Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Adapter-Möglichkeit für Objektive aus Faltkameras

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.12.2020
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    216
    Danke abgeben
    73
    Erhielt 850 Danke für 149 Beiträge

    Standard Adapter-Möglichkeit für Objektive aus Faltkameras

    Hier mal ein Weg für das Adaptieren von Objektiven aus Faltkameras an Digitalkameras (in diesem Falle an einer GFX):

    Name:  faltkamera2.jpg
Hits: 142
Größe:  339,5 KB

    Von rechts nach links handelt es sich um folgende Teile:



    1. Einen Adapter, um den Helicoid an der jeweiligen Kamera zu befestigen. In diesem Fall ist es ein M65-Adapter auf GFX.
    2. Der Helicoid selbst. Ich habe mich für einen relativ kurzen (25-55) aber dafür dicken (M65) Adapter entschieden, um ihn möglichst universell nutzen zu können. So braucht man nur eine einmalige Anschaffung des vergleichsweise teuren Helicoids und kann mit billigen Adaptern alles Mögliche damit anstellen.
    3. Distanzstück, das je nach verwendetem Objektiv variiert. Bei 4 von 5 Objektiven bin ich mit einem 36mm Distanzstück zurechtgekommen (bei dem fünften wurde das Objektiv ohne Distanzstück an den Helicoid geschraubt), aber es lohnt sich durchaus ein Set mit verschiedenen Längen zu kaufen.
    4. Adapter von M42 auf M65, da die meisten Adapter für die notwendigen Linsen-Gewinde auf M42 enden.
    5. Adapter von der Größe des Linsengewindes (im oberen Bild M32,5) auf M42.


    Mir ist natürlich klar, dass viele Wege nach Rom führen. Das sollte jetzt ein Weg werden, mit dessen Einzelteile man möglichst universell aufgestellt ist ...

    Dazu hatte ich auch einen Blog-Artikel bei mir geschrieben: https://www.schlicksbier.com/objekti...ch-adaptieren/

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", schlicksbier :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.555
    Danke abgeben
    1.879
    Erhielt 2.249 Danke für 958 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von schlicksbier Beitrag anzeigen
    ...Distanzstück, das je nach verwendetem Objektiv variiert. Bei 4 von 5 Objektiven bin ich mit einem 36mm Distanzstück zurechtgekommen (bei dem fünften wurde das Objektiv ohne Distanzstück an den Helicoid geschraubt), aber es lohnt sich durchaus ein Set mit verschiedenen Längen zu kaufen.
    Kann ja sein, daß ich das zu verkopft angehe, aber ich stelle mir vor, daß man für KB, 4,5x6, 6x6, 6x9, 9x12, ... Kameras jeweils eine Brennweitengruppe und dazu passend einen etwa ähnlichen Auszug (bzw. Auflagemaß) vorliegen hat.

    KB ca. 5cm, 6x6 so von 75-85mm Brennweite, 6x9 10,5cm, ...


    Beim Adapter für den Verschluß ist M42 ein charmanter Zwischenschritt! "Klassisch" wäre eine Platte mit 'nem Loch drin und dann den Konterring aus der Kamera weiter verwenden (dann kann man auch bequem festlegen, welcher Teil des Verschlusses nach oben zeigen soll, z.B.:

    Compur/Copal #00 Verschluss Adapter 26,3 mm Bohrung
    aktuell z.B.:
    https://www.ebay.at/itm/226102723622

    Compur Copal #0 Verschluss Adapter 34,6 mm
    aktuell z.B.:
    https://www.ebay.at/itm/225809444552

    Copal #1 Verschluss Adapter 41,6 mm Bohrung
    aktuell z.B.:
    https://www.ebay.at/itm/326096646674

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.233
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.138
    Erhielt 2.412 Danke für 919 Beiträge

    Standard

    Als "Distanzstück" verwende ich gelegentlich gerne auch mal ein altes Balgengerät von Novoflex mit beidseitigem Anschluß M42 welches Abstände von ca. 42 - 130 mm liefert. Soweit ich z.B. mit dem Repro Caron 135 mm f8,0 etwas stärker vergrößern möchte oder das Handling verbessern möchte kombiniere ich das Balgengerät zusätzlich mit einem M42 Zwischenring. Soweit alles am Format 24x36 ohne Abschattung, ich könnte mir aber gut vorstellen, dass bei GFX es zu Vignettierung kommen kann.

    Beste Grüße Ulrich

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  7. #4
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    15.10.2014
    Beiträge
    506
    Danke abgeben
    168
    Erhielt 471 Danke für 166 Beiträge

    Standard

    Mein Garagenfund von vor zwei Tagen.


    Name:  IMG_1135.JPG
Hits: 124
Größe:  3,84 MB

    Name:  IMG_1136.JPG
Hits: 127
Größe:  3,84 MB

    Name:  IMG_1137.JPG
Hits: 125
Größe:  3,59 MB.

    Gruß Ewald

  8. 4 Benutzer sagen "Danke", minolta2175 :


  9. #5
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    15.10.2014
    Beiträge
    506
    Danke abgeben
    168
    Erhielt 471 Danke für 166 Beiträge

    Standard

    Nach dem Beitrag vom schlicksbier und 2-3 Stunden.

    Name:  IMG_1142.JPG
Hits: 117
Größe:  3,61 MB

    Name:  IMG_1141.JPG
Hits: 120
Größe:  3,64 MB

    Name:  IMG_1140.JPG
Hits: 121
Größe:  4,15 MB


    1. E-Bajonett mit M42
    2. Helicoid M42 auf beiden Seiten
    3. Helicoid M42 -M52
    4. Step Down Filter Ring 52-49mm + 49-37mm
    5. Objektiv Jos. Schneider & Co Xenar 1:4,5 10,5 cm mit der Verschraubung M32,5


    Leider befindet sich das Objektiv auch in einem schlechten Zustand.


    Name:  IMG_1149xx.jpg
Hits: 117
Größe:  349,3 KB



    Da sind die zwei Aufnahmen von meinem ständigen Mitarbeiter doch ok?



    Name:  DSC02929.JPG
Hits: 121
Größe:  5,47 MBName:  DSC02931xx.jpg
Hits: 119
Größe:  3,28 MB

    Gruß Ewald

  10. 7 Benutzer sagen "Danke", minolta2175 :


  11. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.12.2020
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    216
    Danke abgeben
    73
    Erhielt 850 Danke für 149 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Beim Adapter für den Verschluß ist M42 ein charmanter Zwischenschritt! "Klassisch" wäre eine Platte mit 'nem Loch drin und dann den Konterring aus der Kamera weiter verwenden (dann kann man auch bequem festlegen, welcher Teil des Verschlusses nach oben zeigen soll
    Wie ich ja meinte - es führen viele Wege nach Rom :-). Es gibt im Netz auch Anleitungen für das Adaptieren, wo dann Leute in M42-Kamera-Deckel ein entsprechendes Loch gebohrt haben. Ich finde es im alltäglichen Handling allerdings einfacher, wenn ich nur die Objektive selbst einschrauben muss, anstatt immer die Konterringe mit einem speziellen Tool festzudrehen.

    Und ich gehe auch davon aus, dass gleiche Brennweiten bei gleichem Negativformat einen entsprechend gleichen Abstand haben müssten. Trotzdem (bzw. gerade deswegen) ist so ein Set an Distanzringen ganz praktisch, weil man ja vielleicht nicht nur bei einer Brennweite bleiben will.

  12. 3 Benutzer sagen "Danke", schlicksbier :


  13. #7
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    15.10.2014
    Beiträge
    506
    Danke abgeben
    168
    Erhielt 471 Danke für 166 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von schlicksbier Beitrag anzeigen
    Es gibt im Netz auch Anleitungen für das Adaptieren, wo dann Leute in M42-Kamera-Deckel ein entsprechendes Loch gebohrt haben. Ich finde es im alltäglichen Handling allerdings einfacher, wenn ich nur die Objektive selbst einschrauben muss, anstatt immer die Konterringe mit einem speziellen Tool festzudrehen.

    Die viele Wege nach Rom.
    Ich habe bei dem Garagenfund nur Teile verwendet die ich habe, ich hatte keinen Flansch/Filterring mit M32,5, aber die Step Down Ring die nur in der Kiste liegen.

    Der Kamera-Deckel ist günstig und verfügbar, er wird nur aufgepresst und er bleibt am Objektiv.


    Das Biotar 2 /25

    Name:  IMG_1158.JPG
Hits: 92
Größe:  3,65 MBName:  IMG_1160.JPG
Hits: 88
Größe:  4,08 MB



    Das Aires S Coral beide Objektive haben haben keine möglichkeit für eine Verschraubung.

    Name:  IMG_1150.JPG
Hits: 86
Größe:  3,65 MBName:  IMG_1153.JPG
Hits: 88
Größe:  3,72 MBName:  IMG_1155.JPG
Hits: 88
Größe:  3,63 MB


    Gruß Ewald

  14. 3 Benutzer sagen "Danke", minolta2175 :


  15. #8
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.12.2020
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    216
    Danke abgeben
    73
    Erhielt 850 Danke für 149 Beiträge

    Standard

    Wahrscheinlich muss man das hier niemandem wirklich erklären, aber ich habe den Blog-Beitrag tatsächlich noch mal mit Bildern ergänzt, woraus ganz deutlich ersichtlich wird, welchen Konterring man bei den Faltkameras lösen muss ...

    Name:  faltkamera6.jpg
Hits: 48
Größe:  577,7 KB

    Name:  faltkamera7.jpg
Hits: 46
Größe:  565,0 KB

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", schlicksbier :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •