AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Diese Objektive sind im Regelfall von Profis benutzt worden, weil sie in der damaligen Zeit bereits derart teuer waren, das nur sehr gut betuchte Zeitgenossen sich sowas aus der Portokasse leisten konnten. Entsprechend sehen diese Objektive aus. Sie sind aber auch dafür gebaut, härteste Einsätze zu überstehen.
Oft genug hänge ich mir das Teil einfach mit einem zusätzlichen Gurt (hat eine Vorrichtung dafür) um die Schulter mit aufgeflanschter Kamera. Da man mit dieser Kombo durch Treppenhäuser läuft, im Freien auf einer Veranstaltung das Ding seitlich baumeln hat und eine zweite Kamera bedient, sich dreht und damit auch schnell mal gegen ein Absperrgitter während einer Veranstaltung "an-ditscht".. die Liste könnte ich endlos fortsetzen.. wenn Du z.B. zwei Kameras gleichzeitig an einer Schulter hängen hast, wenn Dein neben Dir in der Menge stehender Fotografenkollege mit seinem Objektiv gegen Deins kommt, wenn Du die Kamera mit dem Tele um die linke Schulter hängen hast, rechts die Tasche mit den weiteren Objektiven, gleichzeitig noch das Linhof Stativ in einer Hand mitschleifst.. überall kann man mit dem Ding aneggen.
Und da ich früher selbst in der professionellen Arena zu Hause war, stellen die Gerätschaften für mich in der Tat "Arbeitswerkzeuge" dar, deren Behandlung Dir vermutlich die Verzweifelung ins Gesicht schreiben würde. Meine 5D MKII sieht nach nicht einmal zwei Jahren aus, als hätte sie härteste Einsätze hinter sich gebracht. Das hängt aber letztlich damit zusammen, das ich meine Klamotte eigentlich immer wenn ich das Haus verlasse an der Schulter hängen habe und nicht in einem Fotorucksack gepolstert durch die Landschaft "spazieren führe".. Das Zeug wird genutzt..
Und solche Objektive in der Gewichtsklasse und deren Sperrigkeit sorgen von ganz allein dafür, bei häufiger Nutzung entsprechende Abplatzer zu bekommen. Mir sind bislang nur zwei Objektive aus der Serie bekannt, die noch in einem "geleckten" Zustand verblieben sind. Eines davon steht hier seit fast einem Jahr, ein anderes hat ein Fotografenkollege von mir... alle stehen im Regal.. die welche genutzt werden, sehen allesamt so aus. Schau mal nach entsprechenden Ebay Angeboten dieser Tele.. Du wirst keines finden, das nicht über ebensolche Lackabplatzer verfügt. Immerhin ragt das Ding runde 40cm über die Kamera hinaus und sorgt mit seinem "Kampfgewicht" von ~ 4 kg in der Kombination mit der 5D und dem Batteriehandgriff schon von allein für die entsprechenden Fliehkräfte, mit denen man sich diese "Macken" einhandelt.
Neu lackieren kommt nicht in Frage.. zuviel Aufwand..
Das Teil zu zerlegen ist nicht grad ohne und die Justage auch kein "Zuckerschlecken".. es bleibt alles so wie es ist und ich freue mich über eine funktionsfähige, scharfe und lichtstarke Linse, wenn ich sie mal brauche.
LG
Henry
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
:-)
Das FD 300/2.8er habe ich schon mehrmals im Auto im Fußraum liegen gehabt, vielleicht eingeklemmt zwischen Fototasche und Sitz - oder mit dem ungepolsterten Stativ an einer Seite.
Oder hinten in nem normalen Rucksack drin, neben nem Einbein, auch ungepolstert - außer durch anderes Zeug was so im Rucksack liegt, wie Regenschirm etc.
Ich geh auch davon aus, das ein Großteil der Amateure bei so nem Anblick kurz vorm Herzkasper wäre. Es ist ja auch ein übliches Vorgehen, sich Equipment zu kaufen, und schon fest auf den Wiederverkaufswert zu spekulieren, damit die nächste Anschaffung eines neueren / besseren Modells günstig gelingt - was ja auch irgendwie verständlich ist.
Was ich bisher an selbst lackierten Objektiven gesehen habe, gefiel mir weniger als Original verschrammtes Equipment.
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
Keinath
:-)
....
Ich geh auch davon aus, das ein Großteil der Amateure bei so nem Anblick kurz vorm Herzkasper wäre. Es ist ja auch ein übliches Vorgehen, sich Equipment zu kaufen, und schon fest auf den Wiederverkaufswert zu spekulieren, damit die nächste Anschaffung eines neueren / besseren Modells günstig gelingt - ....
Und genau das ist der Punkt.. Spekulaltion auf den Wiederverkaufswert.. und da bin ich eben auch komplett anders gestrickt. Da ich im Regelfall zwei oder mehr Bodys habe, gehe ich immer davon aus, das Material bleibt im Hause und wird durch etwas neues nach oben hin komplettiert.. die am wenigsten genutzte Kamera wird dann weitergereicht entweder in der Familie oder in die Bucht geworfen. Dabei interessiert mich dann auch nicht mehr, ob ich da nun 100 Euro mehr oder weniger für bekomme.
Aber mich freuen die Amateure, die ihre Kamera liebevoll nach jeder Session putzen als gelte es, Weltmeister in der Erhaltung des Neuzustandes zu werden. Wenn man sich dann mal eine gebrauchte 5D als Backup-Kamera kauft.. so ist sie in gutem äußeren Zustand, aber man sieht eben auch nicht, was das Ding unter der Haube hat.. Meinen Kameras sieht man an, das sie nicht geschont werden im Hinblick auf "Werterhalt"..sondern genutzt, das die Schwarte kracht. Schließlich hab ich das teuer bezahlt. Und sollte ich mal was kameratechnisches verkaufen, so geschehen mit meiner alten 5D, so geht sie auch entsprechend "günstig" weg.
Es ist halt ein Gebrauchsgegenstand, mit dem ich meinen Spaß möchte. Wenn ich unter den Gesichtspunkten des Werterhaltes mein Hobby betreiben würde, dürfte ich keine meiner vielen Leica Linsen überhaupt mit auf die Straße zum Fotografieren nehmen, weil bei einem eventuellen Wiederverkauf jede kleinste Schramme Theater mit einem Käufer dieser "Neuzustand" erwartenden Helden nach sich ziehen würde. Das ist mir viel zu streßig und so gehe ich grundsätzlich davon aus, meine Sachen zu verschleißen und mir um Werteverluste überhaupt keinen Kopf zu machen. Stimmt aber nur begrenzt, denn als ich mir eine dicke Delle in die Streulichtblende meines ansonsten nagelneuen Elmarit 2.8/180mm "gehauen" habe, war ich schon etwas "angefressen".
Insofern sind wir in dem Punkt wohl dicht beieinander..
LG
Henry
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Mal weg von der Diksussion über den Lack ... Glückwunsch, Henry, zum Telekonverter!
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
Fotogravieh
... Solche Lackschäden erwarte ich von jemandem, der das Ding beruflich nutzt, keine "Beziehung" dazu aufbaut und das Ding nach getaner Arbeit in den Kofferraum schleudert zu den anderen Objektiven ...
Grüße
Du meinst so wie hier ?
http://www.naturfotograf.com/lens_surv.html
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Ich würds aber nicht "keine Beziehung" nennen.
Meine Sachen haben mir schon eine gewisse Wertigkeit unabhängig vom materiellen Wert. Aber trotzdem stehen viele Objektive bei mir in der Fototasche nebeneinander - ohne immer ein Polster dazwischen.
Selbst bei den Kameras auf Arbeit "mag" ich welche mehr, und andere weniger. Und setze trotzdem an eine der Beliebten mit Kleinbildsensor die Feile an, um was zu testen. Und einige stehen ohne Bajonettabdeckung rum, weil ich einfach keine finde im Moment - oder das Bajonett ab ist.
Der Lack hat keine echte Funktion - ist deswegen auch nicht mühevoll erhaltenswert.
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Na ja, Canon gibt ja immer bei seinen hellgrauen L-Teles als Grund für den hellen Lack an, dass sich die Objektive in der Sonne nicht so stark aufheizen wie schwarze.
Von daher hat der Lack schon eine Funktion. Allerdings wird diese durch einzelne, kleine Absplitterungen nicht gemindert.
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
weil bei einem eventuellen Wiederverkauf jede kleinste Schramme Theater mit einem Käufer dieser "Neuzustand" erwartenden Helden nach sich ziehen würde. ....
In nem anderen Forum wurde von einigen die Meinung vertreten, jegliche Abweichung vom Original-Lieferzustand und Umfang (!) müßte bei einem Gebraucht-Verkauf selbstverständlich vom Verkäufer aufgeführt werden. Meine Antwort bei einem 60 Jahre alten Objektiv wäre der Original-Lieferumfang eventuell schwer zu erfahren, und wo würde man dann die Altersgrenze ziehen, wurde als Spezialfall abgetan...
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
Insofern sind wir in dem Punkt wohl dicht beieinander..
Ja, ich denke wir sind in vielen Punkten dicht beeinander - was dann auch zu den Reibungen führt :-)
Und wieder zurück zum Canon FD 300/2.8L:
Je mehr ich diese Optik mit meinem Zeiss 300/4.0 vergleiche, desto besser gefällt mir die Innenfokussierung des Canon. Die läuft sowas von leicht aber trotzdem präzise, das schnell scharfgestellt werden kann. Mit dem FD 400/2,8L habe ich mal startende Graugänse fotografiert - mit dem trägen Zeiss wäre sowas in der Art für mich nicht vorstellbar.
Als kleiner Makel bei den drei verschiedenen FD-Super-Tele die ich hatte, sehe ich die Befestigung der aufsteckbaren Streulichtblende. Die Blenden sind mir viel zu oft runter gefallen. Es kann sein das die Teile einfach im Lauf der Jahrzehnte ausgelutscht sind, und man sich Ersatz für die Befestigungen beschaffen/herstellen müßte.
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
Keinath
....
Als kleiner Makel bei den drei verschiedenen FD-Super-Tele die ich hatte, sehe ich die Befestigung der aufsteckbaren Streulichtblende. Die Blenden sind mir viel zu oft runter gefallen. Es kann sein das die Teile einfach im Lauf der Jahrzehnte ausgelutscht sind, und man sich Ersatz für die Befestigungen beschaffen/herstellen müßte.
Bei meinen Beobachtungen sind es zumeist die beiden kleinen Schrauben, mit denen der herausziehbare "Rastkegel" gehalten wird. Diese Schrauben lösen sich gern. Ein Tropfen Nagellack auf jede Schraube hat hier, verbunden mit dem "Ausbeulen" der immer vorhandenen Dellen des ausziehbaren vorderen Teils der internen kurzen Streulichtblende (unter dem Gummi), "Wunder gewirkt" !
Diese "Mini - Dellen" sieht man mit bloßem Auge kaum, weil eben das Gummi die leichten "Verformungen" verdeckt, aber wenn man es entfernt und mal genau hinsieht, stellt man schnell fest, das "Kreisrund" etwas anderes ist. Deshalb wird der Sitz des Kochtopfs im Laufe der Zeit immer "wackeliger", weil je nach Sitz der Haltekrallen diese mehr oder minder fest greifen.
LG
Henry
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Henry,
mein Glückwunsch zum Schnäppchen!
Wenn denn mal der Wettergott mitspielt, ist der Mond mit der 400D ein ideales Motiv, natürlich Piepmätze auch.
Gruss Fraenzel
Und weil wir heute Nacht mal freien Himmel hatten, hier ein Schuss gegen unendlich mit der Objektiv/Telekonverter - Kombo.. also Offenblende 600mm bei f5.6 (2 Stufen Verlust durch den TK) und anschließende gecroppt. ISO 160, T=1/250, Linhof Stativ.
Habs aber nicht mit der 400D gemacht, sondern mit der 5D.. "Bakterien" waren grad leer bei der 400D..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...%20%284%29.JPG
Hier der Link zum Originalbild in Vollauflösung.. ich hasse diese "Sparauflösung" des Forums, die 80% von dem "schluckt", was man zeigen will.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._gr_600_56.JPG
Eventuell bekomme ich demnächst die Möglichkeit, das mal gegen ein 5.6/800mm zu testen. Aber auch so finde ich die Leistung der Kombination schon erstklassig für eine Telekonverter-Aufnahme bei 600mm.
LG
Henry
Ps.: Die US Flagge konnte ich aber leider nicht finden...:lolaway: