Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Erste Schritte in der IR-Fotografie (neu)
Dies soll und kann kein allgemeines Tutorial sein, wie man IR-Fotografie angeht, doch es kann und soll über meine ersten Schritte berichten.
Dabei möchte ich die Anregungen aus dem alten Thread nutzen und die wichtigsten Parameter ebenfalls nennen.
Es handelt sich um eine Canon G3 (noch immer einer ziemlich tolle Kamera, obwohl sie schon ziemlich alt ist).
Es wurde der Sperrfilter innen vor dem http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Sensor ausgebaut und ein IR Filter eingebaut, das ermöglicht Belichtungen aus der Hand, man braucht also kein Stativ, da die Verschlußzeiten je nach Sonne über 1/100s und kürzer liegen.
Die Kamera sieht deshalb äußerlich auch wie eine "normale" aus.
Der eingebaute Filter hat die Stärke von ~ 830nm, ist also nur für die S/W IR Fotografie geeignet, bringt dafür aber sehr schöne Kontrasten.
Die Fotos entstanden bei f4 bis f5.6 und zwischen 1/40 und 1/125 sek. bei Brennweiten zwischen 35 und etwa 50mm.
Die Bilder kommen beinahe so aus der Kamera, weil der Filter vor dem http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Sensor beinahe nur "Licht" im IR-Bereich durchlässt.
Das einzige, was ich noch gemacht habe, ist eine Tonwertanpassung. Mehr nicht.
Hier findet ihr weitere und recht gute Anweisungen zur IR-Fotografie.
Nun ein paar Bilder aus unserem Garten:
Anhang 18451
Anhang 18452
Anhang 18453
Anhang 18454
Sogar bei Topfpflanzen wirkt es interessant. ;)
Anhang 18455
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hier nochmal vier IR-Fotos vom heutigen Treffen: Wetzlar, Lahn.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Das tolle an dem Umbau meiner G3 ist der, dass man weder umrechnen muss noch mit dunklem Sucher leben muss.
Nochmal drei Fotos von heute (Burgruine Staufenberg):
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Olympus Pen EPL2 infrarot umbau
Hier die ersten Bilder meiner PEN E-PL2 die ich gestern umgebaut habe auf Infra Rot, d.h. ich habe das IR Sperrfilter entfernt und jetzt einige Versuche gemacht.
Um jetzt richtig IR zu fotografieren muss ich mir wohl als erstes ein Sperrfilter kaufen damit mir die Normalfarben nicht mehr drin kommen.
Auch erwäge ich mir ein Objektiv vom Militär surplus (Nachtsichtgeräte)zu erwerben damit wirklich das ganze IR Spektrum genutzt wird.
Hier einige Bilder.
Anhang 24611
Anhang 24612
Auch musste ich ein Update machen damit meine Kamera den VF3 Sucher erkennt, aber so ist die Schärfeeinstellung schon cool.
Pierre
Infrarot Fotografie mit der Nex 5-7
Bei meiner Suche auf dem Net kam ich hier in
http://de.wikipedia.org/wiki/Infrarotfotografie
unter dem Artikel : Aufnahme
Auf einem Satz wo von Night Shot die rede ist und wo Bridge Kameras erwähnt werden.( SONY)
Wenn Wirklich in diesem Modus das IR Filter weggeschwenkt wird müsste es doch möglich sein mit Manuellen Objektiven die Logik kurzzuschließen da man dann ja nicht mehr an die Blende gebunden wäre.
Hat jemand da schon mal etwas versucht ? Könnte man da IR machen Ohne Kamera Umbau?
Pierre
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Guten Morgen Pierre
Zitat:
Ich denke ich habe das Bayerfilter herausgeholt, schimmert grün und rot.
Das Bayerpattern lässt sich nicht herausholen, das ist ein Farbfilter (rot,grün,blau) auf jeden einzelnen Pixel auf deinem Sensor. Es sind aber noch weitere Filter vor dem Sensor, z.B. Antialiasing & Sperrfilter.
Zitat:
Ja das habe ich mir gerade bei TMART bestellen wollen, um die 15 Euro. Sind diese billige Filter empfehlenswert ????
Perfekt sind sie nicht, aber zum üben sind sie ganz gut. So lange sie aus Glas sind sollte das nicht das große Problem sein. Sind halt nicht so gut Vergütet wie "Markenfilter". Aber es klappt ohne Probleme für mich.
Anhang 24618
Zitat:
Auf einem Satz wo von Night Shot die rede ist und wo Bridge Kameras erwähnt werden.
Wenn Wirklich in diesem Modus das IR Filter weggeschwenkt wird müsste es doch möglich sein mit Manuellen Objektiven die Logik kurzzuschließen da man dann ja nicht mehr an die Blende gebunden ist.
Hat jemand da schon mal etwas versucht ? Könnte man da IR machen Ohne Kamera Umbau?
Pierre
Cool das kannte ich auch noch nicht, gute Frage ob das möglich ist. Aber wahrscheinlich ist das nicht wirklich praktikabel durch die Auswirkungen der Einschränkungen im Betrieb. Bei einer Bridgekamera kann man die Objektive übrigens nicht entfernen. Zumindest wäre mir keine bekannt.
Eine Kamera die ich keine sind die Sigma SD10 & 14, usw. die haben einen IR Filter mitten im Spiegelkasten der leicht entfernt werden kann. Siehe hier:
http://www.shutterbug.com/content/si...ir-image-maker
Gruss Pascal
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So hier die ersten 2 Fotos mit dem 720n Filter, doch ein bisschen nachgearbeitet da die Orginale noch etwas blass sind.
Kamera Oly Pen E-PL2
Objektiv Zeiss Planar 1.4/85mm
Verschlusszeit 1/160
Blende zwischen 8 und 11
Einfach aus der Hand.
Dabei habe ich gesehen dass ich mit diesem Objektiv mit dem IR Umbau nicht unendlich einstellen kann , aber bei kleiner Blende ist es scharf.
An meiner anderen, normalen Kamera ist das Unendlich mit Offen blende möglich.
Was dem Bild angeht, der See ist ca 6 Km entfernt, der See selber ist 7 Km an dieser Stelle. und es war ein bisschen Dunstig. Die Sicht ist Drastik gesteigert.
Pierre
Anhang 24874
Anhang 24875
Nicht zu vergessen dass ich das Bild genau wie das Originale IR im Elektronischen Sucher sehe .
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
ui, da hab ich auch welche :-)
An unserer Traun, Wasser ist immer ein schönes Motiv zusätzlich :-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute ist das Wetter endlich etwas besser.
Habe es mal wieder versucht und habe eine ganze Reihe geschossen in IR .
Hier ein Panorama.Anhang 25266
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Panasonic Lumix FZ30 (und auch FZ50) ist ohne Umbau IR-fähig.
Anhang 25313
Älteres Bild, ich hab schon lange nicht mehr mit IR rumgespielt.
Könnte ich eigentlich mal wieder ... ;)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 25314
Natürlich , jede Kamera sollte IR fähig sein aber es ist schon ein unterschied wenn die Kamera auf einem Stativ steht mit ???? Belichtungzeit oder wie hier , 5 Bilder für das Panorama (mit Hugin) und jedes 1/160 Sekunde blende 14 Iso 200 und frei Hand .
Soll keine Kritik sein, aber ist nicht das Gleiche. Nicht vergleichbar wegen der Technik.
Sehr schön das Bild, von Irgendeine.
Pierre
Uebrigens mein Bild ist alles als perfekt, der Weissabgleich der mittleren Bilder ist falsch, aber ist nur ein Test, sind halt erste Schritte in der IR Fotografie.