Anhang 26187
Ein 100% Crop. Für mich hat es hervorragende Eigenschaften im Nahbereich.
Anhang 26186
Unendlich geht auch gut. Herz was willst du mehr.
Anhang 26188
Anhang 26187
Ein 100% Crop. Für mich hat es hervorragende Eigenschaften im Nahbereich.
Anhang 26186
Unendlich geht auch gut. Herz was willst du mehr.
Anhang 26188
Jo, das sieht doch gut aus..
Zeigst Du uns noch, wie Du es befestigt hast.. oder hab ichs überlesen?
LG
Henry
Ich hatte an einem alten V Objektiv einen Kunststoffring mit M39, der genau auf das Gewinde des Heligon passt. Den konnte ich mit der Mutter von der Kamera festschrauben.
Anhang 26205
Anhang 26204
Cool,
tolle Bilder, die Linse kann auf jeden Fall was!
Freue mich für Dich.
Jörg
So, einige Zeit ist vergangen, und ich habe mich mal wieder diesem Objektiv aus Beitrag #415 ff gewidmet.
Unendlich ist unter Verwendung eines M39-NEX-Adapters tatsächlich möglich. Es muß allerdings noch etwa 1mm vom Adapter abgetragen werden. Dann kann das Objektiv wie von mir angedacht im Adapter versenkt werden.
Beweisfoto:
100% Crop, der Strommast ist ca 80m entfernt.
Anhang 27077
Hat es sich nun gelohnt ?
Eigentlich nicht. Der Aufwand ist recht hoch und die Ergebnisse für meine Begriffe nur durchschnittlich bis mässig.
Das Hauptproblem ist die recht starke Vignettierung, die auch bei richtigen U-Punkt zu heftig ausfällt.
Bei Offenblende ist das Objektiv im Zentrum recht scharf, die Schärfe fällt aber zum Rand hin recht schnell ab. Abgeblendet ist das ab f4-f5,6 kein Thema mehr. Dafür nimmt die Vignettierung noch zu.
Beispielbilder spare ich mir, an der Charakteristik hat sich nichts geändert im Verhältnis zu den schon weiter oben gezeigten Beispielen.
Schade, denn nach wie vor hätte mir das Objektiv als Pancake an der NEX sehr gut gefallen.
Anhang 27078
Anhang 27079
Inzwischen steht mir auch ein Steinheil Cassarit 2,8/50mm für Braun Paxette zur Verfügung, eine Leihgabe unseres Forenkollegen Phillipp.
Kollege ropmann hatte hier mal das Cassarit 2,8/45mm vorgestellt, hier also ein paar Bildbeispiele von dem Objektiv mit der minimal längeren Brennweite am VNEX:
Erst mal an meiner NEX-3:
Anhang 27841
Es sieht an der NEX genau so schick aus wie das 45er und wirkt wie für die NEX gemacht. Die 12 Blendenlamellen sorgen für schöne runde Highlights bei allen Blenden. Etwas ungünstig ist allerdings die Anordnung der Bedienringe. Bei Betätigung der Blende erfolgt am vorderen Ring und verstellt grundsätzlich die Fokussierung, deshalb ist eine genaue Fokussierung erst nach dem Schließen der Blende möglich.
Hier also ein paar Bildbeispiele, alles Offenblende:
Anhang 27842
Anhang 27843
Anhang 27844
Anhang 27845
Schöne Farben malt es ins Bild. :clapping
Die Highlights sehen sauber aus... etwas wenig Kontrast, was aber wohl einer fehlenden Streulichtblende geschuldet sein mag.
Ansonsten aber recht ansprechende Ergebnisse, abseits von reiner "Schärfeforderung" wie z.B. beim APO Rodagon und anderen.
Sehr gefällig..
LG
Henry
Hallo Stefan,
vielen Dank für die Vorstellung dieser Linse. Da ich ja leider kein VNEX habe, konnte ich das Teil nie testen.
Die "Bubbels" auf dem zweiten Bild (Ahornblatt im Gras) finde ist sehr interessant.
Also wenn du magst kannst du es gerne zerlegen und reinigen :P
Dann muss ich das nicht mehr machen :devil:
viele Grüße
Phillipp
Gestern beim Spaziergang auf dem samstäglichen Wochenmarkt in Heidelberg-Handschuhsheim hatte ich doch mal das Canon SH 2,8/28mm dabei, ich wollte es doch noch einmal unter "Realbedingungen" einsetzen.
