Superschön! die Mühen für den Aufbau haben sich gelohnt.
Druckbare Version
Superschön! die Mühen für den Aufbau haben sich gelohnt.
Hallo Gladstone,
sehr schöne Bilder. Bei der Kugelschreiberspitze habe ich (als Mikroskop-Servicetechniker a.D.) sofort an eine vergammelte Frontlinse eines Mikroskopobjektives gedacht...und wollte schon das Putzen anfangen!!
Gruß Jürgen
Liebe Mitforenten,
vielen lieben Dank für Euer Lob, Eure Komplimente und positiven Kommentare. Das freut mich ungemein
und bestärkt mich in meiner Auffassung, dass ich da tatsächlich ein ganz gutes Teil zusammengebastelt
habe und vielleicht dem einen, oder anderen eine Inspiration für ein eigenes Projekt gegeben habe...
Und überhaupt, was täten wir Männer ohne Projekte? :lol:
LG, Christian
Hallo Jürgen,
da hast Du absolut Recht. Ich hatte tatsächlich mal ein äußerlich total vergammeltes Carl Zeiss Jena, das von
vorne betrachtet wirklich so ausgesehen hat. Ich habe es aber gottseidank wieder sauber bekommen.
Warst Du als Servicetechniker auf eine Marke spezialisiert, oder hast Du alles gewartet/repariert was Dir unter die
Finger gekommen ist?
PS: es sind zwei ganz spezielle Mikroskopobjektive unterwegs zu mir, eines davon (wohl von einem LOMO Meßmikroskop)
das offenbar so selten ist, dass ich im www keinen einzigen Eintrag dazu gefunden habe...
LG, Christian
Ich war am Wochenende wieder mit Makroobjektiven unterwegs:
Anhang 99061
Anhang 99062
Anhang 99063
Anhang 99064
Anhang 99065
A7RII mit (Nr. 1-4) Laowa 2.8/100 Ultra Macro APO und (Nr. 5) Volna-9 2.8/50
Hallo Andrè, tolle Bilder, hat sich gelohnt.
Gruß Claas
Muss mal das APO Rodagon 2,8/50 ausprobieren.... liegt ja seit Jahren nur rum. Deine Bilder machen schon Lust drauf..
LG Claas
Hallo Claas, vielen Dank!
Wenn du damit auch auf "Pilzjagd" gehen möchtest, empfehle ich dir eine helle akkubetriebene Fahradlampe mitzunehmen. Von verschiedenen getesteten Lichtquellen hat sich das bei mir am besten bewährt. Wenn man ohne Beleuchtung die ISO-Werte zu hoch stellen muss gehen leider ein paar Details im Rauschen verloren.
Habe 2 davon an Haibikes im Gebrauch: Trelock LS 950... sehr hell und in Stufen verstellbares Licht. Perfekt auch für solche Waldfotos im Nahbereich.
ich hab dafür die Nextorch PA 5. die ist halt hosentaschentauglich
Farbtemperaratur an Tageslicht angeglichen, fokussierbar, eingebautes Ladegerät, 18650er Akku und passt in eine Mikrofonklemme (Stativ).
Is halt nix für's Radl. Man nimmt, was man hat und wenn's funzt...
Christoph
Hallo André,
die Nummer 4 ist der Hammer. Ganz toll!
LG, Christian
Schneider Kreuznach Componon- S 50mm 2.8 an der A7R2.
Einmal ohne Zwischenringe mit VNEX Fokussiertubus:
Anhang 99114
Und mit mehreren Zwischenringen bei F5.6
Anhang 99115
Hallo Danyel,
klasse Fotos und der Beweis, dass nicht immer "APO" draufstehen muß!
LG, Christian
Hallo Christian,
herzlichen Dank. Das Componon ist ein tolles Objektiv, ich müsste mir nur mal etwas in Richtung Gegenlichtblende überlegen, da ist es doch ziemlich anfällig und die Schärfe kann extrem drunter leiden.
Gibt es denn ein Schneider-Kreuznach Componon 2.8/50mm ohne die Bezeichnung -S?
