Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Meyer Optik Görlitz Orestegor 4/200 und Pentacon 4/200 Varianten

Baum-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    54
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.535 Danke für 366 Beiträge

    Standard Meyer Optik Görlitz Orestegor 4/200 und Pentacon 4/200 Varianten

    Der Objektivname "Orestegor" wurde 1962 vom Feinoptischen Werk Görlitz (Meyer Optik) zum Markenschutz angemeldet.
    Das Objektiv wurde 1963 gerechnet und konstruiert, ab 1964 kam es in den Handel und ersetzte die Telemegore 5.5/180, 5.5/250 und das Primotar 3.5/180.

    Die technischen Daten:
    - Bildwinkel 12°
    - Filtergewinde M 58x0,75
    - Nahgrenze 2,5 Meter
    - Gewicht 600 g
    - Länge ohne Gegenlichtblende bei unendlich 141, bei Nahrgenze 164 mm
    - größte Blendenöffnung f4
    - kleinste Blendenöffnung f 22
    - Vorwahlblende mit 15 Blendenlamellen, halbe Blendenschritte einstellbar
    - einfache Vergütung

    Wie alle Meyer Teleobjektive besitzt es eine serienmäßige Gegenlichtblende, welche das Objektiv um 17 mm verlängert.
    Das Objektiv besitzt einen wechselbaren Objektivanschluss. Damit kann es, bei Verwendung der entsprechenden Anschlussstücke, für die Praktica, Exa/Eakta und Praktina verwendet werden
    Die optische Rechnung besteht aus 5 Linsen in 4 Gruppen.
    Schnitt.jpg (Grafik aus dem Buch FOTO Optik von Egon Brauer, Fachbuchverlag Leipzig 1977)

    Über die lange Bauzeit von 1964 bis 1989 wurden ca. 200.000 Objektive hergestellt, davon allein 51100 zwischen 1964 und 1971 als Orestegor 4/200.

    01.JPG
    02.JPG


    Das ursprüngliche Objektiv ist mit Meyer Optik Gölitz Orestegor 4/200 bezeichnet.
    Blenden- und Fokussring hatten das typische "Zebra" Design.

    03.JPG

    Prospekt von 1964 Prospekt 1964.jpg


    Nachdem das Feinoptische Werk Görlitz 1968 in des Kombinat Pentacon eingegliedert wurde, wurden ab 1971 alle Eigennamen aufgegeben und das Objektiv hieß nun "Pentacon 4/200".
    Neben dem Mamen wurde nun auch als Herkunftsland "MADE IN G.D.R" angegeben.
    Das Design änderte sich nicht.

    05.JPG


    Ab ca. 1972 wurde das Design den anderen Objektiven im Programm angepasst.
    Der Fokussring erhielt Vertiefungen, der Blendenring Rillen.

    07.JPG


    Auch ab ca. 1976/76 wurde das Design wieder angepasst, der Fokussring wurde breiter und bekam die von anderen Pentacon und Carl Zeiss Jena Objektiven bekannte Kreuzrändelung.

    08.JPG


    Wurden bisher die feet-Angaben immer rot unterlegt, waren sie seit 1978 grün.

    09.JPG


    Zum Ende der Bauzeit gab es eine weitere Variante.
    Bei der Entfernungsskala wurden nur Meter in gelb graviert, eine Feet-Angabe fehlt.
    Diese Objektive haben vierstellige Seriennummern, bzw Seriennummern 9.6xx.xxx.
    Als Herkunftsland ist "German Democratic Republic" angegeben.
    Auch diese Objektive haben eine einfache Vergütung, welche sich aber von der Vergütung der Vorgänger unterscheidet.
    10.JPG


    Ein Verleich der Vergütung: links herkömmlich, rechts die letzte Variante.
    04.JPG11.JPG


    Ab den 90er Jahren wurde das 4/200 weiterentwickelt, es entstand das Pentacon auto 4/200 MC mit Multi Coating Vergütung, automatischer Druckblende mit 6 Blendenlamellen und A/M Umschalter.
    Der Blendenring sitzt am unteren Ende des Objektivs, die Gegenlichtblende ist um 19 mm ausziehbar.
    Ungefähr 102.000 Pentacon 4/200 MC wurden gebaut, davon auch eine geringe Zahl mit Spannungsteiler für die Blendenwertübertragung zur Praktica LLC, PLC, VLC und EE als Pentacon electric 4/200 MC.
    Alle MC Objektive wurden in Rumänien bei IOR Bukarest gebaut und tragen deshalb keine Bezeichnung des Herkunftlandes.

    12.JPG 13.JPG
    Geändert von BiNo (07.02.2016 um 20:05 Uhr)
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.


Ähnliche Themen

  1. Meyer Optik Görlitz Domiplan 2.8/50 Bauformen und Varianten M42
    Von BiNo im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 69
    Letzter Beitrag: 19.06.2023, 14:15
  2. Meyer Görlitz Orestegor 4.0/300 M42 P6
    Von optikus64 im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.07.2017, 22:33
  3. Meyer-Optik Görlitz Orestor (Pentacon) 2.8/135mm M42
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 12.08.2013, 11:51
  4. Meyer Görlitz Orestegor 4/200
    Von wutzel im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 31.01.2009, 18:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •