Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 22)
Schneider-Kreuznach Xenon 40mm f1.9 für Robot 24x24
Liebe Altglasfreunde,
heute möchte ich euch das schnuckelig kleine
Schneider-Kreuznach Xenon 40mm f1.9 für Robot
vorstellen.
Die silbernen Robot Objektive mit nur 26mm Gewindedurchmesser leuchten nur 24x24 aus,
trotzdem habe ich das Objektiv per Adapter an die A7II geschnallt und im normalen KB-Modus betrieben.
Den Adapter für die Alpha hat Henry gebaut, er hat ihn mir mit 3 Objektiven überlassen.
Das geniale an den Robot-Objektiven ist die Mini-Größe.
Hier seht ihr links einen Nex-Objektivdeckel, in der Mitte das Objektiv, rechts den von Henry hergestellten Adapter:
Anhang 54962
Beim folgenden Bild habe ich als Vergleichsmaßstab extra ein Canon FD 35mm f2 mit Adapter daneben gestellt.
Anhang 54963
Objektiv mit Adapter:
Anhang 54964
Anhang 54965
Anhang 54966
Haptisch ist das Objektiv ein Traum. Sanft, wie "abgefedert" rastender Blendenring,
die Fokussierung perfekt dosierbar - inwieweit hier Henrys goldene Hände im Spiel waren, weiß ich nicht :was:,
auf jeden Fall ist die Bedienung toll.
Ich habe meine Standardrunde gedreht,
Bilder sind wie immer jpg OOC im Modus Portrait, Schärfe +2, Kontrast +1, Sättigung +2.
Immer bei Offenblende außer beim Blendenvergleich.
Los geht es mit dem Bokehbach.
Beim 1. Bild liegt der Fokus auf dem Geländer. Die Schärfe ist OK, das Bokeh etwas unruhig.
Anhang 54967
Beim 2. Bild habe ich die kleine Brücke anvisiert. Hier sieht man so einiges ;-) :
Anhang 54968
Die Vignettierung ist heftig. Positiv ausgedrückt: Sie lenkt die Aufmerksamkeit ins Bildzentrum :lol:.
Ebenso ist der Schärfeverlust zu den Rändern wirklich stark.
Blendenvergleich: Das 1. Bild bei f1,9, das 2. Bild bei f8.
Die Randschärfe und Vignettierung bei f1,9 sind schon gruselig, die Zentrumsschärfe jedoch gut.
Bei f8 nimmt die Vignettierung stark ab und die Randschärfe verbessert sich enorm, ohne wirklich sehr gut zu werden.
In der Mitte tut sich nur ein bisschen was zum positiven.
Anhang 54969
Anhang 54970
Der "CA-Baum":
Lila vorhanden: check :yes:
blau vorhanden: check :yes:
- ist ja kein Wunder bei einem unvergüteten Objektiv.
Anhang 54971
Beim Weidenbaum sieht man schön,
dass das Objektiv sich bei unruhigen Bokehs sowohl im Vordergrund als auch im Hintergrund gut schlägt.
Anhang 54972
Anhang 54973
Beim Portrait-Esel macht das kleine Xenon eine gute Figur.
Auch bei 40mm ist mit f1.9 ein bisschen Freistellung drin.
Der Fokus beim 1. Bild liegt auf dem Auge, beim 2. Bild auf dem beschrifteten Schild.
Wie gesagt, die Randschärfe hält sich in Grenzen....
Anhang 54974
Anhang 54975
Was das Objektiv super kann, sind stimmungsvolle Available Light- Fotos.
Dank der Minigröße wird die A7II jackentaschentauglich, das ist dann für Karneval super...
Anhang 54976
Anhang 54977
Anhang 54978
Anhang 54979
Anhang 54980
Anhang 54981
Weitere Bilder:
Anhang 54982
Anhang 54983
Mein Fazit:
Das SK Xenon 40mm f1.9 für Robot ist sehr speziell.
Die Mittenschärfe ist wirklich gut, der Randabfall enorm.
Die Vignette ist nicht tolerierbar für normale Fotos.
Das Objektiv bietet heftige Farbfehler.
Jetzt kommt das große ABER:
Es ist Mini-klein, und es bietet mit seiner hohen Lichtstärke ein enormes Spaßlinsen-Potential.
Die A7 wird damit Jackentaschentauglich und bietet trotzdem Reserven für AL-Fotos. Finde ich genial.
Mir bereitet die Linse einfach großen Spaß.
Vergleich DKL Xenon zu Robot
Kurze Frage, wie steht es mit der Rechnung dieses Objektivs? Handelt es sich um die gleiche Rechnung wie beim DKL Xenon 50mm 1,9? Müsste ja wohl so sein. Ich hatte dieses nämlich zentrumsschärfer bei Offenblende in Erinnerung. Müsste dass aber bei Gelegenheit nochmals austesten. Könntest Du bitte noch sagen, auf was genau du scharfgestellt hast im Kinderspielplatzbild bei Offenblende so ganz erkenntlich ist mir dass leider nicht. Ist es das Tor? Oder eine Stelle auf dem Gras? So wirklich scharf erscheint mir da nämlich garnichts. Mag aber auch an der Forumsauflösung liegen. 100% Crops wären sehr hilfreich, um die Zentrums und Randschärfe zu verdeutlichen. Damit würde sich viel einfacher ein objektiveres Bild ergeben. Vielen Dank aber für Deine Mühe und für die Vorstellung dieser Seltenheit! Es ist immer wieder eine Freude hier solche Schätzchen zu bestaunen!
Liebe Grüße
Nicolai