Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Neulich war hier bestes IR-Wetter, bin sowohl mit der Pentax (Farb) als auch mit der Sony (s/w) losgezogen. :lol:
s/w mit der Sony F828
Anhang 46229
Anhang 46230
Anhang 46231
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Farbe mit der Pentax K100D :)
Anhang 46232
Anhang 46233
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
EdwinDrix
"Waste Land"
Erinnert mich an Kinheit und Jugend, wenn ich durch heimatlichen Auenwald radelte und immer schnupperte, ob da Gerüche der chem. Großindustrie wahrnehmbar waren- dann waren Abwässerkanäle übergelaufen (oder bewußt entleert worden?). Eigentlich mündete all der Dreck schlußendlich in der Elbe, ging auf system/länderübergreifende Reise... und in Hamburg wunderte man sich was da heranschwamm ... Kann sich ein Nachgeborener heute gar nicht mehr vorstellen ! Aber diese Umsetzung von Dir Ed erinnerte mich sofort daran, kam nur noch nicht dazu etwas zu schreiben.
Und die nachfolgenden Beispiele von Melanie- SW-IR, da könnte man durchaus noch etwas regional Kontraste bearbeiten... ;) Die Color-IR wie gewohnt gefällig - #2 gefällt hier :yes:
Von gestern, umtriebiges Umherschauen in der Märkischen Schweiz um Buckow und Co. mit Langzeitbelichtung, Moorbesuchen etc. nebenbei einige sw-IR gefertigt, hier einmal ein Testschnappschuß auf das Motiv mit kurzer Verschlußzeit (normale Wasserdarstellung), die andere mit zusätzlichen Graufilter als LZB...
Bliebe noch, einmal auszuprobieren wie sich starke Helligkeitskontraste besser bändigen lassen- Verlaufsfilter oder mehrere Aufnahmen als Composing... bei diesen Bildbeispielen nicht zu sehen, aber bei anderen von gestern, wo das Licht durch das Geäst hindurch einige kleinere Flächen teils heftiger überstrahlte ...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das Lüneburger Rathaus, allerdings im Innenhof. Da wo jedes Jahr die Magnolien blühen. Die Blüte habe ich leider versäumt, da meine umgebaute Kamera
1. Zum Fokusnachjustieren eingeschickt werden mußte
2. Nur nach mehreren Anmahnungen kommentarlos zurückgeschickt wurde
3. Der AF jetzt noch nicht einmal annähernd gefunden wird
Anhang 46392
und noch eins vom Angelteich
Anhang 46393
Das Scharfstellen klappt nur manuell.
Aber es klappt.
VG Burkhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Am Wochenende war ich unterwegs, hatte zwar einen 720nm-Filter, aber kein richtiges Weitwinkel dabei. Also hab ich das Kitobjektiv genommen. Das mach scheinbar auch leicht Hotspots, die ich durch die Verarbeitung als Panorama etwas minimieren konnte. Komischerweise bekomme ich mit dem 720nm-Filter die Pflanzen nicht hell. Vielleicht stand die Sonne schon zu tief.
Anhang 46619
Umbau Kameras für IR Fotografie
Zitat:
Zitat von
Wiedereinsteiger
Die Bilder finde ich sehr ansprechend.
Wer macht den solch einen Umbau und mit welchen Kosten muß man ca. rechnen?
Falls ich nicht zu spät bin, hier ein Tipp:
http://www.optik-makario.de/
der Mann befasst sich professionell mit Umbauten für diesen Zweck, lies einfach mal rein...