Ich habe einige Vergrößerungsobjektive von Schneider-Kreuznach:
Schneider-Kreuznach Componon-S 2.8/50mm (M39 | Filtermaß M 43 x 0.75 (Innengewinde))
Schneider-Kreuznach Componon-S 4/80mm (M39 | Filtermaß M 43 x 0.75 (Außengewinde))
Schneider-Kreuznach Componar 4.5/80mm (M25 | Filtermaß (ca. 31,5mm ???) (Innengewinde) Metall und linearisierte Blende- immer kreisrund)
die ich aber nur für Stacking im Nahbereich einsetze. Darüber hinaus noch einige guten Teile von Rodenstock.
Hallo Ekkehard,
natürlich habe ich ein Componon -S und da ich hiermit schon mehrfach Bilder gezeigt habe, habe ich den Zusatz einfach unterschlagen.
Ist nun aber ergänzt.
Componon-S:
Idealer Weise zeigen Objektive ihre beste Leistung, wenn sie so eingesetzt werden, wie sie berechnet und konstruiert wurden. Die Lichtstrahlen sollten deshalb in gleicher Richtung durch das Objektiv geleitet werden.
D.h. die Anwendung dieser Vorsatzobjektive an Fotokameras müsste in Retro (also umgekehrt) montiert werden.
Hallo zusammen,
ich habe mein neues Nikon NUV 20X getestet.
Angebracht am 240mm APO Gerogon und diversen Zwischenringen an der Nikon Df.
Alle Fotos gestackt mit jeweils ca. 70 - 120 Einzelaufnahmen.
neue Kugelschreiberspitze
Anhang 99132
alte Kugelschreiberspitze
Anhang 99133
nicht nur wir bekommen mit dem Alter Falten... :lol:
Und dann nochmal das 5X Mitotoyo am 150mm APO Gerogon
Kabelsalat
Anhang 99134
hierbei handelt es sich um ein Lautsprecherkabel mit einem 2,5mm Querschnitt
LG, Christian
Faszinierende Aufnahmen....
:clapping
Grüße Claas
Tolle Fotos!
Da tun sich völlig neue Motiv-Welten auf...
Ich bin nicht so der Typ für solche Frickeleien, aber um die Ergebnisse beneide ich Dich schon...
👍
Gx
Jubi
Christian, tolle Fotos...
Wie ist die genaue Bezeichnung des Nikon-Mikroskop-Objektivs?
Und was ist die Besonderheit der Bezeichnung NUV?
Mit dem Einsatz einer Tubuslinse müsste es ein unendlich-Objektiv sein.
Ich habe dieses 20x hier (endlich ohne Tubuslinse zu nutzen): Nikon M Plan 20x/0.4 210/0 ELWD
Hallo Ekkehard,
danke. Das NUV steht für near ultraviolet. Dieses Objektiv besteht nur aus unverkitteten einzelnen Linsen aus speziellen
Gläsern, bzw. Kristallen. Damit ist die Lichtdurchlässigkeit bis tief runter in den UV-Spektralbereich gewährleistet.
Dies bedeutet, dass mit entsprechender Beleuchtung und speziell modifizierten Kameras Aufnahmen im UV-Beriech
bis 266nm Wellenlänge möglich sind.
Es ist eine Unendlichkonstruktion, die auf eine Tubuslinse (bei mir die Gerogone mit 150mm und 240mm und ein
G-Claron mit 210mm) aufgeschraubt werden muß. Es besitzt eine Arbeitsabstand von 17mm, was für diese Vergrößerung
schon extrem viel ist.
LG, Christian
Nikon NUV 20X ...
der Arbeitsabstand ist mit 17mm bei dieser Vergrößerung wirklich mehr als beachtlich, denn mit meinem 20x Edel-Nikon ELWD komme ich nur auf 10,4mm.
Allerdings sehe ich auch, dass die Schärfe mit dem NUV 20x trotz Stacking nur um das Zentrum herum reicht und dann stark abfällt.
Probiere doch mal mit einem flacheren Gegenstand oder Tierchen...
Hallo Ekkehard,
also Randschärfe hat das Nikon 20X sogar über das komplette Vollformat, gepaart mit einer perfekten Planlage. Meine Kugelschreiberfotos
sind nicht unbedingt geeignet Auskunft über die Randschärfe, oder gar Planlage zu geben.
Hier sind einige ungestackte Einzelaufnahmen von Meßskalen für die Mikroskopie. Entstanden am 240mm APO Gerogon, an diversen
Zwischenringen an der Nikon Df montiert. Die Aufnahmen sind geblitzt, da ohne Blitz keine Chance besteht, die Bewegungsunschärfe
zu eliminieren.
Vollbild (jeder Teilstrich mißt 1/10mm):
Anhang 99209
crop Bildecke:
Anhang 99210
Vollbild (jeder Teilstrich mißt 1/100mm):
Anhang 99211
crop Bildecke:
Anhang 99212
Vollbild:
Anhang 99213
crop Bildrand:
Anhang 99214
Man kann leichte CA`s erkennen, aber dieses Nikon trägt auch nicht die Bezeichnung APO.
LG, Christian
Hallo zusammen,
ich war mit meinen Lieben heute im Botanischen Garten in München, da dort momentan in einem der
Gewächshäuser viele bunte Schmetterlinge unterwegs sind.
Entstanden sind die Fotos mit dem Nikon Af Makro Zoom 70-180mm an meiner neuen Sony A7R II.
Die 42 MP des Sensors stellten gottseidank kein Problem für dieses Objektiv dar.
Schmetterling, ganz frisch geschlüpft:
Anhang 99465
Anhang 99466
Anhang 99467
crop daraus:
Anhang 99468
dieser "Flugsaurier" war recht groß, hing aber eher schlapp an einem Korbgeflecht...
Anhang 99469
LG, Christian
Super schön! Gutes Auge und gute Linse.
Heute hatte ich endlich mal die Möglichkeit bei Sonne und kaltem Wetter mit dem Voigtländer SL 125mm 2.5 Macro APO Lanthar vor die Tür zu kommen.
Alle Bilder an der A7R2 und ich bin von dem Objektiv sowas von beeindruckt. Egal welche Blende und welcher Abstand, es bildet einfach nur scharf ab und manuell fokussieren ist ein Traum.
F4
Anhang 99601
F3.5
Anhang 99602
F3.5
Anhang 99603
F2.5
Anhang 99604
F2.5
Anhang 99605
Hallo zusammen,
diesesmal kein Extremmakro, aber eine kleine Spielerei mit dem Weihnachtsgeschenk meiner Kinder.
Der Lego Flugsegler ( > 2000 Teile ) ist endlich zusammengebaut und Papa hat ihn fotografiert.
Olympus OM Zuiko 2/90 bei f/8 an der Nikon Df.
Stack aus 15 Einzelfotos, jeweils in 1cm Schritten verschoben
Anhang 99632
Dagegen ein Singleshot mit dem AM ED*Nikkor 5,6/120mm am Novoflex Castbal T/S, mit der Nikon Df.
Für eine Schärfe von vorne bis hinten wurde passend getiltet und geshiftet. Die Blende war maximal
geschlossen (wohlwissend, dass dies zu Lasten der Auflösung geht...).
Anhang 99633
LG, Christian
Anfang Dezember hab ich mal was (für mich) ganz anderes gemacht - ein Shooting drinnen mit ein bisschen rumprobieren an der Beleuchtung.
Objekt war das Cello meiner großen Tochter (damit von ihrem Cello-Unterricht wenigstes etwas bleibt :devil:). Die allermeisten Bilder waren (auf gut Bairisch) nix G'scheits und ich hab sie heute gelöscht, aber dieses habe ich behalten.
Sony A6000 mit Canon FD Macro 4/100mm f8 1s ISO100
Anhang 99938
Gruß Hias
So ein Cello ist ein feines Instrument! Den einen kleinen Fussel könnte man wohl noch wegstempeln, dann würde es noch schöner.
Die Ausleuchtung finde ich sehr gelungen :yes:.
