AW: Yashica ML 135mm 1:2.8 C
Hallo Jens,
schön dass das ML 135mm hier doch noch einmal zu Ehren kommt. Mir wollte es - obwohl ich sonst überzeugter "Yashicaner" bin - nicht so recht ans Herz wachsen. Die 135er-Position besetzt bei mir das Mamiya Sekor SX, wenn's drum geht, die Fototasche zu packen.
Jedenfalls schöne Bilder - mir gefällt #3 (Futterhäuschen), da meine ich das Bokeh aus meinen Versuchen wieder zu erkennen. Wenn sich dieses Objektiv durch etwas auszeichnet, dann ist es eine spezielle Wiedergabe der Räumlichkeit / Tiefe (Dreidimensionalität).
AW: Yashica ML 135mm 1:2.8 C
Gut gesagt, Oliver! Dieser Eindruck von Tiefe ist mir auch aufgefallen, und an deinen Bildern sieht man ihn ja ebenfalls sehr schön. Selbst bei gecroppten Bildern verliert sich dieser Eindruck nicht sehr, wie ich finde; anbei mal zwei weitere Schnappschüsse von heute morgen (leicht nachgearbeitet, also keine Testbilder im strengen Sinne ...), jeweils bei Blende 5,6 und ca. 2/3 des Originals (vor dem Verkleinern):
http://jensknipp.de/bilder/2011_02_17_02852.jpg
http://jensknipp.de/bilder/2011_02_17_02855.jpg
Gruß Jens
AW: Yashica ML 135mm 1:2.8 C
Die Bilder sind brillant. Was bedeutet das zusätzliche "C"? Es scheint also mehrere Varianten zu geben. Ich habe eins ohne C, das ich aber noch nicht getestet habe. 1978 hat das ohne C in der Foto Color serh gut abgescnitten. Es kam gleich hinter Contax, Leica, Mamiya etc..
Gruß Gerhard
AW: Yashica ML 135mm 1:2.8 C
Das "C" steht für "compact". Yashica hat Ende der 70er die Tele-Festbrennweiten (ML 135mm, ML 200mm, ML 300mm) durch die kleineren und leichteren "C"-Versionen ersetzt. Soweit ich weiß, hat sich die optische Qualität gegenüber den Vorgängern nicht wesentlich verändert.
Es gibt auch noch ein "ML 50mm 1:1.9 c", das sehr viel später erschien. Hier wird spekuliert, dass das "c" auf eine Produktion bei Cosina hinweist.
AW: Yashica ML 135mm 1:2.8 C
Hallo Gerhard, hallo Oliver, hallo Jens,
falls noch nicht bekannt: Stefan (und ein bisschen ich) haben in der Olypedia eine "kleine Yashica-Ecke" eingerichtet - hier die Teleobjektive: http://olypedia.de/Yashica_ML-Objekt..._Teleobjektive
Wenn jemand Ergänzungen hat: GERNE!
AW: Yashica ML 135mm 1:2.8 C
Für das Geld, sehr gut. Bilder, sehr gut.
AW: Yashica ML 135mm 1:2.8 C
Zitat:
Zitat von
gewa13
Die Bilder sind brillant. Was bedeutet das zusätzliche "C"? Es scheint also mehrere Varianten zu geben. Ich habe eins ohne C, das ich aber noch nicht getestet habe. 1978 hat das ohne C in der Foto Color serh gut abgescnitten. Es kam gleich hinter Contax, Leica, Mamiya etc..
Gruß Gerhard
Gerhard, aufgrund Deines Hinweises in meiner Minolta Tele Rokkor Vorstellung auf diesen Test (an dieser Stelle vielen Dank dafür) habe ich mir die Zusammenfassung aus Color Foto Heft 7/1978 besorgt. Ich schaue mal, ob ich diese in Ausschnitten heute abend hier ergänzend einfügen kann.
Zitat:
Zitat von
paguru
Das "C" steht für "compact". Yashica hat Ende der 70er die Tele-Festbrennweiten (ML 135mm, ML 200mm, ML 300mm) durch die kleineren und leichteren "C"-Versionen ersetzt. Soweit ich weiß, hat sich die optische Qualität gegenüber den Vorgängern nicht wesentlich verändert.
Vom ML 135 und ML 200 hatte ich mal jeweils beide Versionen. Zumindest am Crop konnte ich keine Unterschiede in der Bildqualität feststellen. deswegen habe ich die "C"ompact-Versionen aus Platz- und Gewichtsgründen behalten.
Zitat:
Zitat von
paguru
Es gibt auch noch ein "ML 50mm 1:1.9 c", das sehr viel später erschien. Hier wird spekuliert, dass das "c" auf eine Produktion bei Cosina hinweist.
Genau. Über dieses hatten wir auch bei der Vorstellung des ML 1.9/50 eine kurze Diskussion geführt.
Bei diesen ganzen "C"s muß man auf die Schreibweise achten:
Das "C" bei den Compact-Versionen der Yashica ML Teles wird das "C" groß geschrieben, bei den "c"-Versionen des ML 1.9/50 und auch des ML 2.8/28 (das es gerüchteweise auch gab) wird das "c" klein geschrieben.
Anhand der hier gezeigten Beispielbilder (Danke, Jens!) frage ich mich wieder, warum das Yashica ML 135 so oft als mittelprächtig bewertet wird. Es liegt wohl an der starken Konkurrenz bei den 135ern. Zudem ist das ML 135 mit das schwächste innerhalb der Yashica ML Festbrennweiten.
Im o.g.Test von 1978 war es in der Tat ziemlich weit vorne mit dabei.
AW: Yashica ML 135mm 1:2.8 C
Zitat:
Zitat von
Loeffel
...
Anhand der hier gezeigten Beispielbilder (Danke, Jens!) frage ich mich wieder, warum das Yashica ML 135 so oft als mittelprächtig bewertet wird. Es liegt wohl an der starken Konkurrenz bei den 135ern. Zudem ist das ML 135 mit das schwächste innerhalb der Yashica ML Festbrennweiten.
Im o.g.Test von 1978 war es in der Tat ziemlich weit vorne mit dabei.
Mittelprächtig trifft es wohl ziemlich genau.
Die 135er von Yashica konnten mich nie überzeugen. Ganz anders als der Rest der Palette, die ich von der DS-M Serie sammelte. Auch in einem Vergleich, den Stefan mal für sich mit meinem DS-M machte, ging zwar das ML nach seiner Meinung als das Bessere hervor. Als Beifang hatte ich das ML auch mal kurz, mich aber gleich wieder davon verabschiedet. Es war mir schlicht zu flau im Sinne von zu wenig Kontrasten, die es in die Bilder brachte. Gemessen am Leica Elmarit, weil grad davon die Rede war, konnte das Objektiv nicht einen Blumentopf für sich gewinnen. Auch gegen das Pentacon 2.8/135mm, ja selbst gegen ein Auto Revuenon Spezial fiel es deutlich ab, gerade bei Offenblende und konnte erst im Bereich um f5.6 langsam mithalten.
Egal ob mit oder ohne C.. ich würde mir ein 135er von Yashica nicht mehr kaufen wollen. Die Konkurrenz ist da erheblich besser als in den von mir getesteten Exemplaren der beiden Yashica Linien. Rückwirkend würde ich sagen, in der Yashica Familie sind das 2.8/24er, das 2.8/35er und das 1.4/50er die für mich "stärksten" Linsen aus dem Spektrum gewesen. Kürzere als das 24er hatte ich nicht.. am langen Ende ist das 200er auch recht brauchbar.
Yashica ist eine tolle Linie in der Preis/Leistungsrelation.. ähnlich wie die Pentax Sachen, zu denen ich aber letztlich heute eher tendieren würde, hätte ich nicht meinen "Fuhrpark" bereits zusammen.
Zitat:
Zitat von
paguru
Hallo Jens,
schön dass das ML 135mm hier doch noch einmal zu Ehren kommt. Mir wollte es - obwohl ich sonst überzeugter "Yashicaner" bin - nicht so recht ans Herz wachsen. Die 135er-Position besetzt bei mir das Mamiya Sekor SX, wenn's drum geht, die Fototasche zu packen.
+1
Die Mamiya Sekore sind schon da schon eine andere Klasse.
LG
Henry
AW: Yashica ML 135mm 1:2.8 C
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Die Mamiya Sekore sind schon da schon eine andere Klasse.
Da kann ich eindeutig zustimmen, auch wenn ich deshalb momentan nicht das Bedürfnis verspüre, noch viele 135er durchzuprobieren.
Trotzdem, wenn Jens mit seinem Yashica ML 135er glücklich wird, wieso auch nicht? So bleiben mehr von den anderen Objektiven für uns übrig ;)