Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Helios Petzval Mod
Letztens bin ich in der Bucht über eine Auktion gestolpert in der ein Helios 44 mit sog. "Petzval Mod" verkauft wurde. Für mich überraschend, ging das dann für vergleichsweise viel Geld über den virtuellen Ladentisch.
Das hat mich dann doch so interessiert, dass ich da gleich mal nachgeforscht habe. Will nicht bashen, darum hier keine Links, soviel sei aber gesagt: der Titel ist ein guter Hinweis, wonach zu suchen ist. Ich weiss auch nicht, wieviel der "Original-Umbauer" für seine Umbauten verlangt - ich bin mir allerdings ziemlich sicher, dass er einzig und alleine die vordere Linse umdreht. In der Auktionsbeschreibung hat man zumindest gesehen, dass die Oberfläche der ersten Linse konkav ist.
Um das herauszufinden habe ich das gleich mal ein Helios 44-2 angegangen und die erste Linse umgedreht.
Ist etwas frickelig wieder zusammenzubauen, weil die konvexe Oberfläche der (nun umgedrehten) ersten Linse auf der konvexen Oberfläche der zweiten aufsteht und man deshalb alles in Stellung halten muss, während man den Haltering festschraubt.
Die Ergebnisse sehen dann an meiner GX1, also Crop 2, bei Offenblende, und aus der Hüfte im Vorbeigehen geschossen, so aus.
Anhang 38091
Puh - bei Vollformat schaut man dann ja nur noch in die Röhre.
Anhang 38092
Da sieht man richtig wie es das Licht nach aussen zieht.
... und nun ja - das schaut mir schonmal sehr ähnlich dem Petzval Mod zu sein.
Die zweite Linsengruppe (von vorne) auch noch umzudrehen bringt nur Matsch - zumindest im normalen Fokusbereich.
Von hinten her hab ich jetzt noch keine Untersuchungen gemacht.
Viele Grüße,
Marcus
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich wollte jetzt noch wissen, was da optisch eigentlich passiert.
Leider habe ich nur von einem Helios 44-7 eine Schemazeichnung mit wenigen Bemaßungen und falsch skaliert, als Vorlage zum nachmodellieren gefunden. Da ich allerdings auch nicht weiß, welches Glas die Linsen haben und was für eine Beschichtung das genau ist, kann ich mir wohl leisten auch noch ein paar Fehler mehr mit reinzumodellieren.
Der Strahlengang mit richtiger Linsenanordnung schaut dann so aus. Objekt links auf unendlich, rechts gewissermassen der Sensor. Wir sehen, dass etwas "unscharf" abgebildet wird, alles aber mehr oder weniger gut passt: die jeweils 3 Strahlen laufen wieder zusammen.
Anhang 38093
Wenn ich jetzt die vordere Linse umdrehe, kommt dieses raus:
Anhang 38094
Auffällig ist m.E. als Laie vor allem der von mir grün hervorgehobene Strahlengang. Nicht mittig liegende Lichtquelle und davon das Licht das nichtmittig einfällt (also aussen auf die erste Linse fällt). Dieses Licht wird viel zu stark nach aussen abgelenkt. Damit könnte ich schonmal die nach außen driftende rote Aura der Rücklichter des Autos auf dem 2. Bild einordnen.
Da die restlichen Strahlengänge immer noch überraschend gut auf der Fokusebene liegen, würden mich jetzt doch noch genaue Daten der Linsenspezifikation interessieren... Hat da einer was?
Viele Grüße und gute Nacht,
Marcus
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Sonst mal mit 'nem Lensbaby "Spark" - Sonderediton probieren... kostet 120 Euro und macht Dir "Herzchen" oder "Wirbel" - Highlights... :lol:
Anhang 38095
Anhang 38096
Sorry, aber da hörts dann irgendwie auch mit meinem Verständnis auf... "Kitsch um des Kitsches" - Willen... aber wahrscheinlich bin ich für sowas schon zu alt und hoffte solche Effektspielereien, die es ja auch schon ewig in Form von Sterngitter-Filtern, Spotfiltern und wie diese unsäglichen Effektvorsätze auch hießen, die in grotesker Vielfalt schon vor 30 und mehr Jahren vor ansonsten erstklassige Linsen geschraubt wurden, solche "kitschigen" Effektspielereien seien im Digitalzeitalter endgültig vorbei.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Sorry, wenn immer wieder mal ein paar Tage Pause dazwischen sind - das Leben hält immer neue Überraschungen bereit die einen Beschäftigen...
@Altglas:
Argl - hatte vorher extra geschaut, den anderen Thread aber nicht wahrgenommen. Danke fürs verlinken.
@Kainath:
Auf den Fotos vom "offiziellen" Petzval Mod erschien mir die Mitte auch vergleichsweise scharf. Welches Helios derjenige genau verwendet hatte weiss ich nicht. Das ich in der Bucht gesehen hatte, ist/war ein Helios 44M. Auch weiss ich nicht, was für eine Kamera derjenige verwendet hat.
Ich verwende eine MFT, habe also eine vergleichsweise hohe Auflösung, und mein Helios 44-2 ist in der richtigen Linsenanordnung auch entsprechend scharf. Modifiziert ist das 44-2 nur extrem schwer zu fokussieren, zumindest bei Offenblende. Da ist alles total kontrastarm und gar in der Mitte schon verwaschen. Zum Vertiefen deshalb hier zwei 100% aus der Mitte gecroppte Blendenreihen. Links ohne GeLi, rechts zum Vergleich mit einer ca. 21cm langen GeLi - aber am durch die konkave Oberfläche gefangenen Streulicht liegts auch nicht:
Anhang 38374
Hier nochmal die Gesamtszenerie (in Offenblende ohne Geli):
Anhang 38375
... und bzgl. der Schärfe bei Offenblende noch ein PP'ed 100% crop von selbigem (in den Blendenreihen das erste oben links, Offenblende ohne Geli).
Anhang 38376
Mein 44-7 werde ich jetzt aber nicht umbauen um zu schauen ob das andere Eigenschaften (doch anderes Linsenschema, Vergütung) hat. Das ist mir dann doch zu wertvoll, um da an der geclippten Frontabdeckung rumzufummeln.
Viele Grüße,
Marcus