Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 442

Thema: Sigma SD9 und verschiedene Objektive

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Kamera: Sigma SD9
    Objektiv: Agfa Colostar 4.5/80 mit selbst ausgedruckten Adapter auf M42 angepasst

    Weitere Versuche die Kamera kennen zu lernen. Mit dem A-Modus bekomme ich total unterbelichtete Bilder. Im M-Modus funktioniert es leidlich.

    #1: Apfelbaum
    IMG24085.jpg

    #2: Hagebutten
    IMG24103.jpg

    #3: Diese Hagebuttenbild gefällt mir am besten. Der Hintergrund ist wie gemalt.
    IMG24100.jpg

    Es erstaunt schon, was man aus einer 13 Jahre alten Digicam noch rausholen kann.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.451
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.787
    Erhielt 3.742 Danke für 920 Beiträge

    Standard

    Wie bist Du zu dieser Kamera gekommen, vorhanden/Lust mal Foveon auszuprobieren/... ?
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von jock-l Beitrag anzeigen
    Wie bist Du zu dieser Kamera gekommen, vorhanden/Lust mal Foveon auszuprobieren/... ?
    Ich habe seit längerem schon die SD15 und habe gehört, dass die SD9 noch keine Microlinsen vor dem Sensor verwendet und deswegen einen ganz besonderes Foveon-Gefühl erzeugen soll.

    Unlängst ist mir ein günstiges Angebot über den Weg gelaufen und seit dem läuft die SD9 mir nach
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.451
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.787
    Erhielt 3.742 Danke für 920 Beiträge

    Standard

    Verstehe
    Hatte heute ein - wie mir schien günstiges- Angebot zu einer SD14 gesehen, da hat es im Finger gejuckt (z.B. für IR einsetzen ...). Dadurch war ich bei lesend Sigma etc. und durch Deine Bildvorstellungen erstmal baff im Sinne "da sucht/versucht noch jemand"
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  7. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von Gustav
    Registriert seit
    14.02.2012
    Ort
    Frankfurt
    Beiträge
    415
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    3.891
    Erhielt 999 Danke für 265 Beiträge

    Standard Sigma-Adapter

    Hallo Bernhard,

    habe auch eine alte SD14 herumliegen, die ich eigentlich sehr sympatisch finde: gute Haptik, einfache Bedienung(kein unnötiger und lästiger Schnickschnack), recht gute Bilder bei ISO 100 und Sonnenschein. Würde gerne mehrere Altgläser daran ausprobieren - kann jedoch keine Adapter finden. Ist der Eigenbau wirklich die einzige Lösung?

    Gruß

    Gustav

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Gustav :


  9. #6
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    53
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.356 Danke für 1.819 Beiträge

    Standard

    Nein, es gibt durchaus Adapter. Ich habe vor einigen Jahren M42-Objektive an meinen SD9 und SD10 genutzt.
    Irgendwie waren die Sigmas mir immer sympathisch - so als "Underdogs".

    Doch die Sigma-Software war eine einzige Katastrophe!! Und am besten hat man die ISO-Zahl fest auf 100 eingestellt, so dass man nicht auf die Idee kam, einen höheren Wert einzustellen.

    Ich habe für die "Foveon"-Fotografie noch eine Sigma DP1s (und eine Polaroid x530, aber die kann man kaum zählen).
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", LucisPictor :


  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.451
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.787
    Erhielt 3.742 Danke für 920 Beiträge

    Standard

    ... kiek an, wer alles mit Sigmas Erfahrung hat !
    Und ich hielt Waldschrat mit seinen aktuellen Bildern für den einzigen User hier der damit hantiert
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  12. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von jock-l Beitrag anzeigen
    ... kiek an, wer alles mit Sigmas Erfahrung hat !
    Und ich hielt Waldschrat mit seinen aktuellen Bildern für den einzigen User hier der damit hantiert
    Die Sigmas mit ihrem Sensor sind schon arg schräg, und dann noch mit Altglas ... Da muss man sich ja nicht gleich als doppelt schräger Vogel outen.

    Die SD9 ist die analogste Digitalcamera die mir je unter gekommen ist. Sie hat einen Analogteil und einen Digitalteil mit jeweils eigener Stromversorgung. Für ein Bild brauche ich so 1-2 Minuten. Erst einmal grob die Verschlusszeit einstellen, dann das ganze scharf stellen, Belichtung kontrollieren, 10 Sek warten, bis das Bild gespeichert ist. Das Ergebnis kann man nicht gleich beurteilen (kein JPG!!!) da keine Vorschau vorhanden.

    Dann kommt der große Moment der digitalen Dunkelkammer ...

    Fast wie zu analogen Zeiten.

    Wenn Altglasfotografie mit digitalen Bodies entschleunigen soll, dann ist Altglasfotografie mit der SD9 eine Entschleunigung der Entschleunigung. Man kann nicht schnell mal 10 Serienbilder machen und dann das beste Bild aussuchen. Sondern das eine Bild muss sitzen oder eben nicht... Das schärft noch mehr den Blick.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  13. 4 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  14. #9
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    12.03.2011
    Ort
    Bielefeld
    Beiträge
    27
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 14 Danke für 6 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von jock-l Beitrag anzeigen
    ... kiek an, wer alles mit Sigmas Erfahrung hat !
    Und ich hielt Waldschrat mit seinen aktuellen Bildern für den einzigen User hier der damit hantiert
    Bei mir gibt es sogar 2 SD10. Der Umbau für IR (SW)geht zwar auf einer Ablage ratzfatz ( 1 Min) aber eins der Schräubchen zu verlieren, das wäre ebenso doof, wie durch den Umbau DAS! Motiv zu verpassen.

    Die Diskussion Bayer -oder Foveonsensor ist aus meiner Sicht wegen der jeweilig praktisch relevanten Vor -bzw. Nachteile überflüssig. Sehr verkürzt hat der Foveon bei gleicher Sensorfläche die deutlich bessere Flächenschärfe (Nicht zu verwechseln mit der in der bildmäßigen Fotografie als optisch allgemein unangenehmer empfundenen Kantenschärfe). Beyer erlaubt deutlich höhere ISO-Werte.

    Gut erklärt wird die Sensor-Technik hier bei www. henner.info > Theorie>Sensoren

    VG, Rainer

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", rhineroo :


  16. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Gustav Beitrag anzeigen
    Hallo Bernhard,

    habe auch eine alte SD14 herumliegen, die ich eigentlich sehr sympatisch finde: gute Haptik, einfache Bedienung(kein unnötiger und lästiger Schnickschnack), recht gute Bilder bei ISO 100 und Sonnenschein. Würde gerne mehrere Altgläser daran ausprobieren - kann jedoch keine Adapter finden. Ist der Eigenbau wirklich die einzige Lösung?

    Gruß

    Gustav
    Hallo Gustav,

    es gibt M42 auf SA-Mount Adapter. Wichtig ist einen mit "Kragen" damit man M42 Automatikobjektive daran betreiben kann. Daran habe ich dann meinen Eigenbauadapter adaptiert.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  17. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. weitere Objektive aus China - 3 verschiedene 85mm
    Von classicglasfan im Forum moderne manuelle Objektive
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.07.2019, 14:04
  2. neue Sigma-Objektive für mFT und NEX: 2,8 19 und 30mm
    Von T. B. im Forum Spiegellose Systemkameras
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.01.2012, 20:44
  3. Neue Sigma Objektive am anrollen
    Von Hercules im Forum Canon Objektive - Kaufberatung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.02.2009, 18:41
  4. verschiedene M42-Objektive
    Von butch im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 04.02.2009, 21:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •