Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gestern habe ich ein Stativ abgeholt und sozusagen als Dreingabe diese Kamera bekommen
die hatte ich noch nicht, meine ist eine 303 ohne das b, jedenfalls funktioniert sie soweit.
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Tamron SP 300/5.6
Zur Komplettierung meines Team-Tamron dieses rare Makro-Tele mit Naheinstellgrenze 1,4 Meter :yes:
Anhang 145129
Anhang 145130
Anhang 145131
„Tamron SP 300mm F/5.6 Model 54B“
http://www.adaptall-2.com/lenses/54B.html
http://www.adaptall-2.com/
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Minolta Dynax 60
Nach langer Zeit ohne Käufe geht es bei mir jetzt Schlag auf Schlag (so darf es nicht auf Dauer weitergehen :noe:).
Nach langer Überlegung hab ich - nach den schönen Ergebnissen mit Dieters Minolta Dynax 600si - beschlossen, meine Minolta AF-Objektive vorerst zu behalten (vielleicht nicht alle) und einen Body dazu zu holen. Nachdem ich mit der Dynax 800si kein Glück hatte (defekt) und mit Dieters Dynax 600si wegen der komischen Bedienung und dem Sucher, in dem ich nichts gesehen hab, nicht warm geworden bin, habe ich billig eine Dynax 60 mit einem Minolta AF 3.5-5.6/28-100mm Objektiv bekommen.
Anhang 145293
Das ist die allerletzte Minolta SLR, die auf den Markt gekommen ist, wohl im Jahr 2004. Sie ist also weniger als 20 Jahre alt, das kann man heute von nicht mehr so vielen Analogkameras sagen.
Erster EIndruck: Plastik, aber nicht so scheußlich wie die Dynax 600si oder 505si super meiner Frau, sehr leicht, also wohl kein Metal-Chassis und recht klein. Ich komme mit der Bedienung im Wesentlichen ohne Handbuch klar. Der Sucher ist nicht toll, aber ich glaube, ein bisschen mehr zu sehen. Habe heute allerdings längst nicht so viele manuell fokussierte Bilder gemacht, wie mit der Dynax 600si. Trotzdem habe ich gleich einen kompletten Kodak Ultramax 400 verballert. Das Ding lädt zum Rumknipsen ein, da muss ich mich zurückhalten.
Sehr ärgerlich ist, dass Minolta den Verschluss auf 1/2000s kastriert hat, da konnten sogar die Vorgängermodelle mehr.
Bin gespannt auf die Ergebnisse auf dem Film. Wahrscheinlich werde ich sie nur sehr selten benutzen.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
So, vorerst letzter Teil meiner Juli-Einkaufstour nach vorher über einem Jahr Abstinenz in Sachen Objektive...
Ich bin Mitglied des 1.2er-Clubs geworden und es ist natürlich das Minolta MC-Rokkor-PG 1.2/58mm in der Berg-und-Tal-Version geworden. Vielen Dank an Tobias (Topeak).
So sieht es im Größenvergleich zum winzigen Jupiter-8 2/50mm aus, das auch mitgekommen ist (hier warte ich noch auf den M39-Nex-Adapter).
Anhang 145367
Hier in seiner natürlichen Umgebung an meiner Minolta SRT-101, die Kombination sieht sehr cool aus, wiegt aber allein schon 1,4 kg. Trotzdem werde diese Kombination natürlich ausführen.
Anhang 145368
Es gibt einen sehr langen und sehr alten, bis ins Jahr 2009 zurückreichenden Faden zu dem Objektiv https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=10221. Eine nähere Vorstellung braucht es daher nicht, auch wenn dort kein systematischer Test vorhanden ist, aber den gibt es anderswo. Zum Glück muss man das schöne Objektiv heute nicht mehr kaputtmachen, um es digital nutzen zu können.
Daher nur ein paar schnelle Bilder an der Sony A7II, übrigens mit der Gegenlichtblende des Minolta MD Zoom 4.5/75-200, die überraschenderweise nicht vignettiert:
Das Bokeh bei f1.2 kann wirklich ziemlich unruhig sein, sogar bei weniger fordernden Hintergründen, aber auch sehr weich, hängt sehr vom Hintergrund und von der Entfernung von Motiv ab (das ist keine wirklich überraschende Erkenntnis :spitze:)
Vergleich f.1.2 und f2 an der Naheinstellgrenze
Na, dann Prost auf die Neuerwerbung (mit dem Objektiv aufgenommen)
Anhang 145375
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute hat sich der wöchentliche Flohmarkt der Müllsammler gelohnt. Das Tessar muss komplett zerlegt werden aber bei dem Rest dürfte einmal feucht durchwischen reichen.
Anhang 145682
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute habe ich drei Akkus und ein Ladegerät für die Kamera bekommen und muss sagen, dass mich die Qualität echt fasziniert. Gebaut wie ein Panzer und ein 360 Grad Display, was viele Hersteller heute nicht mehr realisiert bekommen und das ist auch noch ordentlich scharf.
Anhang 145980
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vivitar 28mm 1:2
Endlich ist mir ein Weitwinkel-Objektiv mit PK-Anschluss über den Weg gelaufen. Ein Vivitar 28mm 1:2, ein Kiron.
