Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Schneider-Kreuznach Componon 4/50mm
Die Neugier bescherte mir vor einiger Zeit mein erstes Vergrößerungsobjektiv, ein Schneider-Kreuznach Componon 4/50mm. Für sage und schreibe 1 Euro konnte dieses Objektiv mit Fungus ergattern und vor dem weiteren Verfall bewahren. Nun, gereinigt und gewartet, kann es zeigen, was in ihm steckt.
Meinen Recherchen zufolge beschreibt Schneider-Kreuznach die Objektive der Componon-Serie als „das seit vielen Jahren bewährte Fach-Vergrößerungsobjektiv für Klein- und Mittelformat. Ein Sechslinser mit hoher Kontrastleistung und ausgezeichneter Detailwiedergabe. Abgestimmt auf Vergrößerungsbereiche zwischen 2:1 und 10:1.“
Das macht neugierig.
Doch zunächst erst einmal ein paar technische Daten:
Aufbau: 6 Linsen / 4 Gruppen
Blendenstufen 4-5,6-8-11-16
Blendenlamellen 15
Durchmesser x Länge: 37,5 x 19,5 mm
Gewicht ca. 80g
Anschluss: M25 x 0,5
Anhang 17483
Objektiv
Anhang 17487
Linsenschnitt
Anhang 17484
an der 5D
Vor einem Test stellt sich dem DSLR-Besitzer zunächst einmal die Hürde der Adaption.
Die Tabelle macht deutlich: Das Ding ist verdammt klein, es fällt mühelos durch einen M42-Adapter.
In China erstand ich einen c-mount-M42-Adapter, der zunächst einmal die Verbindung zu einem gängigen Adaptionssytem schafft.
So kann das Objektiv nun entweder über einen M42-EOS-Adapter direkt an meine EOS 5D oder auch via M42-CY-Adapter an meinen Yashica-Balgen montiert werden.
Leider sind die M25-Gewindesteigungen von Objektiv und Adapter nicht identisch. Dennoch hält das Objektiv sicher und fest im Adapter, kann aber nicht bis zum Anschlag eingedreht werden. Da unendlich bei diesem Objektiv an einer DSLR ohnehin nicht erreicht werden kann, ist dies allerdings nicht weiter kritisch. Bei direkter Montage über c-mount- und M42-Adapter an die Kamera liegt die Schärfeebene etwa 50cm von der Frontlinse entfernt.
Mit der Kombination Componon-EOS 5D erntet man spöttische Blicke, nach dem Motto: Große fette Kamera, aber für ein vernünftiges Objektiv hat es nicht mehr gereicht :lolaway:.
An der 5D fällt zuallererst auf:
Das Objektiv hat keinerlei Probleme, den Bildkreis des Vollformatsensors komplett auszuleuchten. Und es ist scharf, sogar sauscharf, auch bei Offenblende.
Es vignettiert kaum, auch CAs lassen sich keine finden. Farbsäume an Spiegelungen an metallischen Oberflächen: Fehlanzeige.
Anhang 17485
Offenblende am KB-Sensor der 5D
Anhang 17486
Offenblende, 100% Crop
Bei hellem Umgebungslicht zeigt es sich aber etwas streulichtanfällig, was dann in kontrastarmen Bildern resultieren kann. Als typisches „Dunkelkammer-Kind“ ist es auf helle Umgebung offenbar nicht ausgelegt.
Die Blende ist trotz ihrer 15 Blendenlamellen nicht kreisrund, sondern bildet einen Stern, der bei Blende 8 am stärksten ausgeprägt ist und sich auch in den Highlights wiederfindet.
Anhang 17488
mit 16mm-Zwischenring, f8
Anhang 17489
Highlights bei f8, 100% Crop aus dem vorherigen Bild
Am Balgen zeigt sich lediglich bei Offenblende eine leichte Schärfeeinbuße in den äußersten Ecken, ab f5.6 ein durchgehend scharfes Bild:
Anhang 17494
Offenblende (f4) am Balgen
Ein paar weitere Bildbeispiele:
Anhang 17490
Offenblende
Anhang 17491
Offenblende, mit 16mm-Zwischenring
Anhang 17492
Offenblende, hier lohnt ein Blick auf den Crop:
Anhang 17493
Offenblende, 100% Crop
Mein Kurzfazit in 3 Worten:
Klein, aber fein !
Alle Bilder mit Canon EOS 5D
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Cool, für einen Euro mitgenommen.. genial. :clapping
Noch einer, der auf den Geschmack kommt.. wenn Du es mal entbehren kannst in der Zukunft, würde es mich freuen auch dieses Objektiv für die Nutzung am entstehenden NEX Focus-Systems ausmessen zu dürfen.
Deine Bilder zeugen von einer beachtlichen Qualität dieser kleinen "Knutsch-Kugel"..
Gratulation zu dem Fund...
LG
Henry
Danke.
Klar stelle ich Dir das Objektiv für Dein NEX-Projekt gerne zur Verfügung. An der NEX muß es ein Hammer sein und es würde mich schon interessieren, wie es sich auf größere Distanzen so schlägt ... Bei mir ist ja derzeit bei etwa 50cm Schluß.
Spätestens im Juni, wenn ich in Kanada bin, kannst Du es gerne haben. Im Moment macht das Spielen mit dem Zwerg am Vollformat einfach zu viel Spaß:
Anhang 17495
Offenblende
Anhang 17496
100% Crop daraus
Anhang 17497
unscheinbare Szene, aber in der unteren rechten Ecke ...
Anhang 17498
... auch da Schärfe pur (100% Crop, Offenblende)
Anhang 17499
und noch ein 100% Crop mit metallischer Fläche, Offenblende
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Danke für Eure Glückwünsche zum Erwerb der kleinen "Knutsch-Kugel", in der Tat ein echter Glücksgriff.
~November 1968 für die Produktion, das wußte ich noch nicht, danke auch dafür.
Bezüglich Vergütung:
Das Bild im Eingangspost reflektiert die Abendsonne und wirkt daher recht orangegelb. Realistischer ist die Farbe der Vergütung in der nachfolgenden Abbildung:
Anhang 17506
Und weil Henry mal ein Schlüsselbild mit einem anderen V-Objektiv gepostet hat, hier mal was ähnliches mit der "Knutsch-Kugel" (der Ausdruck gefällt mir ;)), diesmal mit Zwischenring an der 50D:
Anhang 17507
Schlüssel, Offenblende, mit EOS 50D
Und weil's einfach so viel Spaß macht, hier noch ein wenig Bokeh-Spielerei, diesmal wieder Offenblende mit der 5D:
Anhang 17508
vom Balkon, Offenblende
Auch hier lohnt mal wieder ein Blick auf den Fokuspunkt, das geht in der kleinen Ansicht total unter:
Anhang 17509