Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Tamron Adaptall 2 Fragen..
Moin,
gestern lief mir unerwartet ein Tamron SP 2.5/90mm Adaptall 2 zu.
Das Objektiv hatte einen Adaptall 2 nach C/Y Adapter als Endstück.
Da ich noch einen Adaptall auf Canon Adapter hier rumliegen habe, dachte ich mir, es sei eine kluge Geschichte, das Objetkiv für 2 Kästen Bier zu kaufen.
Wie sich dann aber rausstellte, hätte ich das Bier doch besser selbst trinken sollen.. nicht wegen der optischen Leistungen des Tamron, sonder wegen der etwas arg undurchsichtigen Blendenfunktion dieser Adaptall 2 Anschlüsse.
Nachdem ich mich "schlau gemacht" habe, wie der Adaptall 2 auf Contax/Yashica Adapter abgenommen und angesetzt wird (höchste Blendenzahl/AE Position, grüne Punkte zueinander ausrichten, Blendenmitnehmer einklinken etc.) stehe ich vor einigen Rätseln:
1. Kann ich nicht wie gewohnt abblenden.. die Objektiv-Blende kennt nur zwei Zustände.. offen oder irgendeinen Wert (geschätzt Blende 8)
2. Wenn ich den C/Y Adapter abnehme und ihn tausche gegen einen Adaptall auf EOS Adapter, so fehlen zunächst an diesem überhaupt alle Dinge, die am C/Y Adapter vorhanden sind.. aussen laufender Blendenmitnehmer sowie logischerweise die Kopplungselemente zu einer analogen Kamera.
Da ich davon ausgehe, dass in dem jeweiligen Adapterendstück die gesamte Mimik für die Abblendung auf den eingestellten Wert vonstatten gehen muss, fehlt mir an dem Adapter vemutlich die Mimik für die korrekten Blendenwerte.. da das eigentliche Objektiv wohl nur einen Gleithebel zur Abblendung hat..
hier erstmal ein Bild, wie es ohne diesen Adapter aussieht ..
Anhang 24197
Wie zu sehen, ist eigentlich nur dieser Hebel an dem 'Rumpf" - Objektiv vorhanden.. wenn ich ihn reindrücke, schließt sich die Blende auf ~ f8.. lasse ich ihn wieder los, so öffnet sie sich..
Bei Stellung des Blendenringes f2.5 - also Offenblendwert - bleibt beim Reindrücken das Objektiv offen,
Bei Stellung des Blendenringes f32 - also volle Schließung - bleibt beim Reindrücken das Objektiv bei eben diesen f8..
Daher zunächst ein paar Fragen..
Ist dieses Verhalten normal?
(kann mal ein Besitzer eines Adaptall 2 Objektivs mal nachschauen, ob sich sein Objektiv auch so verhält bitte!)
oder
ergeben sich - je nach eingestellter Blende unterschiedliche Öffnungen für jeden eingestellten Blendenwert.
Im Moment bin ich etwas überfordert mit diesem Anschluss und es wäre nett, wenn ihr mir hier ein wenig weiterhelfen könntet.
Welche Adapter auf Canon sollten dann passen.. also das Ding, das ich hier liegen habe, passt definitiv nicht, weil es nur in das Objektiv greift, aber keine irgendwie gearteten Verbindungselemente in Sachen Blendensteuerung besitzt,
Vielen Dank im Vorab..
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Habe gerade den EF-to-Adaptall-Adapter angeschlossen. Nun kann ich das Objektiv auf den gewünschten Wert abblenden. Er hat keinerlei Übertragungselemente zur Beibehaltung der Offenblende, da EF ja "elektrinsche Blende" und keine Blendenschließmechanik hat. Ich kann alle Blenden von 2,5 bis 32 durchgehen. Bei 32 ist die Pupille dann erwartungsgemäß sehr klein.
Hier das Tamron 2,5/28 mm von hinten ohne Adapter...
Anhang 24198
Der EF-to-Adaptall-Adapter von der einen Seite...
Anhang 24199
...und von der anderen Seite
Anhang 24200
Voilà das 28-mm-Weitwinkel mit angesetztem Adapter:
Anhang 24201
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Waalf,
vielen Dank !
Dein Link gab den entscheidenden Hinweis.. !!:clapping
Zwar ging es nicht um die in dem Verlinkten Bericht gezeigte Feder (mein Objektiv ist etwas anders aufgebaut), aber beim Öffnen des Objektivs und einer näheren Untersuchung stellte sich heraus, dass das Objektiv eine eigene Steuerkurve besitzt, die aber auf Grund eines Defektes nicht aktiv war..
Nachdem mir dann noch ein Teil "entgegenpurzelte".. ein kleiner PIN.. wurde einiges klarer.
Dieser PIN war aus einem weiteren - ich nenne ihn mal "Begrenzer-Hebel" - ausgebrochen, der abhängig vom Stand an der Steuerkurve den Blendenschließmechanismus stoppt und damit auf den korrekten Blendenwert "offen hält" / begrenzt.
Anhang 24207
Ausgeklappt sieht man den Begrenzerhebel mit dem Loch, wo einst ein PIN gesessen haben musste, der von dieser Steuerkurve verstellt wurde.
Am vorderen Ende sieht man noch ein Langloch, in dem ein hier nicht gezeigtes Blättchen, das mit zwei Schrauben befestigt ist, die Feinjustiermöglichkeit des Blendenanschlags vorgenommen werden kann.
Hier ist der "Übeltäter"..
Anhang 24208
War ursprünglich mal auf diesem Begrenzerhebel vernietet. Vermutlich wurde er irgendwann einmal bei einer nicht sachgerechten oder mit viel Kraftaufwand durchgeführten Adapteranschließerei ausgerissen und flog so im System herum.
Glücklicherweise ist er vom Durchmesser her einer M2 Inbus-Schraube, wie ich sie im VNEX benutze, gleich. Auch dieser Begrenzerhebel ist "dick genug", um dort zumindest 2 Gewindedrehungen einzubringen, also nahm ich den Gewindeschneider M2 und hab mir ein Gewinde in dieses Loch geschnitten für eine M2 x 4 Inbus-Schraube.
Diese musste ein wenig gekürzt werden (3,5mm) und so sieht das fertige und wieder voll funktionsfähige Konstrukt aus...
Anhang 24209
Wieder zusammengebaut macht das Objektiv nun das, was es machen soll. Es schließt auf den am Blendenring eingestellten f-Wert, wenn der Hebel niedergedrückt wird.
Reparatur gelungen, Patient lebt.
Zwar arbeitet das Objektiv nach wie vor nicht mit dem Adaptall > EOS Adapter zusammen.. und zeigt das gleiche Verhalten wie vorher, aber mit dem C/Y Anschluss-Stück funktioniert es einwandfrei, so das ich mir jetzt noch einen C/Y Adapter suchen muss und dann ist wieder alles im Lot.
Danke für den Hinweis...
LG
Henry