Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ein Panorama vom Sonnenaufgang am Dienstag vor einer Woche.
Blick über die Felder zum Main-Donau-Kanal, welcher sich vor den Baumwipfeln befindet.
Ich habe das manuelle Voigtländer Nokton f/1 bei Blende 2.8 an einer Canon R8 benutzt. Das Panorama wurde mit Capture One erstellt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
anbei 3 Panoramen aus Rom. Die Panos, auf die ich eigentlich gehofft hatte, hatten alle ein, zwei verwackelte Fotos in
der Serie, so dass ein Stitch zwar möglich war, aber das Ergebnis jeweils besch...en ausgesehen hat.
Zeiss ZM 4/18mm:
Anhang 149851
Zeiss ZM 4/18mm:
Anhang 149852
MS-Optics Apoqualia 1,4/35mm:
Anhang 149853
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Des Breitensteins Breitseite mit Wölkchen
Eigentlich ist's nicht die Breitseite, eher die Steilseite :-). Ai-S Nikkor 2.5/105, Panorama: 13 Bilder vertikal, dann gecroppt (somit vermutlich ca. 8 Bilder vertikal übrig). Original (so gecroppt): 11,5 x 5,7kpx.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Contax Vario-Sonnar 3.3-4/28-85, A7r3, Pano, ca. 6 Bilder horizontal (Crop aus Pano mit 19 Bildern horizontal), Feichteck, früh morgens, resized to Forum max
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
aibf
Hallo Rolf,
wenn es Aufnahmen sind, wie im Gebirge mit weit entfernten Bergen oder sonst ähnliches, dann wäre meine Methode sicher hilfreich. Oft dann mit Brennweiten um die 100 mm.
Die Entfernungen verkürzen sich optisch...
Klar ist, dass bei relativ nahen (in Sichtweite) befindlichen Ausschnitten Stacking seltsame Ergebnisse zeigt wie dieses hier:
Entfernung Kirche Burg ca. 1,3 km
Am Minutenanzeiger sieht man, wieviel Zeit dazwischen lag. Wollte halt ähnliche Lichtbedingungen der 9 Aufnahmen haben.
War nur ein Test - egal mit welchem Ausgang.
Entfernung etwas mehr als ca. 2,5 km
Es ist alles scharf, aber wirkt unrealistisch...
Durch den HDR-Look ist der Realismus ja ohnehin nicht Dein Anliegen, oder? Die Schärfentiefe würde ich schon glauben :-).
Abgesehen davon denke ich, dass man die beiden Beispiele auch ohne Stacking scharf bekäme, da das vorderste Bildelement nicht allzuweit vorn ist, beim zweiten Bild ohnehin nicht. Da kommt man bestimmt mit f/11 hin. Beim ersten mit der stark komprimierenden Brennweite ist's schon eher ein Problem, aber das ginge evtl. auch mit f/16. Außerdem ist's ein vergleichsweise einfach zu handhabendes Motiv, weil die Ränder des Vordergrunds glatt sind, so dass dieser leicht zu maskieren ist.
Ich hatte mal versucht eine Krokuswiese ab ca. 30cm z.B. mit einem 85er bis hin zu den fernen Bergketten zusammenzusetzen. Ist nicht zufriedenstellend gelungen, auch nicht mit einem 50er und schon gar nicht mit einem 300er (dann aber ab ca. 3m): Trotz einiger Arbeit daran (ist schon eine Weile her), blieb's unrealistisch:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zum Thema Panorama mit Zoom noch eine Bemerkung. Ich mache das auf Reisen gerne, Bilder vom Gornergrat aus mit dem Nikon AF 35-70mm 2.8 habe ich hier mal gezeigt (dachte ich zumindest, finde sie gerade nicht). Dafür hier ein Beispiel mit dem Tamron 24-135mm f/3.5-5.6 AD Aspherical IF Macro SP AF aus meiner Vorstellung von 2021. Das Bild entstand am Rheineck aus 15 Aufnahmen bei 24mm und Blende 8. Im Original sind es ca. 16000 Pixel in der Breite gewesen:
Anhang 150169
Ich hatte da nie Probleme. Belichtung und WB fest an der Kamera und Manueller Fokus. Zusammengesetzt mit Affiniity Photo.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Bessamatic
Sieht so aus, wie bei mir das Sehen mit einem Fernglas wirkt. Durch die erweiterte Basis sieht es aus, als lägen bedruckte Folien aufeinander. Bei Deinem Bild fehlt der Übergang von den Krokusen zum Wald dahinter. Ein anderes Motiv. wo dieser Bereich gefüllt ist, würde sicher anders wirken.
Der Blick ist nicht fake, aber natürlich die Übergänge schon. Trotzdem ist bei der Perspektive von den Krokussen zum Wald dahinter natürlich ein Riesensprung an Entfernung gegeben. Und ja, es sieht so aus, als wäre vorn etwas draufgeklebt. Genau das ist ja das Problem. Ich habe aber nun schon mehrere Jahre hintereinander versucht, diese Szene(n) besser aufzunehmen (ich bin meist nur einen Tag, bzw. 2 Stunden oben, an dem es so ähnlich aussieht). Mehrere Versuche mit Stacking habe ich dabei schon hinter mir. Alle ohne Erfolg. Die schönsten Bilder wo Krokusse und Landschaft in einem Bild vereint waren, sind, wie schon erwähnt mit einem UWW gemacht:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
Blick über den Bodensee, Leica Apo Summicron-M 2/90mm. Stitch aus wenigstens 12 Hochkantfotos.
Anhang 150940
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Sonnenaufgang auf dem Breitenstein
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 151010
Differently exposed parts. too saturated, view of the fjord and the neighbouring island from the nearest peak to our summer place at the south coast of Norway
p.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
ich konnte aus dem Dachflächenfenster eine ganz kurz anhaltende, typische Aprilwetterstimmung einfangen.
Stitch aus 10 Hochkantfotos, gemacht mit dem Canon nFd 2,8/300mm.
Anhang 151011
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
vorgestern war nach Sonnenuntergang eine so wunderbare Lichtstimmung, die ich aber leider verpaßt habe um sie zum Fotografieren
zu nutzen. Gestern war ich zwar pünktlich vor Ort, aber leider war die Stimmung nicht mehr ganz so schön.
Ich zeige Euch das Foto dennoch. Pano aus 6 Hochkantfotos, entstanden mit dem Canon Fd 2,8/300mm.
Anhang 151150
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Noch zwei Panos vom Breitenstein bzw. dem Maximilianssteig in Richtung Wendelstein (Klick zur größeren Anzeige).
Gipfelblick vom Breitenstein nach Sonnenaufgang mit 120° Blick über den Süden und Westen.
Anhang 151247
APO Rodagon N 4/80
Auf dem Maximilianssteig, der vom Breitenstein zum Wendelstein hinüberführt:
Anhang 151248
Lox21
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
An der Mangfall, wo der Eisvogel haust
Leica Elmarit-R 2.8/28 v1 Pano 13 Bilder
In den letzten zwei Wochen habe ich einige Stunden in dieser Idylle verbracht. Leider habe ich sie zu wenig wahrgenommen, weil ich immer hochkonzentriert war, um den kleinen blauen Flitzer nicht zu verpassen. Der Eisvogel hat seine Höhle auf der anderen Seite des Flusses ca. 30m entfernt vom Ansitz der Fotografen. Die Höhle findet sich rechts von der hell beleuchteten Kiesbank im lehmigen Steilufer.
Freilich ist dies nicht mehr die Fotozeit, denn ich hatte gerade wegen des schwindenden Lichts meine Sachen gepackt und mich für den Heimweg vorbereitet.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Licht am Samerberg
Kein tolles Wetter, keine Fernsicht, trotzdem tolles Licht. Summicron-R 2.0/90, Pano, 8 Bilder.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Topcor 3.5/58, Feichteck, abends
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Großvenediger
... vom Großen Rettenstein (Contax Vario-Sonnar 100-300), Pano 5 Bilder horizontal, für Forum auf 6kpx verkleinert
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
mal kein Bergpanorama, sondern eines von Reisterrassen aus Bali. Man konnte auf schmalen Pfaden bis ganz runter gehen
(meine Kinder sind mit einem Zip-Liner drübergesaust...). Die Anzahl der schaulustigen Touristen hat sich gottseidank in
Grenzen gehalten.
Ich glaube, dass ich das Summilux asph 1,4/50 an der Kamera hatte.
Anhang 152914
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wir waren am Samstag bei den "Moulins de la Sarre" in Lothringen unterwegs.
Dabei habe ich mit dem der Sony A7III, dem Kowa SER 28mm f3.5 bei f11 und einem ND1000 Filter von Rollei dieses Panorama (aus 5 Einzelaufnahmen im Querformat) erstellt:
Anhang 152994