Hallo Zusammen,
als notorischer Nichtraucher, kenne ich mich mit den Zigarettenpapiermarken nicht so gut aus :peace:.
Welche Marke könnt Ihr mir empfehlen?
Druckbare Version
Hallo Zusammen,
als notorischer Nichtraucher, kenne ich mich mit den Zigarettenpapiermarken nicht so gut aus :peace:.
Welche Marke könnt Ihr mir empfehlen?
Gut finde ich das "Marie" - Papier... bilde mir ein, es ist etwas weicher als die anderen.
Wichtig immer:
Vorher mit starkem Blasebalg, alles runter von der Linse pusten, was sonst beim Reiben Kratzer verursachen könnte, also kleine Staubpartikel, Staub/Flugsandkörnchen etc..
Und nie "trocken", sondern immer angehaucht die Linse damit bearbeiten.
Nur geringer Druck und auch nur als Endreinigung auf Aussenflächen (Frontlinse), wegen der Gefahr von Vergütungsschäden bei Weichvergütungen an den innen liegenden Linsen.
Wenn es also um die Reinigung von Einzellinsen im ausgebauten Zustand geht, so reicht es zumeist aus, diese mit einem Tensid / Spüli zu reinigen und mit einem sauberen Baumwoll-Tassenhandtuch trocken zu wischen. Dabei zunächst an den äußeren Rändern der Linse trockenwischen.. nur einen kleinen, schmalen Spalt, um zu sehen, ob sich da etwas von einer eventuell vorhandenen Vergütung lösen könnte.
In der Praxis nehme ich die Linse und wasche sie unter Zugabe eines Tropfen Spüli direkt in der Hand gehalten zwischen den Fingern unter fließendem Wasser.. so sind meine Hände entfettet und die Linse bleibt es auch.
Beim Trockenwischen im Geschirrhandtuch berühre ich die Flächen mit der Hand nicht mehr... ist ja auch nicht notwendig. Dann beiseite legen und am Besten mit Baumwollhandschuhen dann die Linse weiterverarbeiten.
Die meisten Linsen sind "kristallklar" nach der so erfolgten Behandlung, es sei denn, die Linse hatte einen leichten Fungus, der dann natürlich an den angefressenen Stellen der Vergütung leichte Veränderungen aufweist und nicht behebbar ist. Das hatte ich ganz selten bei sehr alten V-Objektiven mit Einfachvergütung, aber die weitaus meisten Objektiv-Linsen sind danach wie neu.
Das Zigarettenpapier sollte auch nur als letzter Reinigungsgang nach dem Entfetten der Linsen mit Wundbenzin oder Isoprop (bleiben manchmal Schlieren nach dem Trocknen zurück) zum Einsatz kommen.
Oftmals ist es z.B. beim Entfetten mit Wundbenzin nichteinmal nötig, wenn man geduldig und penibel drauf wartet und achtet, dass das sich schnell verflüchtende Wundbenzin keine Schlieren hinterläßt und dort, wo es denn geschieht, nochmals mit kreisenden Bewegungen mit dem noch leicht vom Wundbenzin feuchten Tuch solange nachwischt, bis es vollständig auch aus dem Tuch verdunstet ist.
Einfach mal selbst probieren.
LG
Henry
Gar keines.
Blasbalg und aufpassen, das nichts auf die Linse kommt. ;)
Wenn doch, dann habe ich optisches Reinigungspapier hier. Im Grund eignet sich aber jedes weiche, saubere Tuch.
Man sollte es nur nicht "trocken" verwenden, wie Henry schon schreibt. Ein Tropfen Linsenreinigungsflüssigkeit reicht schon.
Whatman
Wahtman ist eine Zigarettenpapier-Marke.
Ich verwende i.d.R. die Hausmarke von Aldi (Nord). 200 Blatt (4x 50) für 39 Cent.
Ich hab aber mal gelesen, dass man lieber kalkfreies, sog. transparentes Zigarettenpapier nehmen sollte.
Allerdings kenne ich diesbezüglich keine Marken.