Anhang 146033
Das Objektiv ist in einem 1A-Zustand. Allerdings war die Blende verölt und verklebt. Ich musste das Objektiv dementsprechend auseinanderbauen. Das ging problemlos. Das Objektiv zusammenzubauen hat mich jedoch einen Tag gekostet. Das Frontelement sitzt auf einem eigenen Helikoid (bzw. Gewinde). Beim Zusammenbauen gibt es viele mögliche Positionen. Baut man das Objektiv falsch zusammen, sind die Ecken extrem unscharf. Man sollte unbedingt die Positionen beim Auseinanderbauen genau dokumentieren.
Das Objektiv wollte ich hauptsächlich um analog zu fotografieren. Aber auch digital (zumindest auf einem CROP-Sensor) macht sich die Linse gut.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Mir ist ein Beutel voller OM-Objektive "zugelaufen", darunter ein OM 2.0/28, ein 2.0/85, ein 4.5/300 und ein OM 3.5/21. Gerade letzteres erfreut mich gerade sehr, es ist winzig (selbe Abmessungen wie das ebenfalls winzige OM 1.8/50), kontrastreich und schön scharf. Bei f/3.5 auch am Rand schon scharf, dort aber mit etwas Koma und niedrigem Kontrast, ab 5.6 schon top. Die Ecken sind ab f/8 annehmbar.
Durch die winzige Größe ein wirklich schönes Reiseobjektiv.
Beispielbilder bei f/8:
Anhang 146034
Anhang 146035
Anhang 146036
Anhang 146044
alle an Sony A7RIII
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Das Prakticar 200mm f/2.8 ist nun aus Görlitz zurück, alles bestens nun. Hat leider lange gedauert (14 Wochen). Die haben einfach zu viel Erfolg und offenbar gut zu tun:
Anhang 146037
Das gab es dieser Tage, das seltene Voigtländer Dynarex 1:4.8/100:
Anhang 146038
Das kompakteste 100mm im Hause:
Anhang 146039
Anhang 146040
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habe ich am Wochenende bei einer Haushalts Auflösung gefunden, die ich zufällig besucht hatte.
Anhang 146053
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Das warme Wetter treibt interessante Sachen in den Handel, so hat sich dieses Los von drei Edixa Reflex mit hübschen Objektiven zu mir gesellt:
Edixa Reflex mit Carl Zeiss Jena Biometar 1:2.8 f=80 in der Export-Ausführung
Edixa Reflex mit Edixa Westanar 1:2.8/50
Edixa-Mat Reflex Model D-L mit Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/35
Die CZJ Objektive sind in der frühen Alu-Version mit M42-Anschluss und Vorwahlblende. Viele Blendenlamellen beim Biometar.
Ebenso konnte ich ein Minolta MD 35 mm 1:2.8 Shift CA in der MD II Version bekommen:
Das Shift CA ist gut in Schuss und kam mit beiden Deckeln und passender Streulichtblende. Ein Shift war schon länger auf meiner Suchliste, das hier ist evtl. nicht das kompakteste, aber mit der VFC Option (Variable Bildfeldwölbung) sicher eine interessante Spezialität.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
90mm 2.4 komplett manuell.
Ich bin gespannt, was es taugt.
Anhang 146365
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Leitz Summicron - C 40mm 2.0
da ist mir durch Zufall ein neuwertiges O. mit OVP , intakter Gummi Sonnenblende und v+h Deckel in den Weg gekommen.
Das ganze noch zu einem halbwegs erträglichen Preis.
Die Optik ist einwandfrei ohne Beläge, Kratzer und sonstige Beeinträchtigungen. Werde ich mal am Techart ausprobieren.
Anhang 146397
Anhang 146398
Anhang 146399
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute habe ich es aus China erhalten, das TTArtisan 100mm f2,8. Der Versand dauerte 14 Tage.
Es sieht wie ein Trioplan-Klon und wertig aus, die geschlossene Blende ist kreisrund. Die Naheinstellgrenze ist besser als beim MOG, nur 0.9 m.
Beispielfotos - aber nicht mit dieser Kamera - gibts, wenn die Aussentemperaturen bei uns wieder erträglicher sind.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die ersten Probeaufnahmen mit der Sony A7 III. Ich habe einen Adapter mit Helicoid von Kecay verwendet, der die Naheinstellgrenze deutlich verbessert.
Was mir zunächst aufgefallen ist :
Gegenlicht wird nicht verziehen
schon leicht abgeblendet wird das Objektiv merklich schärfer
auf weite Entfernung sollte man gut abblenden
die bubbles sind auch abgeblendet rund
Das erste Foto mit Offenblende, das zweite mit f5,6 :
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Die zweite Aufnahme mit f4, die letzte mit leichtem Gegenlicht. Ich habe eine Sonnenblende verwendet (ist nicht im Lieferumfang), die zu weit ist.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das TTArtisan zeichnet auch das Fuji GFX Format aus, Aufnahme mit f2,8 :
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe heute bei einem Hausflohmarkt an einem Stand eine Minolta XG 9 gesehen und die Verkäuferin freundlich gefragt, ob sie noch Objektive für die Kamera hat. Das verneinte die Dame aber meinte, dass sie noch andere Objektive hat, die sie los werden will. Daraufhin kam diese Tasche.
Anhang 146506
Geerbt von einem Onkel, der die Ausrüstung geliebt hat und sie kann damit nichts anfangen. Da konnte ich nicht nein sagen. Das 50mm Zeiss hat einen Filter drauf und ist ansonsten komplett sauber und in einem Topzustand, wie der Rest. Bei der Kamera hat lediglich die Belederung gelitten.