Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
An jedem Ort unseres Planeten gibt es Wunder der Natur: Afrika hat Giraffen und viele Gewitterblitze, Island eine tolle Landschaft,
Vulkane, Wasserfälle und Polarlichter. Im Norden von Polen gibt es wunderbare Sanddünen, und Österreich hat exzellente Berge.
Diese Reflexion, was woanders "besser" ist, ließe sich beliebig fortsetzen. ;) Aber was haben wir, hier in Mitteleuropa, in Norddeutschland???
Wir wohnen unter anderem optimal für den Genuss Leuchtender Nachtwolken in der Mitternachtsdämmerung!
NLC (kurz für engl. nocitlucent clouds) lassen sich in einigen Sommer-Nächten des Jahres ab Ende Mai bis Anfang August
zwischen ca. 50° und 60° geografischer Breite beobachten. Auf der Nordhalbkugel beginnt nun langsam die Saison 2017.
Diese sehr speziellen hauchdünnen Eiswölkchen am oberen Rand der Mesosphäre in ca. 83km Höhe hatten mich als
Jugendlichen schon fasziniert, und seit wenigen Jahren bin ich nun etwas systematischer am Thema dran. (Fragen zu NLC beantworte ich gern.)
Zur Einstimmung hier eine teilweise frisch entwickelte Serie.
Nacht 30.6.-1.7.2015
bei Pasewalk in Vorpommern
die Sonnenuntergangs-Stimmung spiegelt sich in der vollkommen versifften Frontscheibe eines alten DDR-Mähdreschers
Anhang 68363
Sigma DP1x - Filter KB6
Gegendämmerung mit Mond im Feld bei Friedrichshof
Anhang 68364
Sigma DP1x
23:59Uhr MESZ, ca. eine Stunde vor Mitternacht, hatte ich einen Beobachtungsort mit ausreichendem Nordblick
erkundet, bezogen, und tatsächlich zeigten sich überraschend Leuchtende Nachtwolken im typischen Fischgräten-Feinripp! :)
Anhang 68365
Sigma SD15 - ISO50 - 30sec - M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm offen
0:22Uhr MESZ
Anhang 68369
Sigma SD15 - M42 CZJ Pancolar 1,8/80mm - rein technisch vom Licht her letzte Chance mit der Sigma-Kamera bei ISO100, 30 Sekunden, und Blende 1,8 ;)
1:08Uhr MESZ - lokale Mitternacht - vorpommersche Mitternachtsdämmerung, Landschaft im Mondlicht, NLC und Sternenhimmel um den Fuhrmann
Anhang 68366
Canon EOS-M - ISO320 - 10sec - M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm offen
2:23Uhr MESZ - Ein zweites erstaunlich kräftig entwickeltes NLC-Feld zieht aus Nordnordosten heran
Anhang 68367
Sigma SD15 - ISO100 - 30sec - Sigma Macro EX DG HSM 2,8/105mm offen - Filter KB6
Ja, so war das damals, vor zwei Jahren 2015.
Und nun freu ich mich auf die 2017er Sommernacht-Abenteuer in der Natur!
Herzliche Nachteulen-Grüße vom Waldschrat!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die brandenburgische Mitternachtsdämmerung kommt so langsam in Fahrt! :-) In knapp einem Monat werden die Tage ja auch schonwieder kürzer.
Hier nochmal mein geliebter Sternenbogen über Fuhrmann und Perseus eine gute Stunde nach Mitternacht:
(26.Mai 2017, 2:16Uhr MESZ, bei Grüntal 32km nordöstlich Berlins, Sonne 14,4° unter Horizont)
Anhang 68409
Canon EOS-M - ISO1600 - 10sec - Olympus OM G.Zuiko autoW 2,8/35mm offen - Darktable
Grüße in die Runde!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Jupiter über der Milchstraße
Zitat:
Zitat von
Waldschrat
@spirolino: Viel Freude Dir nachts draußen in der Natur!
Vielen Dank noch. Die letzten drei Tage waren Bestbedingungen für die Sichtung der Milchstraße auch am Rande und zwischen Ballungsräumen. Wir leben hier nahe zu Rhein, Neckar und Main in einer der am dichtesten besiedelten Regionen Deutschlands mit entsprechender Lichtverschmutzung. Mit etwas Ortskenntnis, Lichtverschmutzungskarten und Hartnäckigkeit bei der Suche, habe ich schließlich doch nur rund 20 km vom Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar Stellen gefunden, an denen ich das Objekt meiner neuen nächtlichen Sehnsucht klar und deutlich sehen kann.
Hier ein Eindruck davon. Die Aufnahme ist mit Kleinbildkamera und 20mm Weitwinkel auf Vixen Polarie Nachführung und einer Belichtungszeit von über 5 Minuten entstanden (Aufnahmedaten: ISO200, f2.8, 320s). Dann musste ich abbrechen, weil ein Flugzeug im Landeanflug nach Frankfurt in meinen Bildausschnitt einzudringen drohte. Der Himmel hier um Rhein-Main-Neckar ist voller Flugzeuge. Auch in der Nacht.
Anhang 68455
Ich habe noch einiges mehr mit gebracht. Auch nächtliche Panoramen. Die fallen aber nicht vom Himmel und machen noch einige Arbeit im Post-Capturing...
Schönen Restsonntag
ro
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vielen Dank. Was da aussah wie eine gelbe Hantel war ein Zeiger der Software. Habe das Bild ausgetauscht.
Gestern am Abend vielen Mond- und Sonnenuntrgang praktisch zusammen. Die Neumond-Sichel war hauchdünn und stand direkt über dem Horzizont und man hätte tolle Aufnahmen machen können. Helle irdische Motive mit der zarten Mondsichel. Hatte mich nur nicht getraut die Kamera auf die Neckarwiese mit zu nehmen. Meine Liebste hätte sicher Stesss gemacht ;-)
Hier gleich noch eine Aufnahme von der Milchstraße (20mm, 4 Minuten belichtet).
Anhang 68457