Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Umbau vom Leica Summicron-M 2/50mm
Hallo zusammen,
mir ist ja vor einiger Zeit recht günstig ein Leica Summicron-M 2/50mm, Typ 3 zugeflogen.
Betrachtet man die aktuell aufgerufenen Preise, dann muß man ja schon fast von Glück reden, eines
für einen 3-stelligen Betrag zu ergattern.
Meines war deshalb so günstig, weil der Vorbesitzer den Linsentubus ausgebaut hat und in die
Leica Makroeinstellschnecke implantiert hat. Das ganze funktioniert zwar, schaut aber nicht schön
aus. Das 50mm Summicron-M ist eigentlich ein schön kleines, schlankes Objektiv. So hat es aber
eher plump und dicklich ausgesehen...
Anhang 121374
Jetzt war mein Bastlerinstinkt geweckt.
Ich habe mir für ein paar Euro ein russisches Industar 61 2,8/52mm gekauft und versucht den Linsenkörper
des Summicron darin zu versenken.
Siehe da: mit ein wenig Bearbeitung des Industar auf der Drehbank paßt das sogar wunderbar, inclusive
Unendlichfokus. Der Linsenblock des Summicron wurde nicht bearbeitet und kann jederzeit in das
ursprüngliche Summicron zurückverwandelt werden (sofern ich mal eine passende focusing-unit finde).
Hier ist das Endergebnis:
Anhang 121375
Anhang 121376
Anhang 121377
Anhang 121378
... und diese Fotos entstehen damit an der Sony A7R II:
Anhang 121379
crop:
Anhang 121380
Anhang 121381
crop:
Anhang 121382
Anhang 121383
crop:
Anhang 121384
Es bildet unglaublich schön ab und ich freue mich nach dem Summicron DR 2/50mm auch ein
schwarzes Summicron 2/50 zu besitzen...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen,
ich muß gestehen, dass ich mit dem Summicron Umbau nie so ganz glücklich war. Zun einen hatte ich keine 100%
korrekte Zentrierung und Planlage und auch das etwas rohe Innenleben des Industar hat immer etwas Unbehagen
in mir hervorgerufen.
Nun ist mir ein defektes Canon ltm 1,8/50mm zugeflogen, dass sich leider nicht mehr reparieren ließ. Eine Linse war
irreparabel beschädigt.
Ich habe es aber mit Hilfe meiner kleinen Drehbank geschafft, den Gewindering aus Messing welcher zum Einschrauben
in das originalgehäuse dient soweit zu bearbeiten, dass er sich in das neue Gehäuse einsetzen ließ.
Unendlichfokus wird erreicht, Zentrierung und Planlage scheinen auf gutem Niveau zu sein und die Leica Histeriker
brauchen keine Schnappatmung mehr zu bekommen...
Anhang 131883
Anhang 131884
Anhang 131885
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich meinen billig aussehenden m39 auf NEX Adapter etwas aufpoliert, so dass er nun
schön zum neuen Ensemble paßt.
Anhang 131886
Hier sind einige Aunahmen, die mit dieser Kombo entstanden sind: https://www.digicamclub.de/showthrea...445#post311445
LG, Christian