- 
	
	
	
		Der große Makro Thread 
		So, ich mache dann einfach mal, ich hoffe das kleine Wortspiel im Titel ist erlaubt. Hier soll die Möglichkeit bestehen eure Makroperlen zu zeigen. Schön wäre es, wenn ihr auch die eingesetzte Kamera und das Objektiv nennt, sowie ein paar Daten zum Setup schreibt, wenn es etwas besonderes gibt. 
 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9) Kleinzeugs 
		OK, dann gibt's mal ein paar Makros von mir :-)
 Größtenteils mit dem Leitz Colorplan 2.5/90 Portugal im SFT an der Sony Nex 5N
 
 1Anhang 81327
 
 2Anhang 81328
 
 3Anhang 81329
 
 4Anhang 81330
 
 5Anhang 81331
 
 6Anhang 81332
 
 7Anhang 81333
 
 8Anhang 81334
 
 Nur dieses mit dem Asahi Pentax SMC Takumar 1.4/50, ebenfalls an der Nex 5N
 
 9Anhang 81335
 
 
 Die Schmetterlinge und Raupen sind im hiesigen Schmetterlingsgarten aufgenommen,
 die anderen in der freien Wildbahn.
 Das Fliegenmassaker ist aus unserem Garten, wo die Wespen dankbar die gemeuchelten Fliegen abholen, allerdings oft in Einzelteilen, wie man sieht.
 Hier konnte ich mit einem dafür sehr praktischen Z-Stativ arbeiten, mußte allerdings natürlich doch meist nachfokussieren, weil die Wespen immer(!)
 eine der Fliegen genommen haben, auf die man nicht scharfgestellt hatte...:motz
 
 Manchem werden sie zu wenig Schärfentiefe haben, aber für mich macht das den Reiz dieser Objektive aus, eben nur mal das "Gesicht" oder ein paar Beine scharf gestellt zu sehen.
 Bin gespannt auf Eure Meinungen!
 
 
 Gx
 
 Jubi
 
 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2) 
		Hallo Jubi,
 
 ich finde deine Bilder gelungen und es ist eben ein ganz eigener Stil. :yes:
 
 Hier habe ich noch zwei Bilder von gestern. Jedes Bild ist ein Stack mit Helicon Focus aus drei Aufnahmen bei Blende 11. A7R2 mit Sony 90mm Macro und Novoflex Einstellschlitten auf Gitzo Stativ.
 
 Anhang 81342
 
 Anhang 81343
 
 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Mikroaufnahme einer Sandprobe aus Kuta (Insel Bali) 
		Anhang 81341
 
 Objektiv: Askania 4x/N.A. 0,10 am Euromex Mikroskop
 Stack aus 20 Einzelaufnahmen
 Auflicht-Beleuchtung: 2x Jansjö Arbeitsleuchten
 Abbildungsmaßstab : 6,5:1 bezogen auf die Sensorgröße
 
 Gruss Fraenzel
 
 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4) 
		Von mir auch ein paar Macros mit der Sigma SD Quattro und dem Tamron SP 2,5/90 52B
 
 Anhang 81344
 
 Anhang 81345
 
 Anhang 81346
 
 und das mit der Sony alpha 6000 und dem Tamron SP 2,5/90 52B
 
 Anhang 81347
 
 VG  Dieter
 
 
- 
	
	
	
	
		Dieter, das Wespenbild finde ich am Besten, da es gar nicht so einfach ist, die lebhaften Viehcher einzufangen.  :yes: Es sieht so aus, als ob die Wespe Zellulose für das Nest sammelt.  Habe ich noch nie so gesehen. 
 
- 
	
	
	
	
- 
	
	
	
		@xali 
		.. sieht aus, als ob die Biene auf dem 2. Bild in der Luft schläft :lol::lol:
 
 LG Claas
 
 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) 
		Hirschkäfer
 Stack aus ca. 25 Aufnahmen mit Helikon Focus, Beleuchtung: Schreibtischlampe und eine LED
 
 Gruß
 Dieter
 
 Anhang 81350
 
 
- 
	
	
	
	
		
	Zitat: 
		
 
				Zitat von  Bueguzz  
Hirschkäfer
 Stack aus ca. 25 Aufnahmen mit Helikon Focus, Beleuchtung: Schreibtischlampe und eine LED
 
 
 
 Sehr sehr geil!
 
 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) 
		
	Zitat: 
		
 
				Zitat von  eos  
.. sieht aus, als ob die Biene auf dem 2. Bild in der Luft schläft :lol::lol:
 
 LG Claas
 
 
 
 Biene oder Hummel ?
 
 Hier kommt die Honigbiene :
 
 Anhang 81354
 
 mit Sony A 6000 und Domiplan 2.8/50 ISO 1600; 1/4000 sec - etwas heftig bearbeitet.
 
 Gruß
 Gorvah
 
 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3) 
		Die folgenden Bilder sind alle mit dem Sony 90mm Makro an der A7R2 entstanden. Ich bin immer wieder fasziniert, wenn ich Schwebfliegen finden, die dann auch länger still halten und man mühelos fokussieren kann.
 
 F8
 Anhang 81365
 
 F4
 Anhang 81364
 
 F4
 Anhang 81363
 
 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) 
		Überfüllung droht!
 (Olympus OM-D E-M5 mit m.zuiko 14-150)
 
 Anhang 81366
 
 VG  Dieter
 
 
- 
	
	
	
		Frühstück 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3) 
		Vorhin hatte ich die Möglichkeit ein paar Bilder von Ameisen zu machen, die Läuse quasi als "Nutztiere" halten und diese melken.
 Hier ein Bild des Aufbaus. Das Pentacon Stativ macht richtig Spaß.
 Anhang 81367
 
 Und hier die Bildergebnisse:
 Anhang 81368
 
 Anhang 81369
 
 Ich habe es geschafft den Melkvorgang als kleines Video fest zu halten, wer mag kann hier gerne mal schauen:
 <iframe src="https://www.youtube.com/embed/9uIropOGsmU" allow="autoplay; encrypted-media" allowfullscreen="" width="560" height="315" frameborder="0"></iframe>
 
 
- 
	
	
	
	
		Schön, Danyel!
 Lustig, das die Kamera mit den Lampen auch schon wie ne Ameise aussieht ;-)...
 
 Gx
 
 Jubi
 
 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) 
		Festtagessen bei den Blutwanzen
 (Olympus PEN F mit Hi-Topcor 2,0/50)
 
 Anhang 81370
 
 VG  Dieter
 
 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3) heute im Garten.... 
		Anhang 81378
 
 Zitronenfalter (?) in gelber Dahlie
 Sony A 6000 Auto Revuenon 2.8/135 mit Zwischenring
 
 Anhang 81379
 
 Mexikanische Sonnenblume
 Sony A 6000; Projektorobjektiv Leitz Colorplan 2.5/90 Portugal
 
 Anhang 81383
 
 tagaktiver Nachtfalter (?) an unbekannter Blume
 Sony A 6000 ; Auto Revuenon 2.8/135 mit Zwischenring
 
 Gruß
 Gorvah
 
 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) 
		Kleines Meeting um die Mittagszeit
 
 Gruß
 Dieter
 
 Anhang 81389
 
 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) 
		Ein Foto aus meiner Libellenjagd-Phase mit Minolta MD 4 / 70-210mm, Kenko-Macro-Telekonverter  und A7ii:
 
 Anhang 81390
 
 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3) 
		Mit dem Stacken habe ich inzwischen auch etwas weitergemacht, diesmal sind es pro Foto 5 Einzelbilder, die ich mit einer Software namens Combine Z
 zusammengefügt habe.
 (Olympus E-M1 und m.zuiko 2,8/60 macro auf Stativ)
 
 Anhang 81391
 
 Anhang 81392
 
 Anhang 81393
 
 Ein Problem ist wirklich der leichte Lufthauch, den ich gestern abend beim Fotografieren hatte.
 
 VG  Dieter
 
 
- 
	
	
	
	
		Der Lufthauch nennt sich "Atmen" und ist wichtig, damit du auch weiterhin schöne Bilder machen kannst... :lol::lol::lol:
 
 LG Claas
 
 
- 
	
	
	
	
		Moin Dieter,  Foto Nr.2 gefällt mir ausgesprochen gut. Das funktioniert auch nur mit  Schärfe. Mit kreativer Unschärfe und weichen Farbverläufen würde das Motiv, meiner Meinung nach, nicht zur Geltung kommen. Trotzdem, nach gefühlten 1000 mehr oder weniger scharfen und doch oft auch gelungenden Fotos, sind diese Fotos, für meinen Geschmack eine angenehme Überraschung.
 
 Schönes Wochenende
 Dirk
 
 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2) 
		Ganz so sehe ich das nicht, die gestackten Fotos sehen nur etwas ungewöhnlicher aus, weil man es so eigentlich nicht erwartet.
 Deswegen habe ich aus den Bildserien fürs Stacking jeweils das erste Foto herausgesucht, das sieht dann so aus:
 
 Anhang 81407
 
 Anhang 81408
 
 mir gefällt das Schärfe-Unschärfe Spiel schon auch.
 
 Gruß  Dieter
 
 
- 
	
	
	
	
		Dieter,  in der Unschärfe Fraktion bist du ein wichtiger Verbündeter für mich.... :yes:
 
 Grüße Claas
 
 
- 
	
	
	
		Mal was neues... 
		Hat schon jemand probiert, mit der Video-Funktion der Kamera ein Makro zu generieren?
 
 Thema Post-Fokus... es wird im Video-Mode 4K ein MP4 erzeugt; die Kamera nimmt rasend schnell viele Teile des Bildes in unterschiedlichen Schärfeebenen auf. Nur ohne Stativ wirds nix.
 Bei mir ist es die Panasonic FZ2000, die so einen Mode mitbringt.
 
 
 #1
 Hier mein erster Versuch mit der Lumix FZ2000 und dem Raynox DCR-150 und 74 Bildern ... die Einzelbilder wurden von mir mit Zerene Stacker zu einem Bild zusammengesetzt.
 Die Monster-Blüte Lilium-orientalis-Stargazer hatte ich im April d.J. hoffnungsvoll als Zwiebel in einen Topf gesetzt...
 
 http://www.alles-im-bild.de/open_pic...-29_2_V800.jpg
 
 #2
 Für Landschaftsfotos ist die Methode auch geeignet: Blick vom Balkon
 
 http://www.alles-im-bild.de/stackerf...nster_V500.jpg
 
 Das waren 5 Hochformat-mp4 16:9 mit jeweils 29 Bildern mit Zerene gestackt und mit PTGui Pro als ein Bild zusammengerechnet.
 So kam dann ein Foto mit 5.848 x 3.268 Pixel raus. War überrascht, wie gut das geht.
 
 Dieses Wetter ist an uns vorbeigezogen und hat in Lauffen am Neckar für Hagel und Überflutungen gesorgt.
 
 
 Mit der gleichen Methode (Post-Focus mit der FZ2000 und dem Raynox 250) vom Stativ einige Blüten im Garten:
 
 #3 Calla, kurz vor dem Absterben...
 44 Bilder mit Zerene gestacked
 
 http://www.alles-im-bild.de/open_pic...5_003_V500.jpg
 
 
 #4 Blütenstand der Zwergpalme
 43 Bilder mit Zerene gestacked
 
 http://www.alles-im-bild.de/open_pic...5_007_V500.jpg
 
 
 #5 unbekannte Mini-Blütchen
 43 Bilder mit Zerene gestacked
 
 http://www.alles-im-bild.de/open_pic...5_012_V500.jpg
 
 Bin gespannt, wie ihr das Thema kommentiert ...
 
 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4) 
		Moin,
 klassisch freihand aus dem Garten...
 
 Anhang 81412
 
 
 Anhang 81413
 
 
 Anhang 81414
 
 
 Anhang 81415
 
 
 Pentax K5 mit Pentax-M 4/100mm
 
 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2) Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80mm (Exa) @alpha 6000  (Kleinbild) 
		Von mir auch Bilder von gestern. Aufgenommen ohne Zwischenring.
 
 Gruß Claas
 
 Anhang 81428
 
 Anhang 81429
 
 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3) MAkro mit Nahlinse 
		Hab heute beim Sortieren eine Hoya Nahlinse +4 gefunden mit 52mm Gewinde.
 Passte nur an mein Canon FD 1.4/50mm und mußte gleich getestet werden.
 
 Anhang 81434
 Cosmea Sulfur
 
 Anhang 81435
 unscheinbares Flattertier - die schönen blauen Augen sieht man erst auf dem Foto
 
 Anhang 81436
 Wanze (?)
 
 Bis jetzt dachte ich immer "Nimm Zwischenring(e)", aber diese Linse hat mich positiv überrascht. Vielleicht sollte ich morgen mal Zwischenringe dazu nehmen....
 
 Gruß
 Gorvah
 
 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4) Experimente mit Nahlinse Hoya 4+ 
		Hier zwei Beispiele mit Canon 1.4/50 mm und Nahlinse +4 und Zwischenring; freihändig. 
 Da kann man schon ziemlich kleine Objekte anvisieren aber die Schärfeebene ist doch sehr gering.
 
 Anhang 81461
 kleines Tier am Grashalm
 
 Anhang 81462
 Fliege an Calendula
 
 und jetzt die Nahlinse vor dem Kitobjektiv  3.5-5.6/16-50 mit AF :
 
 Anhang 81463
 
 Anhang 81464
 
 Wieder neue Erfahrungen gesammelt.
 
 Gruß
 Gorvah
 
 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) 
		Anhang 81468
 
 Experiment am Balgen mit Pentax SMC Takumar 1,4/50mm (M42)
 
 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) 
		Kleiner Farbklecks
 
 Anhang 81493
 
 Canon 6D mit Vivitar S1 2.5/90mm
 
 LG Jörn
 
 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) Biometar 2,8/80 (exa) @alpha 6000 
		ne kleine Wanze, gestern im Garten meiner Eltern. Originalgröße 1cm, hatte etwas abgeblendet.
 
 LG Claas
 
 Anhang 81502
 
 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1) 
		Den Proviant für die nächste Zeit gleich ordentlich verpackt
 (Olympus OM-D E-M10 mit Minolta mc macro rokkor 3,5/100)
 
 Anhang 81508
 
 VG  Dieter
 
 
- 
	
	
	
	
		
	Zitat: 
		
 
				Zitat von  ulganapi  
Den Proviant für die nächste Zeit gleich ordentlich verpackt 
 
 
 Ja, sollte man immer machen...
 X-T10 mit Canon FD Macro 50mm f3.5
 
 https://farm5.staticflickr.com/4490/...7ed8a58d_b.jpg
 
 
- 
	
	
	
	
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2) 
		Wo wir schon bei Spinnen sind: 
 
 Mutti passt auf ihre Kleinen auf und war dabei recht aggressiv.
 
 Anhang 81516
 
 Die Kleinen durften aber auch rumlaufen.
 
 Anhang 81517
 
 Grüße
 Dieter
 
 
- 
	
	
	
	
		Wenn wir schon gerade beim Spinnen-Proviant-Verpacken sind:
 
 http://www.digicamclub.de/gallery/im...8-img_5672.jpg
 
 mit Yashica ML Macro 3,5/100mm an Canon EOS 50D
 
 
- 
	
	
		Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2) 
		Kieferwerkzeuge eines Hirschkäfers, Stack aus 12 Aufnahmen mit Helicon focus,
 
 A7II mit Olympus-Balgengerät mit 3,2x Mikroskopobjektiv, angeschlossen mit einfachem Kameraverschlussdeckel, in den zentral ein passendes enges Loch gebohrt wurde, um das Objektiv mit ein wenig Kraft dort einzuschrauben.
 
 Anhang 81540
 
 Anhang 81541
 
 Grüße
 Dieter
 
 
- 
	
	
	
	
		Hallo Dieter,
 wie war die Schrittweite bei den Einzelaufnahmen?
 Ein sehr schönes Makro übrigens.
 Gruß Fraenzel