Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Das kleinste 50er Wechselobjektiv.. wer kann drüber?

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard Das kleinste 50er Wechselobjektiv.. wer kann drüber?

    Hier mal ein kleiner Vergleich..

    IMG_4777.JPG

    Links ein Rodenstock Ysar 3.5/50mm V-Objektiv Ø 31mm, rutscht glatt durch einen M39 Gewinde.. rechts Leica Summilux 1.4/50mm zum Vergleich der Größen
    Bauhöhe des Rodenstock inkl. Gewinde 23mm.

    Rodenstock Ysar 35_50mm.JPG

    Es ist derart klein, das es nur auf einer eigenen Adapterplatte überhaupt auf ein Standard M39 Gewinde passt.

    Im Vergleich zu anderen V-Objektiven ist es das wohl bislang kleinste Objektiv, das mir je untergekommen ist.

    Und hier noch eine Hitparade der kleinsten..

    v.l.n.r.... Leica Focotar 4.5/50mm, Schneider Kreuznach Componon 4/50mm, Schneider Componar 4.5/80mm und ganz rechts nochmal das Ysar 3.5/50mm

    focotarcompononconarysar.JPG

    Mal sehen, was Eure kleinsten Objektive sind..

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (20.06.2012 um 17:50 Uhr) Grund: links, rechts korrigiert für die Ysar Abbildung
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  3. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    43
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 179 Danke für 106 Beiträge

    Standard

    Wow, das Teil würde ich in meiner Fototasche vermutlich nie wiederfinden
    Kannst du denn schon etwas zur Abbildungsqualität sagen? Irgendwie bin ich diesbezüglich grad etwas skeptisch. Wobei es aber definitiv ein schönes Sammlerstück darstellen dürfte
    Beste Grüße,
    Kai

  4. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kai E. Beitrag anzeigen
    Wow, das Teil würde ich in meiner Fototasche vermutlich nie wiederfinden
    Kannst du denn schon etwas zur Abbildungsqualität sagen? Irgendwie bin ich diesbezüglich grad etwas skeptisch. Wobei es aber definitiv ein schönes Sammlerstück darstellen dürfte
    Morgen weiß ich mehr über das Objektiv.. da will ich mal zum Fördebecken und ein wenig die Segler ablichten. Bastel mir grad noch eine Streulichtblende zurecht, denn dieses Objektiv ist schon ziemlich alt, wie auch die anderen in den Bildern.

    Die Linsen deuten auf eine "Einfachvergütung" hin.. so dass ich relativ schwache Kontraste, aber eine gute Schärfe vermute. Dies dürfte bedeuten, eine Streulichtblende ist erforerlich.

    Nur wollte ich das Objektiv nicht in seiner Original Fassung mitschleppen, obgleich sich sowas als Streulichtblende sicher auf verwenden ließe..

    gehaeuse2.JPG

    gehaeuse1.JPG

    Die Teile stammen aus uralten Fachvergrößerern und sind mechanisch in einem riesigen Tubus eingebaut. dieser schwarze Tubus war im Vergrößerer gleichzeitig auch die Blendenverstellung. Diese war über den oben gezeigten Ring mit der "Metallglocke" vereint und die Skalenbeschriftung auf der Metallglocke zeigt noch die nach aussen geführten Blendenzahlen, die aber auch an dem Winzling nach dem Ausbau vorhanden sind. Insofern war die Glöcke auch eine Blendenring-Verlängerung nach aussen.. eine völlig "abgefahrene" und aufwändige Konstruktion für so eine "Warze".

    Nachdem ich diese "Riesen-Glocke" demontiert hatte, kamen diese winzigen Objektive zum Vorschein.

    Ich werde das 50er an der NEX testen und das 80er an der EOS 5D MKII.

    Bin auch schon sehr gespannt auf die Ergebnisse mit diesen uralten Objektiven.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    43
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 179 Danke für 106 Beiträge

    Standard

    Dann bin ich ja mal gespannt auf Testbilder.
    Als improvidierste Streulichtblende benutze ich meistens einfach ein Stück schwarze Bastelpappe die ich mit einem Gummiband am Objektiv befestige. Das Gummiband sollte aber schon recht straff sitzen da der Wind sonst gern mal die Pappe schief vor die Linse drücken kann. Ansonten funktioniert das relativ gut, besonders, weil man die "Aushilfs-Geli" so auch etwas in der Länge verschieben kann. Das Ganze klingt auf Anhieb zwar etwas blöd, funktioniert aber recht gut.
    Bei einem so kleinen Objektiv dürfte es allerdings schwierig werden, da ein Stück Pappe ran zu basteln.

    Dann wünsche ich dir mal viel Spass für morgen und besseres Licht, als das, welches ich heute an der Spiellinie hatte.
    Und schau hin und wieder mal nach oben, ich hab heute vier P-51 Mustang im Staffelflug über der Förde gesehen. Leider ist das Foto davon nicht wirklich toll geworden. Man erkennt sie zwar gut, aber "knackscharf" ist was anderes...
    Beste Grüße,
    Kai

  6. #5
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    53
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.357 Danke für 1.820 Beiträge

    Standard

    Brings mal nach Wetzlar mit, dann stellen wir es neben ein Pentax-110 2.8/50 und ein Industar-50...
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  7. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    59
    Beiträge
    1.892
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.321
    Erhielt 4.749 Danke für 689 Beiträge

    Standard

    Was für ein Zwerg!
    Mein Componon ist ja schon winzig, aber das Ysar schießt den Vogel ab!
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6500, A6000, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  8. #7
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    17.12.2011
    Ort
    Groß-Umstadt
    Alter
    48
    Beiträge
    91
    Danke abgeben
    7
    Erhielt 11 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    Das Ysar ist schon richtig klein. Evtl. noch etwas kompakter ist das Leitz Elmar 3,5/50mm in der versenkbaren Version (zählt das?). Ich habe es von meinem Opa geerbt, aber noch nicht ernsthaft eingesetzt. Es läßt sich an der Nex und der Pen leider nicht vollständig versenken, so daß ich Angst habe, etwas zu beschädigen, ich muß mir mal einen Distanzring basteln, um das vollständige Einschieben zu verhindern.....

    Gibt es vielleicht nicht als 50er, aber eigentlich müßte man doch auch Lupenobjektive adaptiert bekommen. Habe hier ein Leitz Photar 2,5/25mm rumliegen. Auflagemaß dürfte bei 2cm liegen, da man es aufgrund des geringen Durchmessers im Nex-Gehäuse versenken könnte, müßte sich eine Unendlichfokussierung realisieren lassen. Kompakter geht es wohl kaum noch, mir fehlt nur noch(?) die Drehbank....

    Gruß
    Roland

  9. #8
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    54
    Beiträge
    2.241
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.082
    Erhielt 8.402 Danke für 1.085 Beiträge

    Standard

    Das kleinste 50er, das ich bisher an einer meiner Kameras hatte, war dieses hier links im Bild. Ich habe es nicht vermessen, aber kleiner als das Ysar ist es sicher, es dürfte so etwa 20mm Außendurchmesser haben - man beachte das 1-Cent-Stück als Größenvergleich:





    Und nicht dass ihr denkt, das wäre nur ein Dekorationsstück: Hier ist ein Bild, das mit genau dem oben zu sehenden Planar 1:4,5 50mm an der Olympus E-P1 fotografiert ist. Dort sieht man auch die zugehörige Adapterplatte an dem 2cm-Planar, die einen Anschluss an M39 erlaubt:




    Und um gleich noch das andere Ende der Skala zu zeigen: Auf diesem Bild hier findet sich das 1-Cent-Stück auch wieder - ist allerdings kein 50er


    Aber nicht dass hier falsche Vorstellungen aufkommen: Diese Schmuckstücke stehen in der Sammlung eines Freundes herum und nicht in meinem Regal.
    Geändert von Helge (20.06.2012 um 23:49 Uhr)

  10. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Und hier zwei Bilder mit der Ysar "Knutschkugel"..

    Unendlich..

    ysar fern.jpg

    Und hier in Vollauflösung.. http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...v/dsc02058.JPG

    Und die andere Bereichsgrenze.. dazu..diesmal VNEX mit Zwischenring 2,5cm

    ysar 50mm nah.jpg

    Und wieder der Link in Vollauflösung.. http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...v/dsc02083.JPG


    Ich bin mächtig beeindruckt, von dem kleinen 2cm großen Rodenstock Ysar 3.5/50mm am VNEX System..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  12. #10
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    43
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 179 Danke für 106 Beiträge

    Standard

    Wow!
    Mit so guten Bildern hätte ich nun wirklich nicht gerechnet.
    Die Schärfe ist in beiden Bildern hervorragend und der Kontrast kann sich auch sehen lassen. Zum Rand hin scheint es etwas abzuflauen, aber da kann ich mich auch täuschen und das fällt nur auf, wenn man gezielt danach sucht. Zumindest kam es mir im oberen Bild zum rechten Rand hin so vor.
    CAs o.ä. konnte ich auf die Schnelle auch nicht feststellen.

    Selbst wenn man dieses Objektiv nicht sonderlich oft nutzen sollte, ist es zudem aufgrund seiner "Größe" trotzdem noch ein Hingucker in jeder Sammlung.
    Glückwunsch Henry, da scheinst du wirklich etwas feines gefunden zu haben
    Beste Grüße,
    Kai

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ich hab' die kleinste
    Von Meiner Einer im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.01.2010, 18:35
  2. Wechselobjektiv-Marktübersicht
    Von Hercules im Forum Allgemeines
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.11.2009, 18:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •