Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Altglas an verschiedenen Systemen (1): Flektogon 2.8 20mm MC M42
Objektiv: "MC FLEKTOGON 2.8/20 aus Jena DDR 10134987"; M42 Anschluss; Blende 2,8-22
Kamera: Canon EOS 5D MK I
#1: Bild aus dem Dachfenster, Sonne von hinten, ISO 50, 1/125 Sek, Blende 8, Autofilter Weißabgleich und Kontrast mit GIMP, Basis: JPG
Anhang 36066
#2: Bild aus dem Dachfenster, direkte Sonne von links, ISO 100, 1/500 Sek, Blende 8, Basis: JPG out of Cam
Anhang 36067
#3: Naheinstellung, Kunstlicht, ISO 3200, 1/30 Sek, Blende 2,8; Basis: JPG out of Cam
Anhang 36068
#4: 100% von #3
Anhang 36069
#5: Bokeh, ISO 3200, 1/800 Sek, Blende 2,8; Autofilter Weißabgleich mit GIMP, Basis: JPG
Anhang 36070
#6: Mittlerer Bereich Innenraum, ISO 3200, 1/125 Sek, Blende 4 oder 5,6; Autofilter Weißabgleich mit GIMP, Basis: JPG
Anhang 36071
#7: Nachtaufnahme bei Regen, ISO 3200, 1/20 Sek Freihand, Blende 2,8; Basis: JPG out of Cam
Anhang 36072
Mein Fazit:
Kombination passt sehr gut zueinander
Geringe Naheinstellung
Keine Reflektionen bei direktem Sonnenlicht
Da ich Kurz- und Altersweitsichtig (also Vollblind) bin, habe ich Probleme mit der korrekten Fokusierung an der 5D. Daher kommt die 5D kaum mit Altglas zum Einsatz.
Als nächstes wird das Flektogon an der Sigma SD15 vorgestellt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Objektiv: "MC FLEKTOGON 2.8/20 aus Jena DDR 10134987"; M42 Anschluss; Blende 2,8-22
Kamera: Sigma SD15
#1: Nahbereich, ISO 100, 1/800 Sek, Blende 4, Autokontrastfilter GIMP, Basis: JPG
Anhang 36073
#2: 100% Crop #1
Anhang 36074
#3: Flughafen Stuttgart von P0 kommend, ISO 100, 1/800 Sek, Blende 4, Autofilter Kontrast und Weißabgleich GIMP, Basis: JPG
Anhang 36075
#4: Flughafen Stuttgart von P0 kommend, ISO 100, 1/400 Sek, Blende 4, Autofilter Kontrast und Weißabgleich GIMP, Basis: JPG
Anhang 36076
#5: Dieser Zug fährt nie mehr, ISO 100, 1/640 Sek, Blende 4, Autofilter Weißabgleich GIMP, Basis: JPG
Anhang 36077
#6: Gegenlicht, ISO 100, 1/320 Sek, Blende 5,6; Autofilter Weißabgleich GIMP, Basis: JPG
Anhang 36078
Fazit:
Das Objektiv passt sehr gut zur SD15
Reflektionen bei Gegenlicht, höchst wahrscheinlich dem Sensortyp geschuldet.
Sollte ich mal wieder an der SD15 ausführen
Als nächstes wird das Flektogon an der Sony NEX 3A vorgestellt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Objektiv: "MC FLEKTOGON 2.8/20 aus Jena DDR 10134987"; M42 Anschluss; Blende 2,8-22
Kamera: Sony NEX 3A
#1:Gegenlicht/Reflektion, ISO 200, 1/500 Sek, Blende 5,6 oder 8, Autofilter Kontrast und Weißabgleich GIMP, Basis: JPG
Anhang 36087
#2: Reutlinger Weihnachtsmarkt, ISO 200, 1/500 Sek, Blende 5,6 oder 8, Autofilter Kontrast und Weißabgleich GIMP, Basis: JPG
Anhang 36088
#3: Bokeh, ISO 400, 1/40 Sek, Blende 2,8; JPG out of Cam
Anhang 36089
#4: Weihnachtliches Rathaus Metzingen, ISO 200, 1/2 Sek aufgelegt, Belnde 2,8; JPG out of CAM
Anhang 36090
Fazit:
Keine Schwächen des Objektivs am APS-C Format der Sony NEX 3A
Einmal auf ca. 10 Meter scharf stellen, Blende 5,6 oder 8 wählen und dann einfach draufhalten. Macht Spaß.
Als nächstes wird das Flektogon an der Canon EOS 600D vorgestellt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Objektiv: "MC FLEKTOGON 2.8/20 aus Jena DDR 10134987"; M42 Anschluss; Blende 2,8-22
Kamera: Canon EOS 600D mit Magic Lantern 2.3 Firmware
#1: Die größten Werbebuchstaben Deutschlands auf der A8 (Flughafenparkhaus), ISO 200, 1/200 Sek, Blende 8, Autofilter Kontrast und Weißabgleich GIMP, Basis: JPG
Anhang 36091
#2: Weg zur Arbeit, inzwischen sieht es durch S21 hier ganz anders aus :donk Gegenlicht von rechts, ISO 200, 1/320 Sek, Blende 8, Autofilter Kontrast und Weißabgleich GIMP, Basis: JPG
Anhang 36092
#3: Stuttgarter Talkessel, ISO 100, 1/100 Sek, Blende 8, Autofilter Kontrast und Weißabgleich GIMP, Basis: JPG
Anhang 36093
Fazit:
Auch hier gilt: Keine Schwächen des Objektivs am APS-C Format der Canon EOS 600D
Als nächstes wird das Flektogon an der Sony NEX 5N vorgestellt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Objektiv: "MC FLEKTOGON 2.8/20 aus Jena DDR 10134987"; M42 Anschluss; Blende 2,8-22
Kamera: Sony NEX 5N
#1: Lichtreflektionen mit Lindauer Leuchtturm, ISO 100, 1/500 Sek, Blende 5,6 oder 8, Autofilter Kontrast und Weißabgleich GIMP, Basis: JPG
Anhang 36100
#2: ISO 100, 1/500 Sek, Blende 5,6 oder 8, Autofilter Kontrast, Farbe und Weißabgleich GIMP, Basis: JPG
Anhang 36101
#3: Ziemlich starkes Hochwasser, die Neckarbrücke aus dem Jahr 1847 (steht auf Eichenpfählen) hielt stand, ISO 100, 1/160 Sek, Blende 5,6 oder 8, Autofilter Kontrast und Weißabgleich GIMP, Basis: JPG
Anhang 36102
#4: Der Deich hat geleckt aber gehalten, ISO 100, 1/100 Sek, Blende 5,6 oder 8, Autofilter Kontrast und Weißabgleich GIMP, Basis: JPG
Anhang 36103
#5: Sommerbergbahn in Bad Wildberg, ISO 200, 1/160 Sek, Blende 5,6 oder 8, Autofilter Kontrast, Farbe und Weißabgleich GIMP, Basis: JPG
Anhang 36104
Fazit:
Bei Gegen- oder Streulicht empfindlicher als die NEX 3A. (Bedingt durch die Mirkolinsen der 5N?)
Wie ihr sehen könnt, verwende ich für diesen Test Bilder aus dem Alltag. Denn ich will mit den Objektiven Fotografieren und nicht Testserien schießen. Dafür ist mir die Zeit zu schade.
Als nächstes wird das Flektogon an der Sony NEX 7 vorgestellt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Objektiv: "MC FLEKTOGON 2.8/20 aus Jena DDR 10134987"; M42 Anschluss; Blende 2,8-22
Kamera: Sony NEX 7
#1: Bremen, ISO400, 1/800 Sek, Blende 5,6; Autofilter Kontrast und Weißabgleich GIMP, Basis: JPG
Anhang 36105
#2: Brunnen vor der Bremer Bonbonnanufaktur, ISO400, 1/320 Sek, Blende 2,8; Autofilter Kontrast und Weißabgleich GIMP, Basis: JPG
Anhang 36106
#3: Was wäre Bremen ohne seine Musikanten?, ISO100, 1/100 Sek, Blende 5,6; Autofilter Kontrast und Weißabgleich GIMP, Basis: JPG
Anhang 36107
#4: Roland, ISO100, 1/800 Sek, Blende 5,6; Autofilter Kontrast und Weißabgleich GIMP, Basis: JPG
Anhang 36108
#5: Bremer Rathaus, ISO100, 1/1250 Sek, Blende 5,6; Autofilter Kontrast und Weißabgleich GIMP, Basis: JPG
Anhang 36109
#6: Böttcher Straße, ISO100, 1/30 Sek, Blende 5,6; Autofilter Kontrast und Weißabgleich GIMP, Basis: JPG
Anhang 36110
Fazit:
Kamera und Objektiv passen sehr gut zusammen.
Als nächstes wird das Flektogon an der Sony A7 vorgestellt. (Dann ist vorerst Schluss, denn ich muss nun erst einmal Bilder mit den restlichen Systemen und dem Flektogon machen)