Einige der Ergebnisse möchte ich euch nicht vorenthalten (alle f2,8 bis max. f5,6 an Sony NEX-3) :
Anhang 27972
Anhang 27971
Anhang 27973
Anhang 27975
Insbesondere letzteres macht sich auch in SW ganz gut:
Anhang 27974
Endlich habe ich es mal geschafft mit diesem hier schon mal gezeigten Objektiv auch Bilder zu machen. Es ist ein 5-Linser mit M39 Gewinde und einem Auflagmaß von leider nur 30,5 mm. Mit dem VNEX ist deshalb Unendlich unmöglich.
Anhang 31066
Anhang 31067
Anhang 31070
Jetzt noch zwei Bilder mit einer China Helicoid-Bastel-Lösung:
Anhang 31068
Anhang 31069
Für Unendlich reicht die Bastellösung nicht ganz (es fehlt vermutlich ca. 1 mm) oder das Objektiv ist für scharfe Unendlich-Bilder nicht geeignet
Gruß Gerhard
... ich dachte an ein kleines Vergrößerungszoom - interessant ... was kam war schwer und groß.
Anhang 31263
Schneider Kreuznach Betavaron 3...10/0,08 (was die Zahlen bedeuten, weiß ich nicht)
764g (ein richtiger Klopper, eigentlich zu schwer für´s VNEX, ich hab´s dennoch vorsichtig gewagt)
11 Linsen in 10 Gruppen (ein modifiziertes Schneider Kreuznach Variogon, den genauen Linsenschnitt habe ich nirgendwo gefunden)
5 Blendenlamellen mit sternörmiger Öffnung beim Abblenden
Brennweite ca. 50-125mm (genaue Werte unbekannt, auf dem Zoomring stehen die Ziffern 3 bis 10)
Blende zwischen 4,5 und 5,6 bis zwischen 16 und 22 (genaue Werte unbekannt, auf dem Blendenring stehen die Ziffern 1 bis 5)
Auflagemaß 73mm (deshalb die NEX-Zwischenringe zwischen Kamera und VNEX, die man auch mal variieren muß)
Wenn man mit dem Betavaron fotografiert muß man erst mit dem Zoomring den Ausschnitt wählen und dann fokussieren. Wenn man am Zoomring dreht verstellt sich die Fokussierung wieder, was unbequem und ungewohnt ist. Man kann wenn einem der Bild-Ausschnitt egal ist auch mit dem Zoomring fokussieren. Ein Schärfemonster ist das Betavaron nicht. Nun die Bilder (alle Fotos ohne Stativ, mein Zittern ist also mit dabei, eine Stativlösung habe ich noch nicht):
Anhang 31265
Anhang 31266
Anhang 31267
Fazit: Vom Gewicht und Volumen her gesehen sind Festbrennweiten günstiger und von der Handhabe nicht viel unbequemer. Die Schärfe dürfte bei Festbrennweiten besser sein. Zum Angeben (vor anderen Fotografen) ist es sehr geeignet.
Gruß Gerhard
Anhang 32307
Rodenstock APO Rodagon 2.8/50mm - VNEX - Nex-6
Von diesem Objektiv bin ich ziemlich begeistert. Ich habe die Variante ohne N.
Nach dem ich heute Nacht im SKF-Forum das Ross Resolux
mit dem VNEX und der Nex-6 vorgestellt habe, gab es eine Nachfrage
bezügl. des VNEX-Systems.
Philipp Reeve hat nun einen Blog-Beitrag im SKF zum VNEX angekündigt.
@ Henry
Da wirst Du bald wieder die Drehmaschine anschmeissen müssen...:lol:
Noch vor deinem Post waren im Hintergrund schon Absprachen im Gange und nächste Woche wird bei mir ein von Henry gepacktes Paket ankommen, auf desssen Inhalt ich mich jetzt schon sehr freue. Dann wird man mich wohl auch hier in diesem Thread posten sehen ;-).
Was bisher gepostet wurde sieht jedenfalls schon sehr interessant aus, schade dass der Thread zuletzt so ruhig war.
Grüße,
Phillip
Ich glaube, das System wird Dir gefallen.
Den Thread beleben wir wieder...
Anhang 32466
Gemeine Waldschwebfliege
Nikon EL-Nikkor 2.8/50mm plus M39 Zwischenring, Crop
Für den Start erstmal nur ein paar Blümchen.
Sorry wenn meine Bilder manchmal etwas überschärft wirken, ich zeige die Bilder in allen anderen Foren in 1280px und muss, um auf 1024px zu kommen, sie durch flickr skalieren lassen was suboptimal ist.
