.
Ich hatte das Objektiv auseinander und den Linsenblock über Klemmring und m65 Helicoid an der Kamera
Anhang 153990
Es leuchtet den GFX Sensor ohne Vignette sauber aus!
Ich hab es schon wieder zusammen gebaut und eingelagert, bin kurz vorm Umzug.
Dazu gab es seinerzeit eine schöne original Aufbewahrungsbox aus Blech.
Anhang 153991
Ich werde es im Frühjahr bestimmt noch mal rausholen und Bilder machen!
Viele Grüße Michael
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Leicaflex SL
Ich weiß, ich bin verrückt... ;)
Anhang 153993
Soweit ich sehe, funktioniert die Kamera im Großen und Ganzen, das Summicron-Normalobjektiv sowieso. Der erste Testfilm (ein Stückchen Fomapan 400, geplant für eine Umkehrentwicklung zum Diafilm) ist gerade drin. Nur den Belichtungsmesser konnte ich noch nicht testen. Siehe unten.
Auslöseverhalten, wie man es überall lesen kann: zwar nicht sooo leise, aber sehr gepflegt.
Das Objektiv bringt ein sattes Abfluggewicht auf die Waage. Die Kamera ohnehin. Genau das richtige für mich mit meiner Exakta-Metall-Sozialisation :D.
Den Nummern nach stammen Kamera und Objektiv von 1971. Nach meinem Eindruck hat zumindest die Kamera locker 30 Jahre lang unberührt im Schrank gelegen: die Batterie war hoffnungslos ausgelaufen, das Batteriefach ist versaut, die Batterielasche unten im Fach ist gebrochen; in der Kamera fand sich noch ein teilbelichteter Agfachrome CT100 mit alter Postleitzahl von Leverkusen. Die Mattscheibe zeigt die offenbar nicht unüblichen Verfärbungen, es geht aber.
Demnächst geht beides mal zur Überholung/Reparatur, wahrscheinlich bei Paepke in Düsseldorf. Evtl. gleich in einem die Umrüstung auf 1,5-V-Batterien.
Michael