Meinst sicher das Primotar 3.5/85. Das ist als M42 eine "Resteverwertung", weil die ursprünglich für die Reflex-Korelle und die Primarflex angeboten wurden und die beiden Kameras Anfang der 50er vom Markt genommen wurden.
Meinst sicher das Primotar 3.5/85. Das ist als M42 eine "Resteverwertung", weil die ursprünglich für die Reflex-Korelle und die Primarflex angeboten wurden und die beiden Kameras Anfang der 50er vom Markt genommen wurden.
Ob das eine realsozialistische Entscheidung war...keine Ahnung.
Sicher ist eines - bei einer Sucherkamera wie der Altix sind Objektive mit hoher Lichtstärke ziemlich sinnfrei.
Es gibt kein Mattscheibenbild welches hell sein muß; die Entfernungen wurden mehr oder weniger geschätzt (Entfernungsmesser hin oder her).
Bei Amateurkameras wurde eh um Einiges abgeblendet.
Der Nahbereich ist Sucherkameras...sind wir ehrlich...eh meist verwehrt; zumindest wird das zur Lotterie.
Die Qualität der Objektive gerade zur Altix kann wohl wirklich erst heute via Adapter an den Digitalen ermessen werden.
VG
Holger
Diverse Dresdner Kameras und einige dazugehörige Objektive aus Jena und Görlitz - viel analoges Zeug also.............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D
Absolut Holger. Vor allem, wenn man sich ansieht, wie gut diese Objektive gealtert sind. Die sind haptisch, technisch und optisch auch heute noch wunderbar. Selbst ganz fertige Altix Kameras, die ich in die Hände bekomme, haben noch immer einwandfreie Objektive. Keine verölten Lamellen, kein Rost, keine trüben Linsen . . . das sieht bei manch anderen Kameras ganz anders aus. Meistens reicht es schon, dass Aluminium wieder aufzupolieren die vordere, sowie hintere Linsen vom Staub der Zeit zu befreien.
Und das es neben den bekannten, bereits genannten Objektiven dann auch noch Exklusives in Form des Telefogar 90mm f3,5 gibt, war für mich Reiz genug, mich insbesondere in Objektive für diesen Mount zu verlieben. In freier Wildbahn habe ich zumindest noch nie das Telefogar mit M42 Mount gesehen, was es angeblich aber gegeben haben soll. Quelle: https://zeissikonveb.de/start/objektive/wechselobjektive1950er/meyer-optik-goerlitz/telefogar.html
Ich auch nicht.
An der Altix ist das Telefogar übrigens auch ok...man muß sich allerdings auf die Kamera einlassen, sie ein wenig ernst nehmen.
Sie wirkt ja ein wenig wie ein schönes Spielzeug.
Mit 'nem Diafilm versehen...die kann schon was...
Dennoch - mit einem modifizierten M42 Adapter (bitte halt nicht an den Bajonettflügelchen rumfeilen) und einer Digitalen blüht das Objektiv förmlich auf.
Einer meiner "Geheimfavoriten" neben dem Bonotar in dieser Brennweitenregion und halt aus dem mitteldeutschen Raum.
VG
Holger
Diverse Dresdner Kameras und einige dazugehörige Objektive aus Jena und Görlitz - viel analoges Zeug also.............und nebenbei zwei Canon mit 'nem D