Anhang 32566
Anhang 32567
Anhang 32568
Grüße,
Phillip
Henry war so nett mir neben dem Apo Rodagon auch ein Xenar 2.8/75 und Companon 4.5/80 zu leihen. Leider hatte ich weder Zeit noch Muße die näher in Augenschein zu nehmen, sodass ich sie nur kurz im Garten ausführen konnte bevor sie zu Henry zurück gingen um mit aufs Forumstreffen zu kommen. Als ich dann eben die paar Schnappschüsse begutachtet habe hatte ich dann das Bedürfnis mir in den Ar$#'* zu beißen, gerade das Xenar hat eine tolle Wiedergabe und sehr interessantes Bokeh.
Anhang 32848
DSC07157 by Phillip Reeve, on Flickr
Anhang 32849
DSC07163 by Phillip Reeve, on Flickr
Anhang 32850
DSC07164 by Phillip Reeve, on Flickr
Anhang 32851
DSC07172 by Phillip Reeve, on Flickr
Grüße,
Phillip
Alle El-Nikkor 2.8/50, hab die EXifs vermurkst
Anhang 32884
https://farm4.staticflickr.com/3671/...996ee12d_b.jpg
https://farm4.staticflickr.com/3672/...3e036502_b.jpg
Anhang 32942
Anhang 32943
Rodenstock Omegaron 4.5/90mm
VNEXuni an Nex-5n mit umgedrehten Rogonar-S und insgesamt 50mm Tubus zwischen Objektiv und Kamera. Hatte noch etwas Probleme mit wohl aus internen Reflexionen resultierendem geringen Kontrast. Mal gucken ob ich die noch weg bekomme.
https://farm3.staticflickr.com/2914/...21211b21_b.jpg
https://farm4.staticflickr.com/3780/...b3953ae1_b.jpg
https://farm4.staticflickr.com/3774/...aa3b76f5_b.jpg
Grüße,
Phillip
Bedenke, dass es sich beim Rogonar - S um eine sogenannte "Budget-Linse" handelte, dessen Schema ein 3/3 ist. Also 3 Elemente in 3 Gruppen.
Das Objektiv spielt längst nicht in der Leistungsklasse wie ein EL Nikkor oder ein Rodagon N.
Das Rogonar S war seinerzeit mit der preisgünstigste Einstieg in die Vergrößerungstechnik (neben den älteren Rodenstock Trinar Objektiven) und die damit gefertigten Bilder stehen kontrast- und auflösungstechnisch eindeutig hinter den 4 oder 6-linsigen Konstruktionen zurück.
Kompensiert wurde das damals in der Dunkelkammer durch den Einsatz von "Papier mit härterer Gradation"...
Die mit dem Rogonar gefertigten Bilder sind daher immer etwas "flauer" als mit den anderen Objektiven.
LG
Henry
Habe mir gerade die MTF Kurven angesehen, die zeigen bei f/2.8 tatsächlich einen ziemlich mauen Kontrast, interessanter Weise ist es bei f/5.6 vom Apo Rodagon-N garnicht mehr so weit entfernt.
Muss ich wohl nochmal auf mehr Licht waren. Oder das Nikon dran schrauben.
Ist eigentlich bekannt wie die von Rodenstock zur Verfügung gestellten MTF Kurven ermittelt werden? Im Gegensatz zu denen von Zeiss und Leica natürlich naheliegender Weise nicht bei unendlich sondern 1:10 aber mich würde interessieren wie es mit der sonstigen Vergleichbarkeit aussieht.
Grüße,
Phillip
Das kann ich leider nicht beantworten und müsste selbst erst recherchieren.
Sorry !
Aber ich würd es mal mit dem Nikkor wiederholen, denn das Rogonar sollte nur als Beispiel für die Montage dienen. Eine Nutzung lohnt bei dem Objektiv aus meiner Sicht nicht, da es weder etwas "besonderes" hat... (was andere 3 Linser aber haben können) noch dass es mit seiner Rodenstock typischen 5 Eck-Blende in den Highlights irgendeinen positiv-Beitrag zum Bild liefert.
Versuch mal das kleine Rodenstock Ysar 3,5/50mm , das ich zur Anschauung beigelegt hatte, an eines der Systeme zu bringen... wirst sehen, das kleine Ding bringt mordsmäßig gute Leistungen schon bei Offenblende. Auch die kreisrunde Blende ist toll dabei.
Wandlerplatte dran, irgendeine Mutter und dann gucken wann Du unendlich erreichst, den Abstand messen und die richtige Mutter oder mit dem Innenverbinder zwei Muttern kaskadieren, damit es im vorgegebenen Bereich arbeitet.
Bei unendlich und brauchbarem Wetter macht das "Winz-Ding" auch und gerade an der NEX 7 ausgezeichnete, kontrastreiche und gute Fotos !
Ebenso gut, wenn nicht noch besser ist es auch im Nahbereich !
Sieht zwar zunächst aus wie ein "Spielzeug", aber ist wirklich genial das kleine Ding.
LG
Henry
Habe deinen Rat befolgt und das Ysar beim Abendspaziergang an die Kamera geschraubt, am Rand gegen unendlich baut es an der a7 zwar auch abgeblendet merklich ab, aber die Offenblendleistung ist wirklich beeindruckend. Und wenn man das ganze in Relation zur Größe setzt :shocking:
https://farm6.staticflickr.com/5232/...96bedc6e_b.jpg
https://farm6.staticflickr.com/5546/...796773ce_b.jpg
https://farm3.staticflickr.com/2940/...64140692_b.jpg
https://farm3.staticflickr.com/2920/...10bb4d08_b.jpg
https://farm3.staticflickr.com/2899/...8f6ebaeb_b.jpg
https://farm6.staticflickr.com/5038/...292b1384_b.jpg
https://farm6.staticflickr.com/5508/...d09154f5_b.jpg
Hi Phillip,
korrekt, bei Offenblende ist es - wie übrigens viele ältere V-Objektive - keinesfalls durchgehend scharf bis in die Ecken eine KB Sensor, was aber auch für viele alte SLR Rechnungen zutrifft.
Gleichwohl ist dies - Deine sehr gelungenen Bilder zeigen es deutlich - in den wenigsten Fällen erforderlich.
Selbstverständlich können diese für anderen Zwecke gerechneten Objektive nicht in allen Motivlagen das erfüllen, was unsere modernen Objektive zu leisten imstande sind.
Aber - und das hast Du schön herausgearbeitet - kann man auch mit ihnen "abseits vom reinen Schärfe-Verdikt" hervorragende Ergebnisse erzielen. Setzt man dann einmal den "Kompaktheitsvorteil" dieser kleinen "Knutschkugel" ins Verhältnis zu der Mehrzahl der fotografischen Motive (wo es im übrigen seltenst auf Schärfe bis in die Ränder ankommt), so wird sehr deutlich, welche Vorteile sich ergeben.
Man kann - präpariert man sich mit den VNEX Zubehörteilen die jeweils einzusetzenden Objektive zu "Objektivköpfen" (so wie es ja z.B. von Leica oder anderen Herstellern deren 60er oder 100er Makro-Brennweiten auch als optische Einheiten rein für den Balgenbetrieb gab) - auf einem Spaziergang oder einer Wanderung "mal eben" 5 oder 6 präparierte "Köpfe" in einer winzigen Tasche mitnehmen.... das macht die Sache irrsinnig kompakt und leicht.
Es kann sogar ein anderer, teilweise auch nerviger Aspekt eintreten... nämlich die ständige Suche in allen möglichen "Hosen- oder Jackentaschen" nach irgendwelchen dieser Objektive :lol:
LG
Henry
Bei Offenblende hätte ichs auch nicht erwartet, abgeblendet wärs nett gewesen ;-).
Ich habe auch besonders den erweiterten Nahbereich schätzen gelernt, bin mal gespannt ob du am Ende das Zeiss Planar 2/45 ans System bringen kannst, ich arbeite sonst gerne auch bei f/2 und die Lichtstärke vermisse ich etwas, sollte das Planar adaptierbar sein hätte man eine wahrhaft universelle Lösung.
schönes Bild :lol:
Grüße,
Phillip
Hallo Phillip,
was hängt da an Deiner a7 unten und seitlich dran? Kannst Du es empfehlen?
LG
Gustavhttps://farm6.staticflickr.com/5232/...96bedc6e_b.jpg
Das da. Bin sehr zufrieden, der L-Winkel sitzt sehr stabil an der Kamera und ich komme an alle Klappen problemlos dran. Auch ist die Griffläche um ein angenehmes Maß vergrößert, sodass der kleine Finger an und nicht unter der Kamera liegt.
Die nach unten Klappbarkeit des Displays ist etwas fummeliger und in Hochkantstellung greift mein Stativkopf wegen der Aussparung für die Fächer nur auf einer recht geringen Fläche, sitzt aber immernoch stabil.
Grüße,
Phillip
Leitz Focotar 2.8/40mm @f8 am "VNEX uni" mit NEX Anschlussplatte, Freinhand, A7
http://www.digicamclub.de/attachment...0&d=1401903042
http://www.digicamclub.de/attachment...9&d=1401902922
Passt wegen des geringen Auflagemaß aber nur nach Modifikation für Unendlich.
Hier zur Vorstellung... http://www.digicamclub.de/showthread...409#post211409
LG
Henry
Hallo Henry,
alle Achtung, das Freihand hinzubekommen. Da muss man gaaaaaaaaaaaaaaannnnnnnnnnnnnz rrrrrrrrrrrrruuuuuuuuuuuuuuuhhhhhhhhhhhhiiiiiiiiii ig sein :spitze:
Jo, aber Du hättest mich beim Fotografieren nicht erleben dürfen... ich war alles andere als "ruhig" dabei...
Selten so viel geflucht, mich geärgert und war kurz davor die Kamera in die Büsche zu schmeißen... :lol:
(Meine Frau fragte sich auch, ob sie handeln muss)
Aus folgendem Grund:
Da in solchen Abständen im Freien an einer Pflanze wie hier (es ist im Norden fast immer Wind) die Schärfeebene immer "wandert", gleichzeitig das Objektiv auf Blende 8 die Kamera zum Nachziehen der Sucherhelligkeit zwingt mit der Folge von groben Pixeln im Sucher, wird die Beurteilunge extrem schwierig und es gelingt nur, wenn man die Lupe nutzt, da die Normalansicht einfach zu träge, verpixelt und wenig genau ist gegenüber einem optischen Sucher.
Da Pendelbewegungen des Körpers und die Bewegungsgeschwindigkeit des Blattes an dem die Läusefarm im Wind pendelte aneinander angeglichen werden müssen, ist dies mit dem elektronischen Sucher kaum zu machen, weil die Lupe zur Kontrolle immer wieder mal zugeschaltet werden muss, aber nicht reaktionsschnell wieder verschwindet.
Will man beides koordinieren, hat also einen Finger auf dem Auslöser liegen, schaltet die Kamera schon bei dem kleinsten "Finger-Zucken" am Druckpunkt wieder in die Kompositionsübersicht... und typischerweise "Murphy's Gesetzen folgend" genau dann, wenn es eigentlich noch nicht sein sollte.
Dann heißt es wieder 2 x oder 3 x drücken für die Sucherlupe, neu anfangen mit der Fokussierung etc... ein elender Prozess, der dann manchmal noch durch irgendwelche Verzögerungen in der Auslösung wieder gestört wird.
Das gestaltet sich bei der DSLR viel einfacher, weil man einerseits die eigene Pendelbewegung an die der Pflanze angleichen kann, ohne die Kontrolle im Bild zu verlieren durch die Umschalterei...
Für Freihand - Aufnahmen solcher "extrem Makros" ist der elektronische Sucher IMHO eher ein Hindernis, als eine Erleichterung.
War auf jeden Fall eine schweißtreibende Angelegenheit mit viel Gefluche... :lol:
Alle Achtung, das ist wirklich nah dran.
Was schätzt du welcher Abbildungsmaßstab ist das und wieviel mm Tubus sind zwischen Objektiv und Vnex?
https://farm3.staticflickr.com/2929/...afab507f_b.jpg
https://farm3.staticflickr.com/2901/...0f5e7296_b.jpg
https://farm4.staticflickr.com/3890/...f5a68be6_b.jpg
https://farm6.staticflickr.com/5313/...a80ee4eb_b.jpg
Grüße,
Phillip
Hi Phillip,
kann ich leider nicht mehr genau sagen, da die Aufnahmen mit unterschiedlichen Kombinationen versucht wurden (mal mit V-Tubus, mal mit Cropfaktor in der Kamera...)
Bei der nachträglichen Umrechnung von Abbildungsmaßstäben tue ich mich immer schwer. In meinem Vorschaubild in LR 5 mit einer ausgemessenen Größe von in der Höhe 10,5cm nimmt die Ameise aus Bild 1 etwa 10mm = 1cm in der Bildhöhe ein. Der Rest ist Bildcrop...
LG
Henry
Anhang 33384
Rodenstock Omegaron 4.5/90mm
Anhang 33385
Anhang 33386
Anhang 33387
Anhang 33388
Anhang 33389
Rodenstock APO-Rodagon 2.8/50mm
Als Neuling in diesem Forum möchte ich mich mit zwei Bildern vorstellen.
Meine Kamera ist die NEX7, Das Objektiv das Agfa Apotar 2,8 4 50mm an VNEXuni.
Vielleicht gefällts.
Anhang 33392
Anhang 33393
Gruß
Wilfried