Gruß Ranchero
anderenfalls gibt es evtl. noch ein Buch im Antiquariat von Andreas Feininger zu diesem Thema, allerdings bezogen auf "alte analoge" Fotografie. Vielleicht ist da trotzdem ein Tipp drin, rein handwerklich. Feininger war diesbezüglich eine Koryphäe... (oder heißt das Konifere???http://www.digicamclub.de/images/icons/icon7.png)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Keine Konifere, eher Mammutbaum- um bei diesem Bild zu bleiben ;)
Von gestern- Spaziergang durch Tiergarten, zwei Ausarbeitungen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
hab mit der Sony F828 herumspielt, Filter 720nM und Kamera auf Sepia eingestellt - Kontrast und Helligkeit angepasst und das kommt nach dem Verkleinern heraus
Anhang 46810
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
okay, es ist
nicht wie hier angekündigt zwischen 10 und 11 Uhr geworden sondern 9 Uhr, aber es war lohnend weil Absperrungen für das anstehende Finalspiel der Champions League verhinderte daß mich Dritte störten...:D
Unbefriedigend dagegen der Himmel- aber das sieht man erst richtig im Vergleich zuhause, mit anderen früheren Fotostrecken...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hab die Sony F828 mal wieder spazierengetragen, bei der Ausarbeitung zuerst (in Irfan) auf SW reduziert, an Kontrast und Helligkeit fest hin- und hergeschraubt,
Wetter sehr dunstig und schwül, sieht dann so aus
Anhang 46919
aufgenommen in einem Naturschutzgebiet mit etlichen Wanderwegen entlang des Almsee´s in Oberösterreich (der See hat Trinkwasserqualität)
Anhang 46920
auf Grund des Wetterberichts hätte ich eigentlich vorgewarnt sein müssen.....es waren Gewitter angesagt,
Anhang 46921
natürlich kein Regenschutz dabei, nass geworden bis auf die Haut, aber Infrarot bei Regen gibt´s nicht alle Tage......
Anhang 46922
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Der Dienstag versprach endlich
ein paar Sonnenstrahlen.Sonne war zwar selten, aber die Wolkenbildung war schon eine Wucht. Die lang ersehnte Gelegenheit die umgebaute EOS 500D mit dem 850er Filter zu testen.
Anhang 47247
Boizenburg ist in der Nähe und hat eine fotogene Altstadt.
Das freistehende Rathaus ist ist ein barocker Fachwerksbau und wurde 1711 auf dem Marktplatz errichtet.
Anhang 47248
Erhalten ist ein Teil der Stadtverteidigungsanlagen, der mit Linden bewachsene Wall hinter der Boize. Der Wall ist mit einer Vielzahl von Stegen mit einigen Häusern verbunden.
Deshalb spricht man auch vom Venedig des Nordens.
Anhang 47249
Über den Wall erreicht man den Mühlenteich.
Anhang 47250
Bei allen Aufnahmen mußte manuel fokussiert werden, weil der Umbauer die automatische Fokussierung nicht hinbekommen hat. Und das ist sehr gewöhnungsbedürftig, weil das exakte Scharfstellen nur über Live View möglich ist, und bei Lichteinfall echt schwierig.
Vg Burkhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Benutze für IR Fotografie (auch) eine Sigma SD15 (ohne den UVIR/Staubfilter) mit IR Filter von Travor 720nm und Hoya 720nm, bei den Travor kommt etwas mehr sichtbares Rot durch (trotz beide 720nm) und geht die Scharfstellung noch durch den Sucher sei es schwierig, wobei der AF (mit dem Standardzoom) funktioniert. Habe kein Adapter für MF Objektive, und sofern ich bis jetzt gesehen habe gibt es nur ein M42 Adapter. Aber da ich (noch) keine M42 Objektive besitze macht das noch kein Sinn..Die Sigma RAW (X3F) Bilder bearbeite ich erst in der Sigma Software (Kontrast, Schärfe und Tonwert), wonach ich das Ergebnis exportiere als 16bit TIFF und die weitere Bearbeitung in Lightroom mache.
Anhang 47531
Sigma SD15 mit Standardzoom 18-50, 18mm, 1/100s Blende 13
Gruss Christoph
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Canon EOS 500 D mit EF'S 17-85 mm
Das manuelle fokussieren mit Blick auf den Monitor ist garnicht so einfach. Es spiegelt wie verrückt. Ich glaube aber eine Lösung gefunden zu haben.
Wenn ich Anfang August vom Urlaub zurück bin, habe ich Beispiele und Erfahrungen gesammelt, und kann hier damit protzen.
Gruß BurkhardAnhang 47974