Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 22)
Nikon MD-12 Motor Drive saniert
Ein Freund hatte mich gebeten, seinen MD-12 anzusehen.
Der Motor Drive für die Nikon FE(2) und FM(2) wollte schon längere Zeit nicht mehr. Ein Kontakt im Batteriefach sei korrodiert aber notdürftig gesäubert.
Ich sagte nicht gleich ja, weil ich sonst ausschließlich an meinen eigenen Sachen arbeite. Aber es motivierte mich, einmal ein „Fremdgerät“ zu behandeln. Denn das soll ja nicht kaputter als vorher an seinen Besitzer zurückgehen.
Eine Herausforderung
Ein langer Tag beginnt
Um zu den Schrauben zu kommen, die den MD-12 zusammenhalten, muss die Leatherette abgenommen werden.
Einfach vorsichtig an einem Ende mit der Sonde ausheben und dann langsam abziehen.
Anhang 142265
Anhang 142266
Es dauerte seine Zeit, bis ich das Batteriefach unter dem Motor abnehmen konnte. Etwas wollte nicht loslassen.
Die beiden Kabel die von den Batteriekontakten zum Motor führen, sind knapp bemessen. Sie leisten Widerstand.
Anhang 142267
Um das Batteriefach ausklappen zu können, lötete ich beide Kabel ab.
Andere Kabel ließen mehr Bewegungsfreiheit. Ich lötete auch diese ab, da ich das Batteriefach frei haben wollte für die Reinigung.
Und die war notwendig.
Anhang 142268
Wieder ein Beispiel, wie sich Batterien über die Jahre rächen können, wenn man sie im Gerät vergisst.
Das Motorgetriebe sah besser aus. Etwas Schmutz außen und auf den Zahnrädern, den ich entfernte. Aber sonst ist der MD-12 noch gut in Schmierung.
Anhang 142269
Das Batteriefach demontiert:
Anhang 142270
Nahaufnahme des Schreckens:
Anhang 142271
Alle Teile kamen für 40 Minuten in mit Wasser verdünnte Durgol-Entkalkerlösung.
Der Königstipp gegen Batteriesäurereste:
Anhang 142272
Ein Blick auf die Platine:
Anhang 142273
Der ON-/OFF-Schalter war schwergängig.
Eine Dosis Elektronikreiniger, direkt auf die verbauten Kontakte des Schiebeschalters gesprüht, änderte das:
Anhang 142274
Inzwischen war die Badezeit in Durgol um.
Mit Wasser spülen, abtrocknen:
Anhang 142275
Mit dem Heißluftgebläse geht das Trocknen rascher:
Anhang 142276
Und nun begann der mühsame Teil der Arbeit
Um den Motor wieder zusammenbauen zu können, müssen vorher alle Kabel wieder angelötet werden.
Da die Verkabelung sehr straff geführt ist, verlängerte ich die Kabel und erneuerte die Lötpunkte.
Es brauchte mehrere Versuche, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war.
Anhang 142277
Von der Lötspitze angeschmorte Isolierungen, abgeklemmte Kabel, Kurzschluss im Batteriefach durch Lötbrücke mit heißen Batterien, hässliche Lötpunkte, die mich bis in meine Träume verfolgen würden, wenn ich sie nicht neu machte und anderen Widrigkeiten war zu begegnen.
Dazwischen Montage mit Tests an meiner Nikon FM2n.
Langsam kam Leben in den MD-12
Auch das Problem, dass der Motor nach dem Einschalten losratterte, ohne dass ich den Auslöser betätigt hatte, konnte ich lösen.
Und zwar auf die brutale Art.
Für die Fehlschaltung war der Schalter hinter dem Steckerkontakt am Handgriff des Motors verantwortlich.
Wie und warum konnte ich nicht erkennen. Auch nicht, wie der Schalter schaltete.
Ich kappte die Verkabelung.
Als ich dann noch das Massekabel zum Steckerkontakt wieder an seinen Platz brachte, war der MD-12 wieder im Takt.
Der Besitzer des MD-12 möchte sein Stück in der Vitrine aufbewahren.
Deshalb konnte ich diese Amputation verantworten.
Hartnäckige Korrosionsreste löste der Dremel Stylo:
Anhang 142278
Anhang 142279
Die Platte mit den vier Batteriekontakten im Batteriefach.
Die Säurereste unter der Platte konnte ich nicht entfernen, da diese vernietet ist.
Anhang 142280
Eine Lötbrücke der besonderen Art.
Anders konnte ich aber ein bestimmtes Kabel nicht für das Einlöten in Position bringen.
Anhang 142281
Die neue Ordnung in der Kabelwelt des MD-12.
Anhang 142282
Die Enden der gekappten Kabel versiegelte ich mit Loctite, damit sie nicht leiten.
Anhang 142283
Nach dem Zusammenbau blockierte der Motor fallweise im Dauerbetrieb.
Nachdem ich alle Kontakte an Motor und Kamera mit Elektronikreiniger gesäubert hatte, war auch dieses Problem behoben.
Und da steht er wieder der MD-12, mit seiner neuen Freundin FM2n, auch außen gesäubert und bereit zur Kooperation.
Anhang 142284
Anhang 142285
Wie immer war der Tisch nach einem Arbeitstag zu klein geworden.
Anhang 142286
Fazit
Nicht einfach, aber wieder drangeblieben bis es klappte :yes:
Auf jeden Fall werde ich meinen Freund darauf hinweisen, dass er den Motor nur unter Aufsicht verwendet und danach die Batterien entfernt.
Ein weiterer Kurzschluss ist nicht ausgeschlossen, obwohl ich alles vor dem Zusammenbau peinlich genau kontrolliert hatte. Denn für die Kabel ist beim Wiedereinsetzen des Motors nur sehr wenig Platz. Bei einem der ersten Versuche scheuerte ich das Pluskabel durch, und es gab einen Masseschluss. Rasch wurde das Batteriefach heiß.
Nikons Monteure hatten ihr System beim Einbau, das ich natürlich nicht kenne. Dazu war der Kabelstrang zum Batteriefach mit Klebestreifen befestigt, die verrottet waren.
Die Schwierigkeit lag also beim kabelschonenden Zusammenbau.
Ich werde sehen, was der MD-12 morgen macht.
Jetzt noch einen Frühmorgen-Espresso und dann zusammenräumen.
Alles in allem ein guter Tag :-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das hat mich noch beschäftigt:
Ich berichtete ja, einen Kurzschluss im Batteriefach verursacht zu haben, durch Beschädigung des Pluskabels das vom Batteriefach wegführt. Das geschah beim Einsetzen des Motors in das Batteriefach, die Isolierung des Kabels wurde dabei abgeschert, es kam zum Masseschluss.
Da auch das Minuskabel daneben eine Beschädigung zeigte, war mir nicht klar, welches der beiden Kabel jetzt den Kurzschluss verursachte bzw. war ich verwirrt. Es konnte aber nur der Hinleiter (Plus) sein, der gegen die Kameramasse (Chassis) geht, die mit dem Rückleiter (Minus) auf einem Potential liegt.
Selbst wenn das Massekabel beschädigt ist und mit dem Gehäuse schließt, ist das egal, weil ohnehin eine Verbindung besteht.
Oder einfach gesagt:
Die sechs AA-Batterien setzten das Metallgehäuse kräftig unter Strom ;-)
Hier dazu aus dem Repair Manual:
Anhang 142292
Anhang 142293