LG Jörn
Als Kommentar zum Wetter in dieser Woche
Anhang 100001
(Sony SLT a99v mit Minolta 2,8/100 macro, Bl.2,8, ISO 800)
Gruß Dieter
Und so war das Wetter am letzten Wochenende in Oberbayern... :bananajoe
Anhang 100002
Minolta M-Rokkor 2,8/28mm bei f/5,6 an der Sony A7R II
... auch wenn es kein Makrofoto ist...
LG, Christian
Hm, sehr schön, grumpf… ;-)
Ich würd's trotzdem in den Wetter-thread verschieben...Zitat:
Zitat von gladstone;
290754
Gx
Jubi
Vorschau auf die Vorstellung des Zuiko Macro 20/2.0 Objektivkopfes:
Anschlußfläche (ca 2mm x 1mm) eines Transistorchips bei 15facher Vergrößerung:
Anhang 100004
Gruß Klaus
Hallo zusammen,
jetzt aber mal wieder "echte" Makros...
Ich habe kurz vor dem Wegtauen einige vereiste Moose und Blätter fotografiert. Alle sind entstanden
mit dem APO Rodagon-N 4/80 und dem Rodenstock Eurygon 2,8/40 an 3 PN-11 Zwischenringen an der
Nikon Df. Die Blende war jeweils um zwei Stufen geschlossen (5,6, bzw. 8)
Manche Fotos sind gecroppt.
Insgesamt entwickelt sich das (immer noch sehr preisgünstige) Eurygon immer mehr zu einem meiner
Lieblingsmakros...
Anhang 100034
Anhang 100035
Anhang 100036
Anhang 100037
Anhang 100038
Anhang 100039
Anhang 100040
LG, Christian
Anhang 100545
Anhang 100544
aufgenommen mit Sony A7ll und Leitz Focotar DOOCQ 4.5/50 mitZwischenring und M42 Helicoid.
Bl.8; ISO 160; 1/13 sec., 100% Crop
Sie war heut in der Regentonne - hab sie rausgefischt und bei der Temperatur hat sie fast stillgehalten.
Beim Stacking konnte sie die Stellung nicht halten und sackte immer weiter zusammen, deshalb nur Einzelbilder.
Gruß
Gorvah
Ein paar Bilder sind an den letzten beiden Wochenenden bei mir auch entstanden (EOS M50 + EF-M 3.5/28):
Anhang 100550
Anhang 100551
Anhang 100552
Anhang 100553
Anhang 100554
Anhang 100555
Anhang 100556
Anhang 100557
Die Bilder 3 bis 6 sind im Botanischen Garten in Graz entstanden.
Ich habe gerade ein wenig experimentiert und wollte mal wissen, was für einen Massstab ich mit dem Schneider Kreuznach Componon S 50mm 2.8 in Retrostellung am Balgen hin bekomme (was ein Satz :)).
Anhang 100752
Benutzt habe ich die A6000, also noch ein wenig Crop dazu. Als Vergleichsbild einmal das Sony 90mm 2.8 Macro bei 1:1
Anhang 100753
Das Componon ohne Balgenauszug. Massstab 2:1 würde ich sagen:
Anhang 100757
Hier bei ca. 7cm, 3:1:
Anhang 100755
Und voller Auszug bei 12cm, 4:1:
Anhang 100756
Keine wissenschaftlichen Ergebnisse aber ich bin mit der Leistung echt zufrieden. Mit Blitzaufbau oder stärkerer Beleuchtung lassen sich noch mehr Details raus holen und was auch auffällt, beim höchsten Abbildungsmassstab scheint die Schärfe besser zu sein. Als beste Blende (peak) würde ich bei dem Objektiv F5.6 nennen.
Eis und Schnee mit EOS M50 und Sigma 2.8/180 EX DG OS HSM:
Anhang 100788
Anhang 100789
Anhang 100790
Anhang 100791
Anhang 100792
Das 3. :yes:
Grüße Claas
Frisch geschlüpfte Nymphen einer Blattwanze, die Eier sind kleiner als 1 mm:
Anhang 100793
Nikon D7100 mit selbst gebautem 48/4.0 Lupen-Makro bei f/32 mit Nikon SB-21 Macro-Ringblitz.