Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Nikkor ED 4/500 P
Nachdem Henry in diesem Thread mit dem Canon FD 4.5/500 L sozusagen vorgelegt hat, nehme ich das als Anlass, endlich mal die entsprechenden Bilder zu sichten und zu bearbeiten und hier noch ein zweites langes Rohr aus der gleichen Kategorie vorzustellen: Das Nikkor 500mm 1:4 P ED-IF
Anhang 27125
Anhang 27126
Es handelt sich bei diesem Objektivtyp um eines von meines Wissens nur drei Nikkor-P Modellen. Diese P-Serie, die Mitte/Ende der 80er Jahre erschien, war eine Art Übergangsstufe der technischen Entwicklung in dem Sinne, dass sie zwar manuell zu fokussieren waren, aber elektrische Kontakte und eine integrierte CPU hatten, so dass die Belichtungsmessung komplett integriert wie bei den AF-Objektiven erfolgen konnte.
Die technischen Daten dieses beeindruckenden Teleobjektivs:
Gewicht: ca. 3 kg
Baulänge min. ab Auflagefläche: ca. 390 mm
Integrierte Stativschelle, dreh- und arretierbar
Durchmesser Frontlinse: 124 mm
http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende 4 -22 in ganzen Stufen
9 Blendenlamelllen
Naheinstellgrenze 5 m
Fokusweg ca. 240°
Streulichtblende HK-17 (ca. 170 mm Länge)
8 Linsen in 6 Gruppen + integriertes Klarglas vor der Frontlinse + 39mm-Filterhalter hinter der Hinterlinse
3 ED-Elemente
Linsenschnitt:
Anhang 27127
Die interne Fokussierung ist wie bei Nikon gewohnt sehr präzise und leichtgängig. Man kann wirklich mit einem Finger fokussieren, was bei einem solchen 3kg-Trumm einerseits sehr angenehm, andererseits sehr verblüffend ist. Dennoch ist dieses Gewicht für mich persönlich hart an der Grenze dessen was noch Freude beim Fotografieren aus der freien Hand macht. Mit Einbein ist das Handling jedenfalls wesentlich angenehmer und man ist nur unwesentlich weniger flexibel.
Aber jetzt spare ich mir weitere Worte und lasse ein paar Bilder sprechen - alles bei Offenblende (f/4) an der EOS 5DII:
Wildgänse
Anhang 27135
Wildgans
Anhang 27130
Storch
Anhang 27128
Schopfmakake
Anhang 27129
Säbelschnäbler
Anhang 27131
Pfau
Anhang 27132
Flamingo
Anhang 27133
100%-Ausschnitt
Anhang 27134
Die Bildqualität, die man mit diesem Objektiv erzeugen kann, ist faszinierend. Es gibt aus meiner Sicht eigentlich nur drei Probleme:
- Der Preis
- Das Gewicht
- Ich ertappe mich ab und zu dabei, mich so von dem Objektiv faszinieren zu lassen, dass ich Bilder sozusagen zum Selbstzweck mache, anstatt mir Gedanken über das Motiv zu machen.
:autsch:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Kleine Ergänzung: Was mit einem so lichtstarken langen Teleobjektiv möglich wird - und zwar nur damit - ist das praktisch spurlose Hindurchfotografieren durch Gitter, Zäune und sonstige Hindernisse. Hier zum Beispiel bei einer Voliere. Was man da als feine Strukturen sieht ist nur das Gitter im Hintergrund, gerade mal einen Meter hinter/über dem Vogel. Das Gitter zwei Meter vor dem Vogel ist komplett weg.
f/4
Anhang 27343
Link zur hohen Auflösung: http://abload.de/img/nik500_g-45xput.jpg
Interessant ist es auch, wie man Details aus dem Zusammenhang herauslösen und damit geradezu abstrakte Ausschnitte schaffen kann:
f/4
Anhang 27344
Link zur hohen Auflösung: http://abload.de/img/nik500_g-3y1o3c.jpg
Wie extrem genau man fokussieren muss, um die volle Schärfe auf der richtigen Stelle zu haben, sieht man an diesem Bild und dem 100%-Ausschnitt dazu: Der Binturong ist aus ca. 6-8 m Entfernung fotografiert, und man erkennt die feinen Strukturen seiner Iris, aber die Schnurrhaare, die nur einige Zentimeter davor liegen, sind schon komplett unscharf. Selbst mit guten Augen und einer passenden Fokussierscheibe ist das nur mit einer mäßigen Trefferquote zu schaffen. Erst mit LiveView und Vergrößerung hat man eine realistische Chance.
f/4
Anhang 27345
100%-Ausschnitt
Anhang 27346
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, nachdem mein Nikkor 2.8/300 ED ai gehen musste wegen Finanzierung des 4/500 Nikkor ai-p jetzt die ersten Fotos.
Ich bin begeistert, es ist deutlich besser korrigiert als das etwas ältere 2.8/300 ai.
Gegenlicht ist fast kein Problem. Macht euch selbst ein Bild.
Ich bin jedenfalls begeistert und freu mich das Teil irgendwann mal wieder auszuführen.
Die Stockentenfamily ist etwa 50% Crop.
Der Eichhäher ist nicht gecropt.
Anhang 68261
Anhang 68262
LG
Alex